Kühlwasserverlust

  • Hallo T4-Experten,


    bei meinem T4 AAB - 5 Zyl. D 2.4 l muss ich ständig Kühlerwasser nachfüllen. Heute war nach einer kurzen Fahrt (ca. 5 km) der Pegel im Ausgleichsbehälter zwar noch auf max. Ich konnte aber durch die Behälterwand eine weiße Schaumschicht auf der Wasseroberfläche erkennen. Es war ein ganz leises Zischen zu hören. Vorsichtig habe ich dann den Deckel aufgedreht - da war ziemlich Druck drauf und im Behälter hat es 2 - 3 Sekunden kräftig gesprudelt. Anschließend stand der Pegel ca. 6 cm über max. Aus dem Behälter roch es aber nicht nach Abgas. Im Öl-Einfüllstutzen und am Peilstab ist kein heller Belag zu sehen. Nach ein paar Stunden (ohne Motorstart) war der Wasserpegel wieder auf max abgesunken. Der ursprüngliche Deckel auf dem Ausgleichsgefäß wurde übrigens neulich durch einen blauen (gebrauchten) ersetzt.

    Was soll ich tun, um der Ursache des Problems auf die Spur zu kommen?

    Schon mal im Voraus besten Dank für eure Tipps.


    Schöne Grüße vom Bodensee

    Peter

  • Hallo Peter!


    Es ist ja bei unseren Motoren völlig normal, dass nach kurzem Betrieb die Kühlwassertemperatur den Siedepunkt überschreitet und daher dann Dampfdruck auf dem Kühlsystem ist.

    Ich vermute, dass dein "neuer" gebrauchter Deckel nicht dicht ist, daher geht ständig Wasser in Form von Dampf verloren.

    Der Deckel hat normalerweise ein System von zwei Ventilen, eins, das bei Unterdruck das System belüftet und eins, dass ab einem definierten Überdruck abbläst. Aber halt nicht vorher. Im Wiki stehen bestimmt die Druckwerte.

    Daher würde ich es erst mal mit einem weiteren neuen Deckel versuchen, vielleicht diesmal tatsächlich neu.


    Gruß,

    Tiemo

  • Noch eine Anmerkung: Bei mir ist der Kühlwasserstand seit 12 Jahren auf "MIN". Egal wieviel ich nachfülle, er sinkt immer auf "MIN" und bleibt dann da.

    Erst wenn er darunter sinkt würde ich mir Sorgen machen.

    Die Idee von Tiemo halte ich für schlüssig.

  • Moin,


    das mit dem Dauerpegel bei "Min" kann ich auch von meinem AHY bestätigen. Wenn mir das mal zuwenig vorkam und ich dann nachgefüllt habe, war der Flüssigkeitsspiegel sehr schnell wieder dorthin abgesunken. Also habe ich mir gedacht "er wird schon wissen, was er mag" und es so gelassen.

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 73 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 181Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Achso, vielleicht noch ergänzend:


    Der Kühlmittelzusatz (Konzentrat) bewirkt eine Erhöhung der Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit und damit eine Absenkung des Dampfdrucks bei gleicher Temperatur. Darauf ist das Abblasventil im Deckel (hab inzwischen nachgeschaut, 1.3 ... 1.5bar Öffnungsdruck) natürlich abgestimmt.

    Wenn man immer nur klares Wasser nachfüllt bei Verlust (falls dabei auch Konzentrat verloren geht) und die Konzentration der Kühlflüssigkeit nicht im Auge behält, dann fährt man nach einer Weile nur noch mit Rostwasser und verliert aufgrund des höheren Drucks nur um so mehr.

    Bei Frost läuft man Gefahr, dass das Kühlsystem einfriert und Teile davon (sogar der Motorblock) aufplatzen können.

    Außerdem rostet dann der Motorblock von innen, die Wasserpumpe wird nicht ausreichend geschmiert und der Kühler setzt sich mit Rostpartikeln zu und korrodiert elektrochemisch, aber das nur nebenbei. Das sieht man dem Kühlwasser dann auch an, es sieht dann rostig gelb aus.


    Also beim Nachfüllen immer die Konzentration des Kühlmittelzusatzes beachten!


    Und noch etwas: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der AAB zu heiß läuft, wenn man zuviel Konzentrat beimischt! Das sieht man an der Temperaturanzeige. Hängt vermutlich mit einer zu hohen Zähigkeit zusammen, es wird dann nicht genug Kühlwasser gefördert. Daher max. 1:1 Konzentrat mit Wasser mischen, eher weniger Konzentrat.


    Gruß,

    Tiemo

  • Hallo zusammen,


    es freut mich, dass mein Problem so viel Aufmerksamkeit erfährt!


    tiemo: momentan fahre ich eigentlich nur Kurzstrecken mit max 100 km/h. Die Kühler-Temp.-Anzeige steht dann bei 70°C, also weit unterm Siedepunkt. Ich werde aber deinem Rat folgen und mir erst mal einen neuen Deckel besorgen. Meine Werkstatt hat vorgeschlagen, einen Drucktest zu machen - ist dabei auch der Deckel inbegriffen? In der Werkstatt hat man auch von Luft im System gesprochen. Sollte evtl. vorhandene Luft sich nicht automatisch am höchsten Punkt - dem Ausgleichsbehälter sammeln?

    Ich hab nicht immer nur Wasser nachgefüllt - gelegentlich in der Werkstatt auch mal Frostschutz. Neulich hab ich gemessen: frostsicher bis -20°C


    Markus1962, miko: früher stand die Anzeige bei mir bei kaltem Motor immer auf max und ich musste ganz selten mal nachfüllen.


    Schöne Grüße
    Peter

  • hattet du auch vorher einen blauen Deckel?

    Wenn nicht, musst du auch jetzt einen schwarzen nehmen.

    DIe sind wohl von den Druckwerten her verschieden.


    Der höchste Punkt im Kühlsystem ist beim ABL nicht der Ausgleichsbehälter sondern der Ablauf aus dem inneren Heizkreis.

    Deshalb ist auch dort ein Entlüftungsventil verbaut.


    Und selbst wenn die Luft unten im querern Schlauch vor dem Motor sitz, kommt sie nur sehr schlecht wieder raus.

    Ob dort welche sitzt kannst du feststellen indem du mal versuchst diesen unteren Schlauch zusammenzudrücken.

    Wenn er mit Wasser gefüllt ist geht das nicht, wenn Luft drin ist aber schon.

    alla dann - Fridi 1.9D(1X) 12/91 LR, LKW (03/1994 bis 07/2010) von 20 500 bis 610 000 2.5D(ACV-ABT)05/00 LR, PKW, Syncro (seit 10/2009) von 238 000 bis jetzt 655 000 Verbrauch zur Zeit: 7,6 l / 100 km :) insgesamt 1 103 000 km auf T4 8)

  • Hallo Babu!

    tiemo: momentan fahre ich eigentlich nur Kurzstrecken mit max 100 km/h. Die Kühler-Temp.-Anzeige steht dann bei 70°C, also weit unterm Siedepunkt. Ich werde aber deinem Rat folgen und mir erst mal einen neuen Deckel besorgen. Meine Werkstatt hat vorgeschlagen, einen Drucktest zu machen - ist dabei auch der Deckel inbegriffen? In der Werkstatt hat man auch von Luft im System gesprochen. Sollte evtl. vorhandene Luft sich nicht automatisch am höchsten Punkt - dem Ausgleichsbehälter sammeln?

    Ich hab nicht immer nur Wasser nachgefüllt - gelegentlich in der Werkstatt auch mal Frostschutz. Neulich hab ich gemessen: frostsicher bis -20°C


    Wenn Frostschutz drin ist, dann ist das ja gut.

    Die Kühlmitteltemperatur wird beim AAB oben am Wasserflansch, im großen Wasserkreislauf, gemessen, dort herrschen auch die 70°C. Jedoch herrschen beim AAB und beim ABL im Zylinderkopf im kleinen Kreislauf starke Temperaturunterschiede, insbesondere direkt an den Wandungen der Wirbelkammern ist das Wasser erheblich heißer und erzeugt Dampfdruck.


    Gruß,

    Tiemo

  • Hallo zusammen,

    gestern habe ich den neuen Deckel erhalten (ein blauer - schwarze gibt es wohl gar nicht mehr?) und bin gleich mal ca. 30km Autobahn gefahren. Anschließend war der Pegel auch wieder ca. 1cm gesunken (immer gemessen bei kaltem Motor). Der Deckel war's also nicht. Vorher hatte die Werkstatt einen Drucktest gemacht und konnte keinen Druckabfall feststellen. Die haben auch bemerkt, dass schon bei kurzem Lauf des Motors sich im Kühlsystem ein hoher Druck aufbaut und meinen, dass deute auf defekte Zylinderkopfdichtung hin.

    Was nun? Was haltet ihr von einem Druckverlusttest ("Differenzdruckmessung" - siehe z.B. hier:

    https://www.kfz-tech.de/Biblio/Tester/Druckverlust.htm

    Ich bin Sportpilot und weiß, dass bei Flugzeugmotoren dieser Test routinemäßig in vorgeschriebenen Intervallen gemacht wird. Ich weiß natürlich nicht, ob das zum Standard einer freien Autowerkstatt gehört.


    Schöne Grüße

    Peter

  • Ich teste das immer so:

    Kalter Motor, Wasserbehälter gaaaaaanz voll machen und dann mit offenem Deckel laufen lassen. Sollte der Wssserstand nochmal sinken dann nochmal gaaaaanz voll machen. Ab dann ist Geduld gefragt. Du wartest!

    Der Wasserstand wird steigen. (Weil das Wasser sich ausdehnt wenn es warm wird) das gibt dann auch ne schöne sauerei. Also am besten stellst ne Wanne drunter.

    Wenn Verbrennungsdruck in den Kühlkreislauf gelangen dann wird von Zeit zu Zeit eine Luftblase zu sehen sein. Je mehr geblubber desto größer der Schaden an der Kopfdichtubg.


    Gruß.

  • Hallo Peter!


    Wenn nicht das periphäre Kühlsystem den Druck verliert, dann muss er wohl im Motor verloren gehen bzw. auf das System kommen.

    Das kann schon an einer defekten Zylinderkopfdichtung liegen, oder noch schlimmer, an RIssen im Zylinderkopf. Für diese sind die Wirbelkammermotoren leider etwas anfälliger als die TDI, wegen der großen Temperaturdifferenzen zwischen Wirbelkammern und Wasserkanälen.

    Sowas hatte ich auch schon, das wurde dann langsam schlimmer, bis sich am Schluss bei abgekühltem Motor Wasser in einem Zylinder gesammelt hat, was dann beim Anlassen kurz den Anlasser blockiert hat, weil es nicht schnell genug verdrängt werden konnte.

    Bei meinem Motor kam kalt kein Druck ins Kühlsystem, mit dem Wärmerwerden dann plötzlich sehr viel. Es hat mir mehrere Male einige km nach dem Start plötzlich das ganze Wasser zum Deckel herausgedrückt.

    Bei der Fehlersuche war ich sogar in einer Werkstatt, welche erfolglos einen CO-Test im Vorratsgefäß gemacht hat, das funktioniert beim Diesel nicht.


    Gruß,

    Tiemo

  • bin unschlüssig, was ich jetzt machen soll. Außer dem Kühlwasserproblem gibt es auch erhebliche Probleme mit Rost im Untergrund. Beide Türschweller sind total morsch, und und ... Da müsste ich wohl einige T€ investieren, um die Karre TÜV-fähig und tauglich für Urlaubsreisen zu machen. Rein finanziell betrachtet wäre das wohl eine Fehlinvestition:/.

    Das Auto hat mich jetzt 22 Jahre treu begleitet - als Alltagsauto und auf vielen Urlaubsreisen, auch mit Segelflugzeuganhänger im Schlepp. Da fällt der Abschied schon schwer ... Und Ersatz ist auf dem Gebrauchtmarkt ist ja kaum zu bekommen.

    Was haltet ihr als "aufschiebende Maßnahme" davon: https://www.steelseal.at/ ?


    Grüße
    Peter

  • Servus, also ich halte ehrlich gesagt von solchen Zusätzen überhaupt nichts, führen nur dazu das der Wärmetauscher u. s. w. verstopft. Hab schon öfter mal Motore zerlegt wo solche angeblichen Wundermittel beigemischt wurden, geholfen hat es wenn überhaupt nur kurzfristig.


    Gruß Christian

  • Hallo Peter,


    bevor du garnichts machst, kannst du das ja mal probieren.

    Mit Kühlerdicht habe ich auch schon schlimme Katastrophen gesehen, allerdings waren das Mittel, die nicht heiß aushärtend sind, sondern mit Sauerstoff reagieren und den Kühler selbst dichten sollten. Diese können tatsächlich alles zusetzen, sodass man am Ende auch einen neuen Kühler braucht.

    Falls es schief geht, benötigst du evt. einen neuen Zylinderkopf, den du aber vielleicht sowieso benötigen wirst, falls sich beim Öffnen Risse um die Wirbelkammereinsätze zeigen.

    Wie lange diese Reparatur halten wird, kann man natürlich nicht sagen. Solche Risse haben ja die blöde Eigenschaft, immer weiter zu wachsen, daran kann auch ein Dichtmittel nichts ändern.


    Gruß,

    Tiemo

  • Kühlerdicht, mit temperaturgesteuerter Abdichtung, habe ich auch schon erfolgreich eingesetzt. Das war nichts mit der ZKD, irgendein anderer nicht auffindbarer Verlust im System. Seit der Anwendung nach Bedienungsanleitung ist das Problem weg.

  • Wundermittel gibt es nicht, erst recht nicht für die ZKD . Es gibt bestimmt noch diese CO2 Schnüffel Geräte . Die waren in meiner Werkstatt Zeit eine

    große Hilfe und es hat meistens auch funktioniert . Wie die Dinger heute genannt werden, und ob die auch beim Diesel eingesetzt werden können kann ich so auf die schnelle nicht sagen. Wird einfach das Verdampfende Wasser auf Abgase geprüft mit einer Farbsubtanz in dem Prüfgerät.

    Arbeitet dein Thermostat korrekt ?

    Gruß Michel

    Männer werden nicht älter , nur das Spielzeug wird Größer. Natürlich habe ich zugenommen - ich habe mal 3340 Gramm gewogen.

  • Hi!


    An der Heizung kann man es nicht erkennen, die bekommt auch bei geschlossenem Thermostaten heißes Wasser.

    Dass der Thermostat arbeitet, merkt man daran, dass der Motor innerhalb von ca. 5min auf Betriebstemperatur kommt und auch bei nicht moderater Fahrweise nicht in den heißen Bereich geht. Eine gewisse Schwankung je nach Motorlast ist aber normal.

    Michael: Beim Diesel funktionieren die CO-Schnüffler nicht, da der Diesel mager läuft und kaum CO produziert. Beim Benziner wird ja so eingestellt, dass genügend CO entsteht, damit der Motor nicht zu heiß verbrennt und auch nicht so wüste Stickoxid-Werte hat. Bei meinem letzten Benziner wurden da so um 0.3% CO eingestellt. Das kann man dann leicht detektieren.


    Gruß,

    Tiemo

  • heute hab ich mal den kalten Motor bei geöffnetem Kühlerdeckel gestartet, um zu sehen, ob es "blubbert". Ich sah, dass aus dem dünnen Schlauch, der oben in den Behälter mündet, stoßweise Kühlmittel in den Behälter geschickt wurde, wohl vermischt mit etwas Luft. Es kamen aber keine Luftblasen von unten aus dem dicken Schlauch. Ich hab dann mehrmals bei noch laufendem Motor den Kühlerdeckel aufgeschraubt und nach 1 Minute wieder abgenommen. Beim Abnehmen trat jedes mal hinten am Behälter (versteckt unter der schwarzen Plastikabdeckung) etwas Kühlmittel aus. Ist evtl. der Behälter selbst defekt?


    Grüße Peter

  • Hallo Peter,


    kann man nicht sagen. Auf der Rückseite befindet sich der Wasserablauf für das Sicherheitsventil im Deckel, auch am Gewinde verschüttete oder entwichene Flüssigkeit wird dort austreten. Möglich ist es aber natürlich, dass der Behälter rissig wird. Hab meinen vor etwa einem Jahr auch mal austauschen müssen.


    Gruß,

    Tiemo