Kurze Frage zum TÜV

  • Hallo,

    meine letzte TÜV-Erfahrung ist viele Jahre her. Und damals war es noch ein rel. neues gutes Auto und es gab keine Probleme...



    Aber jetzt hier heute und T4. Man liest ja viele blöde Sachen. Der eine Prüfer weiß nicht, was ein Bremskraftverstärker ist, der andere will alle Sitze und Gurte eingebaut sehen, der Dritte lässt einen wegel 1mm Spiel an der Antriebswelle durchfallen....


    Ich verstehe so grundsätzlich eine Sache nicht ganz. Und bitte keine Diskussionen. Sicherheit ist wichtig, aber ich möchte keine Diskussionen über zb. ober erwähnte Dinge.


    Ich lese immer wieder, dass man ja zu einem anderen Prüfer gehen könne, wenn einem die Mängelliste nicht passt.


    Heißt das, dass wenn Prüfer a) Mängel feststellt, man diese theoretisch ignorieren kann und die 1-monatsfrist verstreichen lassen kann? D.h. wird diese 1-monatsfrist irgendwie kontrolliert und sanktioniert wenn man sie verstreichen lässt?


    Und: Könnte man sogar noch mal ein neues TÜV-Gutachten bei einer anderen Organisation machen und das Gutachten von Prüfer a) - trotz Mängel - ignorieren?

  • Das mit dem einen Monat...

    Nicht zum selben Prüfer, aber zur selben Organisation.

    Heißt, Mängelbericht vom TÜV wird nicht bei der DEKRA anerkannt.


    Neues Gutachten kannst du überall machen.

    Gtü TÜV DEKRA...und was es sonst noch alles gibt.


    Quote

    Könnte man sogar noch mal ein neues TÜV-gutachten woanders machen und das Gutachten von Prüfer a) - trotz Mängel - ignorieren?

    Genau so ist es.

    Wenn dein Geldbeutel groß genug ist, kannst du täglich woanders ein Gutachten neu machen lassen.

    Gruss...Dieter 2CB T82 2011 CAYD - LZY

    Edited once, last by transarena ().


  • Ok, vielen Dank!


    d.h. auf Deutsch: Ich kann rein formal einen TÜV-Bericht mit Mängeln und dieser 1-Monatsfrist ignorieren und es passiert nichts. Und kann einfach zu einer anderen Organisation hingehen, um da ggf. Plakette zu bekommen.

  • Hallo,

    Ich lese immer wieder, dass man ja zu einem anderen Prüfer gehen könne. Heißt das, dass wenn Prüfer a) Mängel feststellt, man zur Nachprüfung innerhalb der 1-monatsfrist nicht zum selben Prüfer muss? D.h. wird diese 1-monatsfrist irgendwie kontrolliert und sanktioniert wenn man sie verstreichen lässt?

    Innerhalb der Frist wird nur das kontrolliert was im TÜV-Bericht steht (bemängelt wurde). Danach wird jeder Mangel neu aufgenommen, auch die, die der TÜV vorher vielleicht nicht gesehen hat. Genauso verhält es sich auch wenn du zu einer anderen Organisation fährst um mit dein Fahrzeug die HU zu machen.

    Schöne Grüße aus dem Siegerland

    Dirk

  • So ist es.

    Gruss...Dieter 2CB T82 2011 CAYD - LZY

  • ...kontrolliert und sanktioniert wenn man sie verstreichen lässt?

    ...

    kontrolliert wird so eine Plakette im laufenden und auch ruhenden Verkehr, wenn die "falschen" Augen drauf schauen.
    Das kostet dann ein Verwarnungsgeld von 15€ für 2 Monate überzogen, mit Steigerungsspielraum bei längeren Fristen.
    Und der Prüfer wird auch noch einen Verpätungszuschlag einfordern, wenn du mit mehr als 2 Monaten "drüber" vorfährst - er muß dann ja besonders gründlich prüfen, weil seit der letzten Kontrolle mehr Zeit vergangen ist und also auch mehr Mängel vorhanden sein können ...

    (letzeres macht insbesondere für Motorräder oder Saisonkennzeichen-Fahrzeuge "Spaß", welche den Termin im Winter haben, und die Stillstandszeit für Umbauten oder längere Reparaturen nutzen oder auch einfach alte, nicht mehr TÜV-fähge Reifen erst zum Saisonbeginn montieren)

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 84 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 210Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • wenn du mit mehr als 2 Monaten "drüber" vorfährst - er muß dann ja besonders gründlich prüfen, weil seit der letzten Kontrolle mehr Zeit vergangen ist

    Also hier bei uns wird immer gleich geprüft. ob pünktlich oder nicht. Ich war einmal 15 Monate drüber. Zum TÜV gefahren und mein Auto ist geprüft worden wie immer. Der TÜV Mitarbeiter hat nur gelacht und gesagt das ich mir aber Zeit gelassen hätte.

    Schöne Grüße aus dem Siegerland

    Dirk

  • Wird der TÜV bei Pkw länger als zwei Monate überzogen, müssen Sie mit zusätzlichen Gebühren rechnen. Die dann durchgeführte erweiterte Hauptuntersuchung ist rund 20 Prozent teurer als die eigentliche TÜV-Prüfung


    Quelle:

    TÜV überziehen: Ablauf, Kosten und Strafen
    TÜV überzogen – Was passiert jetzt? Welche Fristen gelten? Mehr zu Strafen & Gebühren bei abgelaufener Hauptuntersuchung.
    blog.lapid.de

    Gruss...Dieter 2CB T82 2011 CAYD - LZY

  • … und zu Teilen nehmen auch Prüfer einer anderen Prüforganisation den Nachprüfungstermin an bzw. das Fahrzeug ab - ich hatte das mal bei der GTÜ, der TÜV hat die Nachprüfung dann gemacht.


    Und natürlich git: Je nach Zeit, Laune, Naturell und Prüfstelle können die Mängellisten bzw. Ergebnisse der Prüfung ein- und desselben Fahrzeugs ganz unterschiedlich ausfallen.

  • Genau, grundsätzlich kann und darf jede Prüforganisation die Nachprüfung durchführen, egal von welcher anderen Organisation die HU gemacht wurde.

    Der einzelne Prüfer oder auch die einzelne lokale Prüfstelle kann die Nachprüfung verweigern, aber das lässt sich nicht pauschal auf eine ganze Organisation behaupten dass die keine Nachprüfungen der Konkurrenz durchführen würden.


    Es ist halt unbeliebt, weil der Prüfer der Nachprüfung mit seiner Unterschrift den ordnungsgemäßen Zustand bestätigt, obwohl er nicht alles kontrolliert. Also auch für eventuelle Mängel, die der HU-Prüfer übersehen hat.


    Übrigens: Bei der Nachprüfungen müssen eigentlich alle Mängel behoben sein, auch die "Geringen Mängel". Sind sie das nicht, kann ganz rechtmäßig die Plakette weiterhin verweigert werden. Also nochmal durchgefallen - aber dafür gibt's nicht nochmal 1 Monat Frist.

    Familienkutsche: Ex-Polizeibus Rosenheim (grün), TSN 443, Benzin 2,5l APL 85 kW / 116 PS, 5Gang, Schiebetür li+re, AHK, LPG, EZ 08/1999 (MJ 2000), aktuell 325Tkm