Der AXG und der Ruß, schaun mer mal .....

  • @ nonius:


    Temperatur bei knapp 130 (Wert 9 bei Grundeinstellung, Anzeigegruppe 000).


    Laut ElsaWin (VW) ab 120 muß ein Wert zwischen 38 und 67 liegen, glaube ich zumindest, hab gerade das Blatt nicht zur Hand. :huh:


    Seit dem ja auch deutlich verbesserter Durchzug. Allerdings bei der Probefahrt die ersten paar 100m starker Weißrauch, ließ dann aber nach und verschwand gänzlich, schiebe das mal auf die Funktion Grundeinstellung.

    Papa's Bus: Multivan Atlantis 111kw TDI AHY, Baujahr 2000, DPF und grüner Plakette :)


  • Dann ist der FB noch "früher" als bei meinem AXG.
    Bessere Leistungsentfaltung - > das ist klar. ;)
    Laut VW ist der Einstellwert 52/120.
    Mit zunehmender Kraftstofftemperatur steigt der FB deutlich an.
    Mein AXG liegt bei 58/142, Dein AHY dürfte um die 63/142 liegen.
    Kannst Du den FB möglicht zeitnah bei richtig heißem Motor (> 140) nochmals messen ?


    "Frischer" ZR-Wechsel ist immer gut, weil dadurch die Steuerzeiten neu eingestellt werden, dieser Punkt also im optimalen Bereich sein sollte.


    Low ash oil -> ist eigentlich für den aktiven DPF gedacht, aber warum nicht.
    Laut Aussage von einem Ölhersteller wird durch diese Ölart unser Rußproblem nicht beeinflusst.
    Aber schau mer mal .....


    Vorschlag: Wenn Du jetzt kein wirkliches Rußproblem hast, lass das Additiv mal weg und berichte ob und wann der Ruß wiederkommt.
    Und dann erst das Additiv zusetzen ....


    In meinem Fall war praktisch unmittelbar nach dem ZR-Wechsel eine Urlaubsfahrt mit 3200km. Rundreise, 14 Tage, immer 400-600km-Etappen.
    Ruß nur beim starken Beschleunigen nach längerer Autobahnfahrt mit Tempomat, praktisch das DPF-Problem.
    Nun, seit 2000km eher Kurzstreckenbetrieb beginnt nun wieder die "alte" Rußproblematik aufzutauchen.


    Wenn Du nun in Urlaub fährst, kannst Du vielleicht diese Entwicklung beobachten ?


  • Hallo Roland,
    Du bist doch der Kurzstreckler bzw. Autobahnsteher da oben in eurem Ballungsgebiet ? :woohoo:
    Könntest Du und/oder Frank ebenfalls die drei Dosen Additiv auf gut zwei Tankfüllungen (ca. 160-170L ) verteilt zusetzen ?
    Eine Erkenntnis unter Deinen Betriebsbedingungen wäre auch interessant.
    Ruß und Verbrauch.

  • Hallo Ottmar,


    ich werde mir morgen drei Dosen kaufen.
    und testen.


    Frank habe ich schon angeschrieben.
    Er fährt am WE nach Italen mit Wohndose kann als das System mal freibrennen :ok:
    Ich hoffe er schafft es noch sich drei Dosen zu besorgen.

    Gruß Bullytreter (Sektion Kohlenpott) Verkaufe: T4 Lederteile; Handschuhfach, Handbremse, Fach über der ZE; 1 Stück 16" BBS Felge; komplettes ABS; Servo.

  • Na ja, das Öl hatte ich halt da, somit war es die günstigste Alternative. ;) Und verkehrt kann es ja nicht sein.


    Aber für die Zukunft, welches Öl würdet ihr nehmen, bei festem Intervall und Kurzstreckenbetrieb?


    Ich schau mal, ob ich die Tage noch mal zum Messen komme, dann poste ich das noch mal.


    Außer bei der Fahrt in den Urlaub wird der Wagen leider zu 99% im Kurzsteckenbetrieb betrieben, da weiß ich nicht, ob es mit dem Additiv Sinn macht, da sollte doch ne kontinuierliche Spülung mehr Sinn machen?


    Aber mal schauen, dann nehme ich das Zeug evtl einfach mit, dann kann ich auf der Fahrt die Rußentwicklung beobachten, und dann beim Nachtanken ggf. zukippen.


    Aber ich bin immer noch der Meinung, das liegt am Bioanteil im Diesel. Früher hat doch eigentlich nur der Ford Transit so ne Fahne hinter sich her gezogen, mittlerweile sieht man das ja auch immer mehr bei modernen Commonrail-Fahrzeugen vom Schlag Mercedes und Co., und damit meine ich nicht nur die Taxen mit ner halben Million km oder mehr. Und das wirklich erst, seit dem der Anteil auf bis zu 7 % gestiegen ist.

    Papa's Bus: Multivan Atlantis 111kw TDI AHY, Baujahr 2000, DPF und grüner Plakette :)

  • Moin,


    das mit dem Bio-Antil kann ich nicht wirklich glauben.
    Ich habe meinen ACV ca. 60000 Km mit reinem Biodiesel betrieben.
    Da war die Rauchentwicklung nur sehr gering.


    Den ACV habe ich ebenfalls ca. 10.000km mit reinem Biodiesel betrieben.
    Auch keine Rußprobleme, bzw. keine Veränderung zum normalen Diesel.
    Ich vermute, die Mischung Diesel-Biodiesel macht ev. Probleme.

  • 7% Ethanol - worauf deuten eigentlich die härteren Verbrennungsgeräusche hin, die wir wirksam mit 2-Taktöl bekämpfen. Es wird doch nicht nur weniger geschmiert und laut... Weiß jemand was da in der Verbrennung passiert?


    Ein Hinweis: "Die geringe Selbstzündungsneigung von Ethanol, welche sich beim Ottomotor positiv nutzen lässt, wirkt sich beim Dieselmotor im niedrigen Teillastbereich nachteilig aus." http://www.atzonline.de/Aktuel…rade-beim-Downsizing.html
    Das klingt für mich nach potentiell mehr Ruß im Stadtverkehr, wenn das Motormanagement den Ethanol Anteil nicht ausregelt.



    Hier noch ein interessante Vortrag mit Fotos von Verbrennungsrückständen. Leider fehlt dazu etwas erläuternder Text der Autoren. http://www.sachsen-anhalt.de/f…meinschaft_29_11_2007.pdf

  • Gut, es geht hier eigentlich um AXG/AHY. Trotzdem möchte ich Euch meine jüngsten Erfahrungen mit meinem jetzt nicht mehr übermäßig rauchenden ACV mitteilen.


    Was mir an der Diskussion aufgefallen ist: Fast alle übermäßig rauchenden Busse haben einen DPF verbaut, oft mit hoher Laufleistung (so um 100000 km).


    Mein ACV:
    LL 285000 km
    Vor ca. 15000 km neue ESD und FB auf rund 60/145 eingestellt.
    DPF fährt seit ca. 90000 km mit.
    Bis vor einigen Wochen extremes Langstreckenprofil, vorsichtig geschätzt 80 % Autobahn bei Reisegeschwindigkeit 115 km/h.
    DPF-Regeneration nach der Klaus-TDI-Methode war nur ein Mal alle zwei Tankfüllungen erforderlich und ich habe sie regelmäßig durchgeführt.


    Dann einige Wochen überwiegend Kurzstrecke, täglich 2x10 km durch die Stadt.
    Ab und an Durchbeschleunigen des Motors mit heftiger Rußentwicklung und selten Mal eine lange Strecke Überland/Autobahn.
    Selbst bei verhaltenem Gasfuß kam eine im Rückspiegel tagsüber sichtbare Wolke hinten raus, manchmal sogar im Schubbetrieb.
    Ich hab mich echt geschämt. Und die Cabriofahrer hinter mir haben mich wahrscheinlich verflucht. :lol:


    Auf dem Rückwerg vom Peine-Ost-Stammtisch Anfang dieser Woche habe ich den Motor erst gut warmgefahren und den kleinen anschließend mit GRA und 150 km/h 60 km über die Autobahn nach Hause gescheucht. Beim Beschleunigen und auf den ersten Kilometern hat er eine nahezu undurchsichtige Nebelwand hinter sich aufgebaut, die sich dann mit jedem Kilometer mehr gelichtet hat.
    Kurz vor zu Hause keine im Rückspiegel sichtbare Rauchentwicklung mehr und der erste Audi hat sich schon wieder getraut, hinter mir zu Drängeln.


    Rauch jetzt: Alles wieder im normalen Bereich. Kalt ein leicht erhöhter Rußausstoß, bei warmem Motor nur so viel, wie es für einen alten TDI normal ist. Ich habhe keine technische Veränderung vorgenommen. In diesem Fall hat die "Freibrennfahrt" (T4-Wiki) also doch etwas gebracht.


    These: Nähert sich der DPF der 100000-km-Marke, ist er schlichtweg voll, kann keinen weiteren Ruß aufnehmen und haut einen Teil des gesammelten Rußes permanent mit raus. Das kurzfristige Ausblasen durch schlagartig erhöhten Druck ändert daran nur wenig.
    These 2: Abhilfe schafft das im Wiki beschriebene Ausblasen mit Kompressor oder der bislang als sinnlos betrachtete langanhaltend hohe Abgasdruck bei hoher Drehzahl.


    Ahoi
    Pom

    Hashtag der Woche: #AFDerjucken

    Einmal editiert, zuletzt von pom ()

  • Hallo,
    ich bin gestern von einer Urlaubs- Rundreise zurückgekommen. Mein ACV hat aktuell 247TKm auf der Uhr. Ich war in Frankreich, Italien und der Schweiz und bin hauptsächlich Pässe gefahren, so zwischen 1500 und 2700 MünN aber zwischendrin auch Landstraßen und Autobahn (mußte mal zwischendurch heim :( ) , zusammen fast 4000 KM. Während der ganzen Fahrt habe ich ca. 0,5L Zweitaktöl auf jede Tankfüllung gemischt. Der Bus zeigte lediglich beim extremen Hochdrehen an den Passsteigungen (Traktoren überholen im 1. Gang) leichten Ruß. Darüber hinaus hat er einen sehr ruhigen Motorlauf gezeigt und im Schnitt 7,3l Diesel auf 100Km verbraucht. Lediglich eine Tankfüllung mit ca. 70% Passstraße und nur wenig "ebener" Landstraße hatte einen Verbrauch von 8,2l erzeugt.
    Die Zahnriemen sind nur wenige KM älter als der Start in den Urlaub, Steuerzeiten sollten also top sein... Ich glaube es war gut, mit dem Zweitaktöl zu arbeiten. Gruß TobiasABL

    Multivan I ACV Typ: 7DCMK2 Modelljahr 1999 Produktionsdatum 09.09.1998 seit 01/2018 Kastenwagen Wohnmobil Pössl 2WinVario auf 2,0 HDI Citroen Jumper EZ 08/2017 Euro6 SCR Filter

  • So, bin auch wieder zurück.
    Hatte es vorher nicht geschafft, den FB auszulesen.
    Hatte nun doch diese DieselSpülung von Liqui Moli in den Tank gekippt, eine Pulle vor Fahrtantritt und eine beim Nachtanken am Urlaubsort.
    Allerdings bin ich der Meinung, daß es nicht all zu viel gebracht hat.
    Die Rußentwicklung war hin wie zurück die gleiche, vor allem mit dem Tabbert im Schlepp war nach dem zurückschalten zum Überholen und beim generellen Beschleunigen deutlich Rauchwolken zu sehen, vor allem bei Vollgas im 3. Gang wurde es schon recht schwarz hinten. :sick:
    War dann gestern noch Auto waschen ohne Anhänger und war der Meinung, der Rauch wäre weniger. :ok:
    Nun hab ich heute gesehen, daß er auch schon bei geringer Beschleunigung raucht, zwar nicht all zu schwarz, aber recht deutlich sichtbar, allerdings nur unter Last, meine Mutter fuhr das Auto rückwärts auf den Hof, dabei muß er eine leichte Steigung hoch, da hat er recht deutlich gequalmt, Motor war betriebswarm. (Einmal bis Berlin City und zurück nach Tegel.) :S
    Am Liebsten würde ich den DPF rausschmeißen und mal ohne fahren, um zu sehen, ob es was bringt, allerdings existiert der OXI- Kat leider nicht mehr, da war das Rohr total zerlöchert (Knick beim Halter), war auch schon 2x geflickt.
    Oder macht es Sinn, den mal zu reinigen? Da gibt es doch so Zeug von Liqui MolY für DPF, wobei ich der Meinung bin, daß Kesselreiniger und nen amtlicher Wasserstrahl das gleiche bewirkt und wesentlich günstiger ist, natürlich nur in ner Anlage mit Abscheider, der Umwelt zuliebe. Dann mit Pressluft trocken blasen und danach Warm fahren, dann sollte der doch wie neu sein?

    Papa's Bus: Multivan Atlantis 111kw TDI AHY, Baujahr 2000, DPF und grüner Plakette :)

  • [quote="TobiasABL" post=Während der ganzen Fahrt habe ich ca. 0,5L Zweitaktöl auf jede Tankfüllung gemischt.[/quote]


    Hallo TobiasABL,
    was für ein 2-Takt-Öl hast Du genommen, auf Mineralölbasis oder teilsynthetisch?

    2003 - 2008: ABL MV 1998 2008 - 04/2013: AXG MV 2002 04/2013 - : Passat ATJ 2000 Bald wieder Bus

  • Berichte mal in einer Woche, wie die Lage ist.
    Fährst Du derzeit Kurzstrecke oder Langstrecke ?


    Der Bus hat seitdem nur 2 x 10 km Kurzstrecke gemacht wegen klick.
    Am kommenden Wochenende muss ich ihn aber wieder bewegen und die Woche danach ist die HU angesetzt.
    Mitte des Monats kriegt er dann eine Woche lang Langstrecken auf Autobahnen und Landstraßen.


    Stay tuned! ;)


    Ahoi
    Pom

    Hashtag der Woche: #AFDerjucken

    Einmal editiert, zuletzt von pom ()

  • @ gordlikler


    ich habe teilsynthetisches Öl verwendet


    TobiasABL

    Multivan I ACV Typ: 7DCMK2 Modelljahr 1999 Produktionsdatum 09.09.1998 seit 01/2018 Kastenwagen Wohnmobil Pössl 2WinVario auf 2,0 HDI Citroen Jumper EZ 08/2017 Euro6 SCR Filter

  • @ gordlikler


    ich habe teilsynthetisches Öl verwendet


    TobiasABL


    Der Sterndoctor hat in seinem Bericht mineralisches Öl empfohlen ich weiß jetzt nicht mehr genau die Spezifikation.
    Müsste ich mal in der Garage nachsehen. Ist auf jeden Fall von ROWE (Castrol)

    Gruß Bullytreter (Sektion Kohlenpott) Verkaufe: T4 Lederteile; Handschuhfach, Handbremse, Fach über der ZE; 1 Stück 16" BBS Felge; komplettes ABS; Servo.


  • Der Sterndoctor hat in seinem Bericht mineralisches Öl empfohlen ich weiß jetzt nicht mehr genau die Spezifikation.
    Müsste ich mal in der Garage nachsehen. Ist auf jeden Fall von ROWE (Castrol)


    Ich meine, da ist immer die Rede von LiquiMoly LM-1052.
    Siehe auch dieser Beitrag im Megathread mit aktuell 526 Seiten.

  • Meiner hat jetzt ein amtlich bestätigtes Rußverhalten.
    Am Sonntag habe ich ihn warmgefahren, die Zwangsregeneration im 2. und 3. Gang durchgeführt (mit deutlich kleineren Wolken als vor dem letzten Bericht), dann den Kleinen ca. 15 km bei gut 150 km/h (Tacho) über die Autobahn gescheucht und am folgenden Tag in die Werkstatt gestellt.
    AU bestanden mit deutlich unter dem Grenzwert liegenden Messwerten. Auffällig finde ich den starken Rückgang des Trübungswertes während der drei Messungen. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass einer meiner Treckermotoren davor so stark sinkende Werte bei der AU hatte.
    Der subjektive Eindruck ist seit der Vollgasorgie aus der verbotenen Stadt zurück nach Hannover (siehe ein paar Posts weiter oben) unverändert: Beschleunigungsrußen im normalen Rahmen, kein erhöhter Rußausstoß bei Hochgeschwindigkeitsfahrten, aber eben auch der genannte Hang zu schwarzen Wölkchen während des Warmfahrens.


    Ahoi
    Pom


  • .....
    AU bestanden mit deutlich unter dem Grenzwert liegenden Messwerten. Auffällig finde ich den starken Rückgang des Trübungswertes während der drei Messungen. Ich kann mich nicht dran erinnern, dass einer meiner Treckermotoren davor so stark sinkende Werte bei der AU hatte.
    .....


    Ahoi
    Pom


    Das ist der DPF in voller Pracht. ;)
    Obwohl die von Dir durchgeführte Prozedur eigentlich den DPF optimal für die AU vorbereitet hat, kann man erkennen, dass er immer noch Russanteile "abgibt".
    Und Du würdest Dich noch über die Russmenge wundern, die jetzt noch im DPF verweilt und bei der externen Reinigung sichtbar wäre.
    Paris-Augsburg, flotte Fahrweise und dann noch zwei Hände voll Ruß im DPF, schon mal geprüft.


    Zur Begriffsklärung:
    Freibrennfahrt: Geht bei unserem DPF technisch nicht, da keinerlei "Brennmittel" im DPF zugesetzt wird.
    Dieser Vorgang ist den aktiven, gesteuerten DPFs vorbehalten.
    Wir hätten da eher die wohltemperierte DauerDruckEntsorgung.


    Im Vergleich zur leichttemperierten StossDruckEntsorgung wird selbstverständlich mehr Ruß entsorgt, aber eben nur marginal "mehr".
    Extra [strike]Freibrennfahrten[/strike] bzw. DauerDruckEntsorgungsfahrten sind daher reine Dieselverschwendung + Umweltverschmutzung.
    Wenn man sowieso auf der BAB unterwegs ist und freie Strecke hat, kann man den TDI schon mal laufen lassen, schadet auch dem Motor grundsätzlich nicht. ;) Und hilft natürlich den Ruß weiter zu entsorgen.


    Der DPF ist und bleibt ein Russsammler mit temporärer StarkRussAbgabe und permanenter LeichtRussAbgabe.


    Meine Intension ist nach wie vor die Russvermeidung bei der Verbrennung.
    Gegen die dumme Dose, bzw. deren Verhalten wird man kaum etwas nachhaltiges unternehmen können.