Forumsservice: DPF im T4 - Pflegehinweis

  • Mittlerweile sind die DPFs in den TDIs flächendeckend verbaut und haben schon die ersten nennenswerten Laufleistungen absolviert.
    Und damit auch bereits den erfolderlichen Rußfüllungsgrad erreicht, um vereinzelt einen gewissen Leistungsverlust zu verursachen.


    Verständlicherweise benötigt der DPF im TDI auch eine gewisse "Pflege".
    Durch die periodischen Reinigungsimpulse (siehe Link) wird der Rußeintrag reduziert, der Durchlass wieder erhöht und die Leistungsminderung abgebaut.


    Da es sich um ein offenes DPF-System handelt, sind "Freibrennfahrten auf der BAB" technisch sinnlos, verbrauchen unnötig Treibstoff und gefährden sogar den laufenden Straßenverkehr.
    Diese Freibrennfahrten werden relativ häufig in Foren mit eindimensionalem technischem Verständnis als Reinigungsmaßnahme empfohlen.
    Dabei wird nicht zwischen dem geschlossenen System (z.B. T5-DPFs) und dem offenen System (T4-DPFs) unterschieden. :D
    Ein grober technischer Fehler.


    Deshalb hier der Pflegehinweis für das offene DPF-System des T4.


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Zitat

    Dabei wird nicht zwischen dem geschlossenen System (z.B. T5-DPFs)
    und dem offenen System (T4-DPFs) unterschieden. :D
    Ein grober technischer Fehler.



    Wobei man evtl. hinzufügen könnte, dass auch T5 "offene" Filter haben können und der Pflegehinweis dann auch zutreffend ist.
    Das geschlossene System als serienmäßger DPF wurde beim T5 erst ab 2006 eingeführt, davor gebaute Fahrzeuge können mit offenen Systemen nachgerüstet werden, z.B. von HJS.

  • Zitat


    Deshalb hier der Pflegehinweis für
    das offene DPF-System des T4.


    Grüße
    Klaus-TDI


    Hallo,


    eine tolle Anleitung, wirklich! Generell frage ich mich nur zwei Dinge:


    1. Wozu habe ich einen DPF wenn ich die Partikel bei "sportlichen Freibrennfahrten" nun in hochkonzentrierter Form in die Luft blase? Grenzt eine Freibrennfahrt - je nach Ort der Durchführung - da nicht schon an Körperverletzung oder schwere Umweltverschmutzung?


    und 2. Welche Art der Wartung empfiehlt der Hersteller und in welchen Intervallen?


    Viele Grüße,
    Tobias

    97er Multivan ACV - in Memoriam 95er MV ABL

  • Zitat

    1. Wozu habe ich einen DPF wenn ich die Partikel bei "sportlichen
    Freibrennfahrten" nun in hochkonzentrierter Form in die Luft blase? Grenzt
    eine Freibrennfahrt - je nach Ort der Durchführung - da nicht schon an
    Körperverletzung oder schwere Umweltverschmutzung?


    Ist AAB Fahren schwere Körperverletzung? ;)


    Ernst bei Seite, sie es mal aus dieser Perspektive:
    Im Stadtverkehr arbeiten unsere Nachrüst-DPF mit einem recht guten Wirkungsgrad. Dementsprechend messen die Luftmessstationen in den Städten weniger Ruß als würden die Autos ohne DPF vorbeifahren.
    Die gemessene Luftqualität steigt also, weil dort weniger Ruß in die Luft gelangt.


    An den Autobahnauffahrten am Stadtrand stehen üblicherweise keine Luftmessstationen mehr. Wenn wir also auf der Autobahnauffahrt gemäß Klaus-TDIs Reinigungsvorschlag durchbeschleunigen und den gesammelten Ruß raushauen, wird die Luft in der Stadt dadurch nicht schlechter.
    Politisches Ziel erreicht. :D


    Zitat

    und 2. Welche Art der Wartung empfiehlt der Hersteller und in welchen
    Intervallen?


    "Der" eine Hersteller Grywotz (G&M) empfiehlt keine besondere Reinigung in den mitgelieferten Unterlagen. Über andere Hersteller kann ich nix sagen.
    Die Klaus-TDI-Empfehlung bringt bei meinem Langstreckenprofil alle zwei Tankfüllungen einen sichtbaren Erfolg.


    Ahoi
    Pom

  • ;) Bei dieser politische verordneten Technologie kann man sich auch mal zu schönen Sternreinigungsfahrten, z.B. in Berlin verabreden.
    - wir vernebeln das Ministervillenviertel
    - wir Beschleunigen vor dem Bundestag
    ;)

  • Zitat

    - wir Beschleunigen vor dem Bundestag
    ;)


    Aber bitte "freie Beschleunigung" wie bei der AU: im Stillstand. Dann bleibt die Wolke (Windstille vorausgesetzt) an Ort und Stelle stehen. :cool:
    Und das Problem der innerhalb geschlossener Ortschaften um 50 km/h überschrittenen Geschwindigkeit ist auch umgangen (dritter Gang, 4000 rpm -> 100 km/h).

  • Zitat

    1. Wozu habe ich einen DPF wenn ich die Partikel bei "sportlichen
    Freibrennfahrten" nun in hochkonzentrierter Form in die Luft blase? Grenzt
    eine Freibrennfahrt - je nach Ort der Durchführung - da nicht schon an
    Körperverletzung oder schwere Umweltverschmutzung?



    pom hat es eigentlich schon gut erklärt.
    Wichtig wäre mir noch: Freibrennfahrten sind sinnlos.
    Es wird nichts freigebrannt, sondern nur (durch starken Abgasdruck) entsorgt.
    Und zwar punktuell an den richtigen Orten. (siehe pom) :D



    Zitat

    und 2. Welche Art der Wartung empfiehlt der Hersteller und in welchen
    Intervallen?



    Wartungsfrei, laut Hersteller.
    Sonst wäre ja auch (bei dynamischer Wartungsaufforderung) die Betriebsgenehmigung in Gefahr.
    Und welcher Kunde würde einen Ausbau (statische Wartung) alle 15.000km oder so bezahlen wollen ?


    Grüße
    Klaus-TDI

  • Zitat

    An den Autobahnauffahrten am Stadtrand stehen üblicherweise keine
    Luftmessstationen mehr. Wenn wir also auf der Autobahnauffahrt gemäß
    Klaus-TDIs Reinigungsvorschlag durchbeschleunigen und den gesammelten Ruß
    raushauen, wird die Luft in der Stadt dadurch nicht schlechter.
    Politisches Ziel erreicht. :D


    Nur blöd wirds in den betroffenen Ballungsgebieten mit Ihren Stadtautobahnen.
    Und dort auch ich beim Auffahren eh täglich eine Rußwolke raus, auch ohne DPF.

  • Zitat

    Es wird nichts freigebrannt, sondern nur (durch starken
    Abgasdruck) entsorgt.
    Und zwar punktuell an den richtigen Orten. (siehe pom) :D


    Hej Klaus-TDI,


    als Plakettengegner würde ich die Regeneration lieber direkt vor der Messstation einleiten. ;)
    Leider ist die Geschwindigkeit an "meiner" lokalen Messstation auf 40 km/h begrenzt. Da könnte ich nicht mal im zweiten Gang anständig durchbeschleunigen.


    Hast Du irgendwo ein Dokument gefunden, dass in Sachen Regeneration eines Nebenstrom-DPF eine konkrete Aussage macht?
    Ich habe bislang nur vage Formulierungen wie "regeneriert laufend" etc. gefunden, nie aber etwas Konkretes, wie diese laufende Regeneration denn nun aussieht.
    Mich würde interessieren, ob es überhaupt irgendeinen Nachrüst-DPF gibt, der den Ruß tatsächlich verbrennt, wie es einem durch die genannten vagen Formulierungen weiß gemacht werden soll. Oder gibt es gar keine Kombination aus Fahrzeug und Nachrüst-DPF, die die nötigen Temperaturen nach Kat für ein Verbrennen der Partikel jemals erreicht?


    Ahoi aus Linden
    Pom


  • Erinnert euch mal, wie es zu dem ganzen Plakettenquatsch kam. Die alten Wirbel- und Vorkammerdiesel haben richtig gerußt, was nur dreckig, aber harmlos war. Mit den Direkteinspritzern mit immer höheren Einspritzdrücken scheinen die Diesel augenscheinlich sauberer zu sein, werfen aber umso mehr lungengängigen und damit gesundheitsschädlichen, aber unsichtbaren Feinstaub aus und dem sollte der Kampf angesagt werden. Was im DPF nicht verbrannt wird, lagert sich an, verklumpt und wird bei der "Reinigung" als sichtbarer, dreckiger Ruß und nicht als Feinstaub rausgeblasen - Ziel erreicht.


    Gruß
    Jochen