D3WZ/D4WZ Fehlercodes über OBD

  • Hallo liebes T4-Forum,


    in meinem T4 ist eine Eberspächer Wasserstandheizung D4WZ verbaut. Diese kann zwar über die Moduluhr gesteuert werden, ist aber zusätzlich über die OBD mit der Bordelektronik verschaltet um eine Fehlercode-Auslesung des Steuergerätes über den normalen OBD-Stecker zu ermöglichen.


    Mein Problem: Seit einigen Wochen springt Standheizung nach dem Einschalten zwar zunächst an, schaltet dann aber recht schnell wieder ab. Habe daraufhin den Laptop per OBD-USB-Kabel angeschlossen und die Fehlercodes direkt aus dem Steuergerätes der Standheizung ausgelesen. Da war auch einiges abgelegt. Leider sind die Fehlercodes aber nicht dreistellig (wie bei den Moduluhr-Fehlercodes der anderen Standheizungen/Zuheizer von Eberspächer), sondern wie bei VW üblich fünfstellig. Das heißt, meine Auslesesoftware hat diese als "normale VW Codes" interpretiert und entsprechende Hinweise eingetragen die in meinen Augen nur teilweise bis gar nicht plausibel sind. Was hat bspw. der Tempomat mit der Standheizung zu tun (siehe unten angehängten Fehlercode Output ganz unten)?


    Meine Frage wäre jetzt, ob es für die Standheizung, die mit dem Bord-ODB-Netz verbunden sind, eine extra Fehlercode-Tabelle gibt? Oder ob hier wirklich die VW Fehlercodes zur Anwendung kommen? Es wäre ja durchaus möglich, dass die oben beschriebene Symptomatik durch eine defekte/nicht-funktionierende Nachlaufpumpe (V51) verursacht wird?


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
    Erik


    VW T4 Multivan II Atlantis - 2.5 TDI 111 kW (AXG) - BJ2001 - 400t km

    Einmal editiert, zuletzt von Erikk ()

  • Okay Leute, ich schiebe das jetzt einfach mal auf den Montagmorgen: Habe die ganze Zeit im falschen Artikel der T4-Wiki gesucht (war bei Feherlsuche Zuheizer und nicht Fehlersuche Standheizung). Hab meine Antwort gerade selbst in folgendem Artikel gefunden: http://www.t4-wiki.de/wiki/Wasserstandheizung_(Fehlersuche). Ich werde also als erstes mal das Relais J493 und die entsprechenden Sicherungen überprüfen. Da im Motorsteuergerät bzw. Kombiinstrument kein Fehler hinterlegt ist, könnte es gut sein dass die Pumpe selbst in Ordnung ist und wirklich "nur" auf der Standheizungsseite des Relais bzw. der Stromversorgnung was klemmt.


    Die einzige Frage, die sich mir jetzt noch stellt ist: Wo kommen die anderen vier gelisteten Fehlercodes her? Die finden sich weder in der Liste im Wiki Artikel noch ergeben die irgendwie Sinn für mich. Kann jemand was dazu sagen oder hat eine Idee? Habe sie auf jeden Fall mal aus dem Speicher gelöscht und jetzt schauen wir mal, ob sie wieder auftauchen ...


    Danke!
    Erik

    VW T4 Multivan II Atlantis - 2.5 TDI 111 kW (AXG) - BJ2001 - 400t km

    Einmal editiert, zuletzt von Erikk ()

  • Hallo Erik,
    So wie mir bekannt ist , aus eigener Erfahrung mit diesen Dinger - hast du einen Zuheizer der eine Aufrüstung zur Standheizung hat , und da es eine Eberspächer ist hast du keine Chance da was aus zu
    lesen - nicht einmal VW kann das .
    Dein Weg führt dich zum Boschdienst mit Eberspächer Vertretung , Fehler auslesen geht nur direkt am Heizer und Fehler löschen ebenfalls .
    Wenn du schon mehrmals einen nicht erfolgreichen Start versucht hast sperrt sie sogar aus Sicherheitsgründen und macht dann nix mehr.
    Viel Erfolg und Grüße Michel


    PS : Habe das schon alles hinter mir ;)

    Männer werden nicht älter , nur das Spielzeug wird Größer. Natürlich habe ich zugenommen - ich habe mal 3340 Gramm gewogen.


  • Moin michael,


    vielen Dank für deine Antwort. Ich kann allerdings sehr wohl etwas auslesen. Vielleicht habe ich das komisch formuliert, aber wenn ich per On-Board Diagnose das Steuergerät der Standheizung auslese, bekomme ich eine Antwort vom Steuergerät und auch die oben genannten Fehlercodes. Als einfachen Test, ob ich da wirklich mit dem Steuergerät der Standheizung spreche ist: Das Steuergerät meldet sich nur, wenn man die Standheizung vorher "aktiviert" hat, indem man 1x auf die Heiz-Taste an der Moduluhr vorne im Armaturenbrett gedruckt hat, worauf hin das Heiz-Symbol auftaucht. Macht man das nicht, meldet sich das Steuergerät auch nicht. Außerdem gibt mir die OBD-Auslesesoftware ja auch an, mit was für einem Steuergerät sie gerade kommuniziert und auch die VW Teilenummer wird angegeben (auch alles oben im Auslese-Protokoll enthalten). Ich bin also zuversichtlich, dass ich es da wirklich mit dem richtigen Steuergerät zu tun habe.


    Zum Thema Bosch-Dienst: Da war ich tatsächlich in einem anderen Zusammenhang auch mal. Aber der (zumindest unserer hier vor Ort in Göttingen) hatte keine große Ahnung von den Dingern und hat auch erstmal einfach seine Standard-Diagnose OBD angeschlossen. Kam nix bei raus, hat mir trotzdem 20€ aufgeschrieben und mich wieder heim geschickt ...


    Grüße
    Erik

    VW T4 Multivan II Atlantis - 2.5 TDI 111 kW (AXG) - BJ2001 - 400t km

  • Das er eine Verbindung zum Steuergerät hat ist schon aus dem Grund möglich weil er ja die Funktion als Zuheizer hat um unter ca. 6 Grad Außentemperatur deinem Wasserkreislauf zu helfen ;) ,
    Die Standheizung's Funktion eher nicht.
    Ich habe seit 3 Jahren eine Neue drin und war letzten Winter wieder beim Boschdienst - Kabel Oxydation Trennung am Kombistecker der Heizung :/ also Kabel ab gegammelt .

    Männer werden nicht älter , nur das Spielzeug wird Größer. Natürlich habe ich zugenommen - ich habe mal 3340 Gramm gewogen.

  • Hallo,
    zunächst einmal: wenn es eine D4W ist, dann ist die ab Werk drin. Und dann kann die auch über den Diagnoseanschluss unterm Lenkrad ausgelesen werden. Wenn dann noch die Diagnosesoftware im richtigen Labelfile nachschaut, gibt's auch ordentliche Fehlermeldungen. Mit WBH-Diag und 'nem Adapter mit serieller Schnittstelle ging das neulich recht problemarm.

    Wenn ich die See seh' brauch' ich kein Meer mehr...

  • Das kann alles sein , aber bei seiner Frage hat er '' D3WZ/D4WZ Fehlercodes über OBD '' angegeben , dann heißt aber korrekter Weise D4WS . :huh:
    Weiter ist eine Standheizung oder Zuheizer , wie auch immer mit einem alter von 17 Jahren und über 300Tsd. Km Schrott - ganz grob gesagt . Da kann man Stundenlang dran herum fummeln und Basteln vielleicht auch reparieren .
    Weiter ist es eine Tatsache die ich erfahren habe , wenn es eine D3WZ ist kein auslesen des Steuergerätes oder der Heizung über die OBD Schnittstelle möglich ist .
    Volksauto kann nicht und jeder Boschdienst auch nicht ...... die Soft oder Hardware muss von Eberspächer sein.
    Achja - und die lassen sich ihr Heiligtum gut bezahlen.
    Ich habe mit allem drum herum - sogar Wasser und Frostschutz Wechsel ;) Heizung , Pumpe Schellen usw.+ Arbeitslohn etwas über 800 Euros gelöhnt . Den alten Zuheizer habe ich einem
    Kollegen hier im Forum zukommen lassen , der mir sehr geholfen hat mit der Entscheidung.
    Grüße Michel

    Männer werden nicht älter , nur das Spielzeug wird Größer. Natürlich habe ich zugenommen - ich habe mal 3340 Gramm gewogen.

  • Hallo Leute,


    erstmal vielen Dank für die ganzen NAchrichten. Tut mir leid, dass ich so lange nix mehr habe von mir hören lassen. Lag daran, dass ich irgendwie ne falsche Einstellung hier im Forum gemacht hatte und deswegen keine Benachrichtigungsmails bekam, wenn jemand von Euch hier was gepostet hat. Weil ich die aber erwartet hatte, bin ich garnicht auf die Idee gekommen, nachzuschauen ...


    Also, die gute Nachricht zuerst: Ich habe das Problem gefunden. Und es ist mir fast ein bisschen peinlich es zu erzählen: Die Zweitbatterie war einfach platt. Hab ne neue rein gebaut und jetzt geht wieder alles. Hatte die nicht im Verdacht, weil das Campinglicht und noch ein paar andere Verbraucher noch funktioniert haben. Aber als ich dann einfach mal das Multimeter dran gehalten habe und 10,5V gemessen habe, war mir alles klar ... Vermutlich war da mind. eine Zelle verreckt. Für bisschen Licht hat es wohl noch gereicht, aber nicht für die Heizung ...


    So, jetzt aber noch kurz ein paar Zusatzinfos, um dem Thread hier wenigstens für die Nachwelt noch etwas Informationsgehalt zu verpassen:


    1) Mir ist bewusst, dass es bei der Standheizung/Zusatzheizung ziemlich viel Verwirrung aufgrund der vielen unterschiedlichen Modelle/Geräte gibt. Deswegen hier nochmal kurz eine Zusammenfassung:


    # Zuheizer vs. Standheizung
    Hier besteht der Unterschied in der Frage, ob man das Gerät auch unabhängig vom normalen Betrieb laufen lassen kann. Ein Zuheizer schaltet sich immer nur - wie der Name sagt - als zusätzliche Kühlwasserheizung hinzu, wenn es draußen kalt ist. Man erkennt das meist daran, dass es KEINE Moduluhr (also irgendwas zum Einstellen) im Armaturenbrett gibt. Die Standheizung hingegen kann alleine gestartet werden, um bspw. morgens die Scheiben frei zu kriegen.


    # Wasserstandheizung vs. Luftstandheizung
    Es gibt auch Luftstandheizungen, die direkt die Luft erwärmen und ins Fahrzeuginnere blasen. Das hat den Vorteil, dass es drinnen deutlich schneller warm wird. In meinem Fall handelt es sich aber um die Wasserstandheizung. Bei denen wird das Kühlwasser im Kühlkreislauf erwärmt. Anschließend wird, wie bei der normalen Heizung, über Wärmetauscher und Gebläse der Innenraum erwärmt.


    Meine Bezeichnung war womöglich nicht ganz korrekt. Ich habe nochmal geschaut, das Gerät, dass in meinem Bus verbaut ist, heißt D4WS (D = Diesel, 4 = 4 kW Leistung, W = Wasser, S = Standheizung). Wie michael1960 richtig anmerkt hatte ich mich oben verschrieben. Die D4WZ wäre die Zuheizer-Variante gewesen.


    Meine D4WS lässt sich definitiv per OBD (Anschluss unter dem Lenkrad) auslesen. Habe das richtige Steuergerät gewählt. Das lässt sich ganz einfach prüfen, da sich das Steuergerät nur meldet, wenn man vorher einmal die Heizung "einschaltet" (das rote Heizen-Symbol an der Moduluhr/Steuerung drücken). Genau die dazugehörigen Fehlerspeicher Einträge sind auch oben vermerkt.


    Lange Rede kurzer Sinn: In meinem Fall hat wohl offensichtlich die Wasserumwälzpumpe (auch bekannt als Nachlaufpumpe http://www.t4-wiki.de/wiki/Pum…_(K%C3%BChlmittelnachlauf) nicht genug Strom aus der defekten Batterie erhalten, dementsprechend nicht genug gepumpt und dann ist das Kühlwasser in der Standheizung zu heiß geworden und wurde nicht abtransportiert. Deswegen hat sie dann gleich wieder abgeschaltet.


    Merke: Immer erst die einfachen Sachen prüfen (Batterie im Winter geht gern mal kaputt), als kompliziertere Sachen vermuten.


    Vielen Dank nochmals an alle Helfer!
    Erik


    PS: Die Standheizung hatte ich letztes Jahr übrigens getauscht, deswegen hatte ich keine Sorge, dass das Steuergerät oder die Heizung selbst defekt sind. michael1960 hat aber völlig recht: eine 17 Jahre alte Standheizung hat in der Regel andere Probleme als eine defekte Batterie.

    VW T4 Multivan II Atlantis - 2.5 TDI 111 kW (AXG) - BJ2001 - 400t km