Lenkung knarrt schrecklich

  • Hallo,
    bei den 36° Mittagshitze gestern hat die Lenkung plötzlich schreckliche
    Geräusche von rechts her produziert.
    Schon kleinste Lenkbewegungen zogen ein Knarren nach sich wie man es
    aus Piratenfilmen auf einem Holz-Segelschiff kennt.
    Auch an der Ampel: Das Lenkrad dreht sich wie trockenes Holz auf trockenem Holz
    unter Druck unter Abgabe von KNARREN von rechts...
    Im Schatten abgestellt und nach 1 Std. wieder losgefahren: Nix mehr.
    Nach 10 Minuten aber wieder das gleiche Spiel.
    Servo-Öl ist voll, kein Schaum..


    Vakuum-Pumpe?


    Gruß
    Micha

  • Hej Micha,



    das ist völlig normal.
    Mach dir einfach nichts draus.


    Meine Dicke hat das auch immer.
    Da ich in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands wohne, kommt das hier häufiger vor.


    Durch die Erwärmung dehnen sich alle Materialuen etwas aus.
    Aber nicht alle gleich viel.
    Dadurch kann es zur Berührung oder zum Klemmen kommen und das äußert sich dann in Geräuschen.



    alla dann Fridi

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • >Hej Micha,
    >
    >das ist völlig normal.
    >Mach dir einfach nichts draus.
    >Meine Dicke hat das auch immer.
    >Da ich in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands wohne, kommt das hier häufiger vor.
    >Durch die Erwärmung dehnen sich alle Materialuen etwas aus.
    >Aber nicht alle gleich viel.
    >Dadurch kann es zur Berührung oder zum Klemmen kommen und das äußert sich dann in Geräuschen.
    >
    >alla dann Fridi


    Hi Fridi,
    irgendwas muß sich aber verändert haben. Bei 42° in Kroatien hatte ich sowas
    nie.
    Ich dachte auf der AB wirklich erst, mir fällt gleich 'n Rad ab!!
    Das Knarren hab ich auch sehr deutlich am Lenkrad gespürt, ich mußte richtig
    gegen 'nen Widerstand andrehen.
    Was kann man denn ggf. überprüfen um sich beruhigt 'nichts draus zu machen' ?


    LG Micha


    Ach ja - Bussi's Daten: MV 8/2002 102PS 53.000 km.

  • "hat die Lenkung plötzlich schreckliche Geräusche von rechts her produziert."
    Moin,
    wo denn? Lenkung geht in meinen Augen beim Lenker los und endet fast an den Rädern. Drinnen oder draußen, das Geräusch? Die Lenkstange hat z.B. Plastiklager (~5,50 € Stk.), eins könnte hin sein, wenn das Geräusch sehr "Lenker-nah" ist.
    Gruß aus´m Moloch
    bj. berlin

  • Hi


    kann auch nur Raten da du ja schreibst das die Srvoflüssigkeit auf max ist und es auch nicht schäumt.


    Keilreimen/ Keilrippenreimen Geräusch ?


    Evt. die Traggelenke mal überprüfen (aushebelmethode über die Einstellschraube für den Sturz). Ein Spiel von 1-2 mm wäre noch tolerierbar aber eigentlich sollt es null sein.


    Knarzen der Gelenkwellen bei Lenkeinschlag und Fahren ? Würde aber keinen Wiederstand bedeuten .


    Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.
    Fridis Bus hat schon eine menge KM gesehen da wird das ein oder Andere Geräusch normal sein.


    Gruß
    Urs

    285.000 eigene Km im ACU :) 235.000 mit LPG Gesamt 415.000 km :) Fahrzeuge ab Bj 96 sind Neuwagen.

  • >"hat die Lenkung plötzlich schreckliche Geräusche von rechts her produziert."
    >Moin,
    >wo denn? Lenkung geht in meinen Augen beim Lenker los und endet fast an den Rädern. Drinnen oder draußen, das Geräusch? Die Lenkstange hat z.B. Plastiklager (~5,50 € Stk.), eins könnte hin sein, wenn das Geräusch sehr "Lenker-nah" ist.
    >Gruß aus´m Moloch
    >bj. berlin


    Guten Morgen aus Nürnberg,
    das Geräusch kam von außen und hat auch gewaltige mechanische Schwingungen
    beinhaltet, kam also aus einer Ecke wo's um viel Gewicht / Kraft geht.


    Die Werkstatt hat's inzwischen (am Tag drauf) überprüft und kein defektes Teil
    entdeckt.
    (Ich war natürlich nicht bei AutoTeileUnverschämt, die hätten bestimmt alle
    Traggelenke mal auf Umsatz gewechselt.)


    Bei den niedrigeren Temperaturen jetzt kommt's bestimmt nicht so schnell..


    Mal schaun wie's bei der nächsten Hitzewelle knarrt...


    Danke!!


    LG
    Micha

  • Hallo,

    hat es jemals eine Lösung für dieses Problem gegeben ??

    Ich habe das gleiche Poblem und könnte heulen... Habe das knarzen zum Anlass genomme sehr viele durchaus nötige Aufwertungen am Fahrwerk vorzunehemen, vom Radlagertausch über Traggelenke bis hin zum (Servo-) Lenkgetriebe (wegen diesem Ruckeln und Knarzen)..... nach 100km war das Knarzen wieder da..... 60 Stunden Arbeit und es hört sich an wie vorher...

    Was ist das für ein Knarzen (und durchaus auch Poltern) ?? Das ist zu aufdringlich um es einfach zu ignorieren

    Danke

    LG Frederic

  • Also, wenn die Achsgelenke (Trag- und Führungsgelenke) und die restlichen Querlenkerlager neu und gut sind, bleiben eigentlich nur noch die Spurstangen übrig.

    Natürlich sollte man nicht blind alles rausschmeißen, sondern prüfen, ob es auch wirklich die Ursache ist. Wenn es knarzt, ist meist eine Manschette kaputt und ein Kugelgelenk durch Rost schwergängig geworden.

    Eine sehr unangenehme Ursache für Knarren sind allerdings auch Risse in tragenden Teilen wie zB. dem Achskörper. Kommt selten vor, hatte ich aber schon (bei einem Ford-Pkw, musste fachgerecht geschweißt werden, da tragendes Teil).

    Du wirst nicht umhinkommen, das Knarzen absichtlich zu provozieren und eine zweite Person fühlen lassen, wo es genau her kommt.


    Gruß,

    Tiemo

  • Hallo Frederic,


    hast Du bei Deinem Bus die Ursache gefunden?


    Ich habe denselben Effekt. Ein ganz leichtes Klemmen ist bei mir wohl immer vorhanden und auf der Bühne beim Drehen am Lenkrad/der Räder spürbar. Bei warmem Wetter oder längerer Fahrt auch im Fahrbetrieb am Lenkrad deutlich ruckelnd spürbar und auch mit Poltern einhergehend.


    Dabei sind alle Lager, Lenker , Spurstange und das Lenkgetriebe erneuert.


    Grüße 99er

  • Also falls hier nochmals jemand ließt, bei mir war das Poltern und Knarzen am Ende eben nicht das Traggelenk aber dennoch beim Traggelenk !

    Das konische Loch in der "Verstellplatte" (das Bauteil mit dem halbrunden Langloch) unter dem Traggelenk war leicht ausgeschlagen. Der Konus vom Traggelenk saß nicht mehr richtig fest und erst nach ca. 30 km Warmlaufen wurde diese Konusverbindung locker und polterte... und jeder dachte natürlich es ist wie immer das Traggelenk ... fast 4 Jahre und 3x Traggelenkwechsel hab ich gebraucht um drauf zu kommen. Ein Hinweis gibt die selbstsichernde Mutter unten vom Traggelenk... wenn diese immer schön sauber ist und auf der Gegenseite ist die gleiche Mutter zugesetzt und voller Dreck ... kann das auf Bewegung in der Konusverbindung hinweisen....