Ein Rückschlagventil in der Wischwasserleitung...

  • ... fehlt meinem Bus bislang noch.
    Jetzt überlege ich, ob ich (1) das Ventil einfach an der erstbesten, gut erreichbaren Stelle einsetze oder doch (2) möglichst nah am Wasserbehälter.


    Lösung (1) wäre einfach und schnell. Aber ist das Ventil an einer beliebigen (vom Behälter u.U. weit entfernten) Stelle in der Wasserleitung eines fahrenden Autos sinnvoll oder läuft das Wasser dann ob der Vibrationen und Bewegungen nach und nach wieder in den Behälter zurück?


    Wer hat Erfahrung, ob der Aufwand (2) nötig ist?


    Danke & Ahoi
    Pom



  • Ahoi, Pom!


    Ich stand letztens vor dem gleichen Problem. Habe auch ein Rückschlagventil gekauft, aber noch nicht eingebaut.


    Wäre das Abkleben des Pins "T" am Scheibenwischer-Relais nicht auch eine Alternative für Dich?


    Das ist das Relais 99. Davon klebst Du den Pin T mit Tesafilm ab, sodass er von der Fassung isoliert ist. Danach gehen die Scheibenwischer nicht mehr an, wenn Du nur den Hebel ziehst. Es spritzt dann nur noch. Bei Bewegung des Hebels ist alles wie normal.


    Gruß,


    LH-Bulli.






    P.S. In einem anderen Thread hattest Du (sinngemäß) überlegt, ob die Schläuche am N75 so wie in unserer guten Wiki beschrieben günstig angeschlossen sind. Weil in einem bestimmten Zustand die Druckluft in der Druckdose nicht mehr raus kann. Ich denke auch darüber nach. Ich glaube, man bräuchte nur den oberen Schlauch mit dem mittleren Schlauch zu tauschen. Was meinst Du?


    (Bitte an die Mods: Wenn mein letzter Abschnitt zu viel ist, bitte nicht schlagen, dann fange ich einen neuen Thread an. Danke!)

    Es grüßt freundlich der LH-Bulli. Allzeit gute Fahrt!


  • Lass das abkleben, auch hochwertiges Isoband kann sich durchscheuern wie bei mir wenn das Relais wieder eingesetzt wird. Ich hab den Kontakt vom Relais abgebrochen:


    http://t4-wiki.de/wiki/Relais_…enwischer%29#Modifikation

  • Zitat

    Wäre das Abkleben des Pins "T" am Scheibenwischer-Relais nicht auch eine
    Alternative für Dich?


    Hej,


    nee, das ist mir zu viel Gewurschtel, um die Scheibe sauber zu bekommen. Die Zeiten ohne Wischwasch-Automatik sind seit dem Verkauf des T3 vorbei und das soll so bleiben. ;)
    Den Isoband-Trick sehe ich genau wie Chris als Gefrickel an, das entweder hält oder eher nicht.


    Den Versuch, das Ventil nahe des Wasserbehälters einzuschleifen, habe ich ob der Minusgrade hier nach ein paar Minuten aufgegeben. Das war zu frickelig mit kalten Fingern. Vor allem, wenn das Wischwasser während der Montage permanent aus dem Schlauch über die Finger läuft. ;)
    Das Ventil sitzt jetzt nahe des Pollenfilters in der Wasserleitung.
    Leider hat der Autor dieses Artikels verschwiegen, dass das vorgeschlagene Ventil nur in Verbindung mit zwei Stückchen Schlauch (bei Montage direkt am Wasserbehälter reicht ein Stückchen) mit Innendurchmesser 4mm in die Leitung eingschleift werden kann. Also musste ich kurz vor Torschluss noch eben im Baumarkt mit Fischabteilung einen Schlauch kaufen. Den 4-mm-Schlauch muss man dann auch etwas anwärmen, damit der Konus des Ventils da rein passt.



    Dazu habe ich keine Meinung, weil ich gerade nicht weiß, was dann passieren würde. Es ging in dem Thread (einer der Tobias-Notlauf-Threads, oder?) aber nicht darum, dass die Schläuche falsch angeschlossen sind, sondern meiner damaligen Meinung nach die Darstellung im Wiki nicht stimmt. Das hatte ich damals mit meinem persönlichen TDI-Flüsterer besprochen und wir waren einer Meinung. Den Einwand hat Udo zurückgewiesen. Sein Informant scheint mehr Informationen über N75 als meiner zu haben. Ich habe danach noch einige mir zur Verfügung stehenden Unterlagen von VW durchwühlt, aber nichts Genaueres über die exakte Funktion von N75 gefunden.


    Ahoi aus Linden nachn Dreiländereck und Hannover hin
    Pom

  • Hallo Pom,



    Auch wenn sich das Thema scheinbar erledigt hat, trotzdem eine "kurze" Stellungnahme:
    1. In der Regel sind das Kugelventile oder funktionsgleiche Modifikationen, d.h. ein Kügelchen sitzt auf einer Dichtung, hebt bei Druck ab und gibt den Weg frei; sobald der Druck aufhört und der Rückfluss einsetzt, wird es wieder in die Dichtung gepresst.
    2. Bei diesem Funktionsprinzip ist erstmal egal, ob (1) oder (2). Ob die Wassersäule drückt (vor dem Ventil) oder saugt (hinter dem Ventil) ist für die Funktion unerheblich. Es wirkt, geschlossen, die gleiche Kraft und zwar jeweils maximal die, die auf die Fläche der Ventilöffnung wirkt. Die leichten Abweichungen durch die konkaven oder konvexen Angriffsflächen der Kugel sind m.E. vernachlässigbar.
    3. Je nach Modifikation (da gibt es Zentralachsen zur Führung und manchmal ist die Kugel gar keine Kugel mehr, sondern öffnet sich in Rückhalterichtung in eine Art Schirm) gibt es allerdings Unterschiede in den Schließzeiten.
    4. Das Schließen kann man übrigens beeinflussen. Senkrechter Einbau, Kugel oben hilft, weil so die Schwerkraft (der Kugel) unabhängig vom geführten Medium (Wasser, Luft, Öl etc) mithilft, das Ventil zu schließen.
    5. Beim Auto würde ich persönlich auf Variante (1) setzen. Durch den Fahrtwind entsteht an den Düsen ständig ein leichter Unterdruck, der das Wasser in den Leitungen nach und nach verdampfen lässt. Hitze tut ihr Übriges. Aus den Leitungen würde also, bei längerer Nichtnutzung, zumindest theoretisch, das Wasser immer bis zum Rückschlagventil verdampfen. Bei (1), der Unterdruckversion, eben nur bis kurz hinter den Düsen, Wasser steht fast sofort zur Verfügung. Bei Version (2) ist man möglicherweise so "nass", wie zuvor.


    Gruß


    Thomas

    2001 ACV, 6 Sitzer Bus mit Selbstbau zur Not-Womo-Nutzung, friesengün, seit 09.11.09 offiziell grüne Plakette

  • Hej Thomas,


    das sind allesamt interessante Ausführungen.


    Zitat

    2. Bei diesem Funktionsprinzip ist erstmal egal, ob (1) oder (2).


    Ohne Frage, in einem statischen System. Und das genau war der Ansatz meiner Überlegung. Hältst Du einen unten offenen, wassergefüllten Schlauch in der Hand, läuft nix raus, wenn Du den Daumen oben draufhältst - solange Du den Schlauch nicht schüttelst. Und damit wären wir bei den Bedingungen im Auto. Deshalb hätte ich einen Einbauort nahe der Pumpe für den besten gehalten.


    Zitat

    4. Das Schließen kann man übrigens beeinflussen. Senkrechter Einbau, Kugel
    oben hilft, weil so die Schwerkraft (der Kugel) unabhängig vom geführten
    Medium (Wasser, Luft, Öl etc) mithilft, das Ventil zu schließen.


    Das finde ich extrem interessant. Ohne vorher an sowas gedacht zu haben, hätte ich aus dem Gefühl raus gedacht, der Druck der Wassersäule ist unten am höchsten, daher dort die schnellste Verschlusszeit.


    Zitat

    5. Beim Auto würde ich persönlich auf Variante (1) setzen. Durch den
    Fahrtwind entsteht an den Düsen ständig ein leichter Unterdruck, der das
    Wasser in den Leitungen nach und nach verdampfen lässt.


    Auch darüber habe ich mir keinen Kopf gemacht, aber logisch klingt es. Ob das kritische Mengen wären, werde ich wohl nicht erfahren, jedenfalls nicht am eigenen Bus. Insgesamt scheint der Einbau weiter oben die meisten Vorteile zu bieten. Vor allem die ersparte Friemelei. Glück gehabt, dass ich so faul bin! ;)
    Erste Erfahrung: 12 Stunden Standzeit über Nacht, dann 96 (!) km überwiegend Autobahn und Schnellstraßen und das Wasser war sofort da.


    Ahoi
    Pom

  • Zitat

    Erste Erfahrung: 12 Stunden Standzeit über Nacht, dann 96 (!) km
    überwiegend Autobahn und Schnellstraßen und das Wasser war sofort da.


    Moin,


    aufgrund eurer Diskussion habe ich eben mal drauf geachtet:


    Ich habe mein Wischwasser schon mehrere Tage nicht mehr aktiviert, und der Bus hat natürlich nicht nur gestanden. Eben dann die Wisch-Wasch-Düsen betätigt und das Wasser war schneller auf der Scheibe, als der Wischer an dieser Stelle ... hat meine Pumpe vielleicht ein eingebautes Rückschlagventil?

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 73 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 181Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Hej miko,


    hast Du einen neuen Bus?
    Was hat der für eine dolle Ausstattung? ;)
    Ich dachte, "die" hätten sich das Geld fürs Ventil beim T4 generell gespart.
    Oder hat der Vorbesitzer eins eingebaut?


    Ahoi
    Pom

  • Hi pom,
    mein 2002er Transporter ohne Ausstattung scheint das Ventil serienmäßig zu haben! Bislang lief mein Wischer noch nie trocken.
    Gruß Jens
    edit:Ich meine die Frontscheibe, hinten hab ich keinen Wischer.

    70XA Kasten mit 2,5 TDI AJT, Bj.2002, 215 000 eigene km

  • Zitat

    hast Du einen neuen Bus?
    Was hat der für eine dolle Ausstattung? ;)
    Oder hat der Vorbesitzer eins eingebaut?


    Moin,


    Caravelle 11/98 ist glaube ich nicht "neu", allerdings nach GP.
    Ausstattung: soweit ich weiß alles außer Navi und drehbaren Ledersitzen, eben was als Werkswagen ankreuzbar war.
    Oder hängt das vielleicht mit der Wischerdüsenheizung im Rahmen des Winterpakets zusammen?

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 73 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 181Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Zitat

    Caravelle 11/98 ist glaube ich nicht "neu", allerdings nach GP.


    Ich meinte eigentlich einen "neuen Bus nach dem Motorschaden?"
    Aber anscheinend hast Du ihn wieder aufgebaut?! :)


    Zitat

    Oder hängt das vielleicht mit der Wischerdüsenheizung im Rahmen des
    Winterpakets zusammen?


    Ich denke nein, die Heizung hatte ich im AAB-Trapo und habe sie auch im ACV-CC. Beide Busse hatten beim Kauf kein Ventil.


    Ahoi
    Pom

  • Hej Pom,



    Nicht ganz. Bei einem unten offenen Schlauch läuft das Wasser deshalb ab, weil über das Schlenkern Luft eindringt und diese nach oben steigt. So läuft das Wasser äquivalent zum Lufteintritt nach und nach raus. Bei einem quasi "geschlossenen" System, wie es das Spritzwassersystm ist, kann das nicht passieren. Da läuft mangels Lufteintritt kein Wasser ab, zumindest so lange nicht, wie genug Wasser im Behälter ist. Wenn keines mehr drin ist, interessiert auch das Ventil nicht mehr wirklich.


    Hej do


    Thomas

    2001 ACV, 6 Sitzer Bus mit Selbstbau zur Not-Womo-Nutzung, friesengün, seit 09.11.09 offiziell grüne Plakette

  • Hej Pom


    Zitat

    PS: Ich kaufe ein å. ;)


    Gerne.
    Wenn ich da den Trick raus hätte, wie ich die schwedischen Sonderlaute mal eben hier, ohne kompliziertes copy/paste aus MS-Word, einfügen kann, würde ich auch da auf korrekte Schreibweise achten. Natürlich oder?!;-)


    So musstest Du Dich leider mit Lautschrift begnügen.


    Ich schließe daraus, dass Du mit dem Satz:
    "Jag okså prata lite Svenka"
    etwas anfangen kannst. Ich bin da zwar, mangels Übung, ein bißchen eingerostet, aber smalltalk geht noch.


    In diesen Sinne:


    Hjärtliga Hälsningar från Söder-Tyskland
    och hej då eller hejhej


    Thomas

    2001 ACV, 6 Sitzer Bus mit Selbstbau zur Not-Womo-Nutzung, friesengün, seit 09.11.09 offiziell grüne Plakette