Hallo zusammen!
Heute stell ich mal eine Frage.
Ich suche einen T4 Multivan mit TDI, bevorzugt den 75kW. Gibt es da Jahrgänge, die ich mal eher links liegen lassen sollte?
Letzte Woche habe ich beschlossen, dass ich meinen super bequemen E39 Touring verkaufen werde, um mir einen Multivan zuzulegen. Der BMW war mir fast 2 Jahre ein treuer Begleiter und ich mag die Automatik, den Sound von 6 Töpfen in einer Reihe, den Schub von rund 200PS, die bequemen Sessel, aber... Nach einem mehrere tausend Kilometer langen Urlaub auf dem Landweg wieder bis runter nach Griechenland mit einem Dachzelt drauf merkte ich, dass es einfach nicht das Selbe ist wie mit dem Bulli. Klar war's entspannt und super komfortabel, aber irgendwie...
Also Dachzelt wieder auf den Offroader geschnallt und nun wird er aufbereitet und verkauft.
Das ist die Vorgschichte.
Letzte Woche stand ein Besuch bei einem Freund in Hamburg zur Debatte. Da war sie dann die Frage: Wo schlafen? Wenn man abends in Blankenese am Elbstrand sitzt, sich festquatscht und dann merkt, dass es ein, zwei Bier zuviel waren um noch nach Hause zu fahren, ist es schön das eigene Bett dabei zu haben.
Nun ging die Überlegung hin und her: 111kW oder 75kW? Preislich sind die 75kW Autos doch einiges günstiger. Hinzu kommen die günstigeren Bremsen und Reifen. Naja, und heute dann der Overkill als ich mir mal die Versicherungstarife angeschaut habe.
Sorry, nein. Das geht einfach nicht. Ich bin nicht bereit beim günstigsten Versicherer deutlich über 900€/Jahr für Haftpflicht und Teilkasko zu lassen. Der 75kW ist 300€ günstiger. So bringt es mir auch wirtschaftlich nix den BMW zu verkaufen und stattdessen z.B. mehrmals die Woche von Hannover nach WOB ins VW Werk zu pendeln. Soviel Sprit kann ich gar nicht einsparen.
Dann konnte ich heute mal einen 75kW T4 Probe fahren. Ganz ehrlich, ich bin den 2,5l 81kW Benzinger gewohnt. -Der mittlere TDI reicht mir vollkommen aus. Sollte er das wider Erwarten über die Zeit dann doch nicht tun, werd ich ihn ja auch immer wieder los. -Wenn er mir bis dahin nicht geklaut wurde...
Doch nun die eigentliche Frage: Ich habe mehrere T4 mit langer Schnauze aber noch als MV1 entdeckt, die um die 10k € liegen, zwischen 155tkm und 180tkm gelaufen haben. Grüne Plakette ist bei den Umweltassis hier in Hangover leider Pflicht, das hatten die Meisten. Ich will Klima(automatik), Standheizung und Tempomat.
Das ließ sich alles zwischen Baujahr 1997 und 2002 realisieren. Doch -wie eingangs erwähnt- gibt es Argumente, die von früheren T4 abraten lassen?
Ich bin kein Raser. 130km/h mit Tempomat auf der AB reichen mir aus und bedeuten für mich entspanntes Reisen. Wenn ich mal ausscheren muss zum Überholen dann hat auch der 75kW TDI genug Reserven. Zur Not kommt ein Chip drauf. Um möglichst hohe Endgeschwindigkeit geht es mir gar nicht. 160km/h mal kurzzeitig reichen mir vollkommen aus. Viel lieber fresse ich stundenlang Kilometer. Von Hannover Stans in Österreich an einem Tag, auf dem Weg nach Ancona, ist prima. Einfach auf die Bahn, alles dabei haben und dann rollen lassen. Mal eben Freitagabend mit nem Freund zum Gardasee runterrollen, um das Lieblingsweingut leerzukaufen? Klar doch. Bett ist dabei und genug Platz auch.
Das sind so meine Anforderungen. Hin und wieder muss er mal meinen Autotrailer mit nem Auto drauf ziehen, wenn der Sprinter gerade unterwegs ist. Aber das ist die Ausnahme.
Bin für alle Ratschläge dankbar. Bitte aber sachlich bleiben.
Vielen Dank!
Gruß
Thomas
PS.: der Thread "Schwellersanierung oder Totalrestauration" wird demnächst wieder mit frischen Bildern fortgeführt. Es geht -langsam aber stetig- weiter am guten alten Eurovan