Langt's schweissen schon oder braucht es doch den Pilgerschritt?

  • Hi ,


    Die Schweisspunkte sind nun mal jetzt da...etwas mehr Strom haettenicht geschadet.


    Punkte ruhig alles langsam zu...ist besser bgzl. Lackarbeiten.


    NUR


    verschleife es langsam...nicht ueberhizten--auch beim zuschweissen.


    dann bekommst Du keine Beulen wenig Spachtel und der Lackmann meckert nicht.

  • Hallo die Runde!
    Du hast auf Rand geschweißt,das macht man nicht.Außer man schweißt noch autogen.Und dann nur Raupen von 5 Millimeter mit dem selben Abstand.
    An den Läufen hast Du daoch auch auf Loch geschweißet!Oder?
    Reparaturlbleche sind im Schnitt 0,7 bis 0,9 mm.Jeh nach Anbieter.Man locht,oder bohrt sie,wenn mann die Lochzange nicht zur Hand hat.Jeden cm ein Loch,und nach dem schweißen mit einem kleinem 50 gr Hammer das Blech an das alte anschlagen.
    Verhindert Verformungen,in der Karosserie,spart beim Spachteln und beim Schleifen.
    Von hinten nimmst Du UboTex.Ne braune Masse die mit dem Pinsel aufgetragen wird.Verläuft in die Naht,ist Korossionsbeständig,und ist dauerelastisch.
    Ich würde dieses Blech wieder rausschleifen und neu einschweißen nach den neuen Vorgaben.
    Lochen und CO 2 Schweißen.
    Das geht auch mit nem 220 Volt-Gerät,wenn Du ne Absicherung von 35 Amper auf der Dose hast.
    Meine Erfahrung-mein Gerät.
    Mit freundlichen Grüßen,Otto1992!

  • Du hast auf Rand geschweißt,das macht man nicht.
    Macht man das generell nicht oder nur bei flächigen Blechen?


    Außer man schweißt noch autogen.Und dann nur Raupen von 5 Millimeter mit dem selben Abstand.
    Ich habe ein Schutzgasschweissgerät mit graugrüner Gasflasche / Co2 + Argon.


    An den Läufen hast Du daoch auch auf Loch geschweißet!Oder?
    Ja habe ich, 5mm Loch gebohrt und durchgeschweisst.


    Reparaturlbleche sind im Schnitt 0,7 bis 0,9 mm.Jeh nach Anbieter.Man locht,oder bohrt sie,wenn mann die Lochzange nicht zur Hand hat.Jeden cm ein Loch,und nach dem schweißen mit einem kleinem 50 gr Hammer das Blech an das alte anschlagen.
    Verhindert Verformungen,in der Karosserie,spart beim Spachteln und beim Schleifen.

    Sehe ich das richtig: Ich habe das blank geschliffene Originalblech, auf dieses lege ich ca. 15mm überlappend das am Rand gelochte Ersatzblech und dann schweisse ich pro Loch durch. Dann habe ich auf der ganzen Länge eine ca 0,9mm hohe Kante weil das neue Blech überlappend auf dem alten liegt. Oder muss ich absetzen?


    Von hinten nimmst Du UboTex.
    Ich habe Brantho Korrux 3 in 1 nitrofest und Rostegal zur Verfügung.


    Ich würde dieses Blech wieder rausschleifen und neu einschweißen nach den neuen Vorgaben.
    Ist es schlimm wenn es drin bleibt?


    Ich habe eigentlich vor, jetzt auf der anderen Seite weiterzumachen, ggf. mit der neuen Vorgehensweise.


    viele Grüsse


    G.

  • Hallo guenter s!
    Du kannst es auch drin lassen.Wirst aber merken das Du beim verschleifen der Schweißpunkte,die Du da auf Rand gesetzt hast,sehr viel Hitze ins Blech bringst.Du glühst es fast aus.Außerdem wirst Du bestimmte Punkte komplett abschleifen und feststellen das keine Verbindung mehr zum neuen Blech besteht.
    Mit 0,7 bis 0,9 meinte ich die Blechstärke der Reparaturbleche,nicht den Abstand der Löcher.Und hier mein Tip zum einschweißen von Reparaturblechen.
    Die Ränder lochen!Abstand der Löcher 1 cm,Abstand vom Rand 5 mm,ist der Abstand den die Lochzange vorgibt,wenn Du keine hast,bohre.Die Lochzange kostet ungefähr 57,00€ bei E-Bay.
    Automatikschweißschirm,mit einem großen Schraubenzieher das Blech neben dem Schweißloch andrücken,nach dem Schweißen mit einem ganz leichtem Hämmerchen das Blech noch im warmen Zustand an das Alte andängeln.Du wirst merken,jeh mehr Rutine Du bekommst kannst Du 5 Punkte schweißen bevor Du zum Hämmerchen greifen mußt.
    Mit Argon habe ich schlechte Erfahungen gemacht.Die Schweißpunkte sind stumpf und porös.
    Ich empfehle Dir CO2.
    Was Du zum versiegeln nimmst,keine Ahnung was das ist,aber denke kommt aus dem Fachhandel und taugt was.Auf jeden Fall vorher Rostschutz streichen!Auch von hinten.Ich mach das immer gleich wenn das Blech noch warm ist.Dampft und stinkt ein bissechen,hat den Vorteil das durch die Abkühlung der Rostschutz auch dahin gezogen wird wo der Pinsel nicht hinkommt.
    Halte die Schweißdüs etwas schräg zum Loch,mit Ziel Draht in der Mitte.Wenn Du den Rand des Loches aufglühen siehst,Finger vom Abzug.Reicht.Dann solltest Du einen Reißzweckenkopf geschweißt haben der sich mit wenig Aufwand glätten läßt.Zum glätten nimm eine Puztscheibe,keine Trennscheibe.
    Für weitere Fragen stehe ich Dir gern zur Verfügung,
    Gruß,Otto1992!

  • Hallo zusammen,
    mein (etwas längerer) Senf zum Thema Blech in Karosserien implantieren:


    - Nicht tragende Teile:
    Dem Prüfmenschen ist es, solange an nichttragenden Teile rumgeschwurbelt wird, völlig wumpe wie das Blech befestigt ist. Man kann es sogar einnieten oder mit 2K-Kleber ankleben. Darf nur nicht runterfallen und scharfe Kanten sind auch böse. Ob nun Schweißpunkt oder Kurznaht oder stumpf eingeschweißt, egal. Halten tut beides.


    - Tragende Teile:
    Bei Arbeiten an tragenden Teilen, beispielsweise Längsträger, hängt es davon ab, was der Hersteller ursprünglich gemacht hatte. Das kann Punkt oder Kurznaht sein. Wichtich: Nicht zuspachteln oder sonstwie verstecken. Da versteht der Prüfer zu Recht keinen Spaß. Erst abnicken lassen, dann zumachen.


    - Anpassung Reparaturblech:
    So machen, daß möglichst viel einwandfreie Originalsubstanz stehen bleibt und nur der eigentliche Nahtbereich überlappt. Wieviel das ist, gibt die Absetzzange vor. Das Blech sollte dann auch saugend anliegen. Auf Rost schweißen ist böse.


    - Altteil absetzen:
    Dadurch liegt das Neuteil quasi oberflächenbündig mit dem Altteil, steht nur minimal hoch. Absetzzange benutzen. Wichtiger als eine Lochzange. Gibt es auch als Kombiteil.


    - Neuteil lochen:
    Lochzange ist eher was für Geübte, die Löcher sind ziemlich klein, da ist die Chance hoch, daß der Schweißpunkt in die Hose geht. Ansonsten so etwa 6-8mm bohren. Entgraten nicht vergessen.


    - Rostschutz:
    Mit einem Schweißprimer (gibt es nicht im Baumarkt) Nahtbereich und Einschweißblech streichen/spritzen. Das Zeuch ist in 20 Minuten trocken. Nach dem Schweissen und verputzen noch mal in verdünnter Form in die Naht laufen lassen. Danach weiterer Lackaufbau.


    - Schweißverfahren:
    MIG/MAG:
    Die meisten mit 230V zu betreibenden Geräte sind mit reiner Kohlensäure schlicht überfordert, da viel zu viel Energie im Lichtbogen bleibt anstatt das Werkstück aufzuschmelzen. Reines Argon braucht es bei Stahl auch nicht, eines der üblichen Gase mit grob 10 Prozent Kohlensäure ist Standard. Kostet halt etwas mehr als die Gasbuddel vom Bierverleger.
    Autogen:
    Altgediente benutzen in vielen Fällen nach wie vor Autogen, hat verschiedene Vor/Nachteile, will aber gekonnt sein.


    - Kennlinie Schweißmöller:
    So einstellen, daß es passt. Darauf achten, daß das Unterblech schön hellrot wir, also mit aufschmilzt. Dazu üben, üben, üben. Lerne Deinen Schweißmöller kennen. Vernichte die Reste, die beim Anpassen entstehen.


    - Punktgröße/aussehen:
    8-12mm im Durchmesser und schön flach soll er sein. Das Loch vollständig ausgefüllt. Was picklig aussieht oder löchrig ist hat meist nicht genug Strom oder zuviel Draht bekommen, oder zuwenig Gas oder oder oder...


    - Punktabstand:
    Am Original orientieren. Ansonsten darf man gerne den breiten Daumen ansetzen.


    - Kurznaht:
    Man kann, wenn man nicht lochen will, auch in der durch das Absetzen entstandenen Mulde schweißen, etwa daumenbreit. Allerdings ist die Gefahr von Verzug etwas höher.


    - Pilgerschritt:
    Minimiert die Verzugsgefahr durch das Nacheinandersetzen der Schweißpunkte an unterschiedlichen Nahtstellen. Kann man machen, wenn es dicht werden soll, also quasi beim stumpf einschweißen. Erfordert Übung.


    - Verputzen:
    Fächerscheibe. Einfach genial die Dinger. Und bei segmentierten sieht man sogar was man tut. Erst die Schweißpunkte glätten, danach die Kante.



    Hoffe das hilft


    Mathias

    Wenn ich die See seh' brauch' ich kein Meer mehr...