1994er T4 AAB, Temperaturanzeige tot

  • Hallo Leute ich bin Chris und seid kurzem Besitzer eines 94er T4 mit dem AAB Motor.

    Ich möchte den T4 mit H-kennzeichen versehen und bin Derzeit dabei den original Zustand herzustellen.

    Aktuelles Projekt: Instandsetzung Temperatur-Anzeige.

    Vom Vorbesitzer wurde ein hässliches externes Display für die Temperatur montiert. das soll weg.

    Unteranderem wurde der orginale Fühler gegen einen anderen getauscht.

    Die Vorglühanzeige leuchtet des wegen auch wohl permanent.

    Folgendes habe ich festgestellt und erledigt.

    Spannungsstabilisator und diverse Kaltelötstellen wurden beseitigt. Spannung-Eingang 12V, Ausgang 10V.

    Die Anzeige wurde getestet. Wenn ich einen 9Volt Bloch an die Kontakte halte steigt die Anzeige an.

    Zündung an: Am Stecker des fühlers liegen ca. 6,5V an, sobald nach einer längeren Zeit die Vorglühanzeige ausgeht liegen nur 1,3 Volt an.

    Habe den neuen Fühler vom VW Autohaus geholt, im kalten zustand hat er ca. 1,5 Kohm, wenn ich ihn auf Wärme wird der Widerstand weniger.

    Habe zur Testung einen 390Ohm Widerstand in den Stecker gesteckt und die Zündung angeschaltet. Die Vorglühanzeige ist direkt aus.

    Temperaturanzeige tot. Spannung am widerstand bricht komplett zusammen.

    Habe nun ein neues Vorglührelai geholt und montiert. Selbes Problem.

    Ist das KI defekt? jemand einen Tipp? Jemand eine Idee? Jemand eine Idee wie ich den Tacho komplett testen kann?

    Freue mich sehr auf Hilfe und Info


    Gruss Chris

  • Hallo Chris, es fibt 2 Temperaturgeber, einer ist uuständig für die Ermittlung der Vorglühzeit (G27), der andere für die Anzeige der Kühlmitteltemperatur (G2).

    G2 ist kombiniert in einem Gehäuse mit dem Temperaturschalter für die Kühlerlüftrr oder die Kühlmittelnachlaufpumpe (abhängig vom Modelljahr).

    Beide Geber stecken in einem Kunststoffformstück, das ich bei dieser Gelegenheit gleich mit ersetzen würde (neigt dazu im Alter Rissezu bekommen).

    Genaueres kannst Du hier und hier nachlesen.

  • Hi, danke für die Antwort allerdings wird da eben angegeben das es ein einzelgeber ist. Und das Bild vom AAB Motor zeigt genau den an den ich im blick habe.

    "

    Bei älteren Dieselmotoren ohne MSG vor 1996 wird er auch als Geber G27 (Motortemperatur) bezeichnet.

    Abhängig von Motortyp und Baujahr kann der Geber als Einzelgeber mit 2 Anschlüssen oder als Doppelgeber bzw. Geber-/Thermoschalter-Kombination mit 4 Anschlüssen z.B. zusammen mit dem Geber G2 (Kühlmitteltemperaturanzeige) oder dem Schalter F95 (Kühlmittelnachlauf) bzw Schalter F87 (Lüfternachlauf) verbaut sein."

    Ich habe nur einen 2 Poligen der oben auf dem Thermostatgehäuse Steckt. Gibt es doch noch einen zweiten?


    LG Chris

  • Hallo,

    Auf dem Thermostatgehäuse? Da gibt es m.W. keine Geber original. Die sitzen normal auf dem Plastikflansch für Kühlmittel rechts vorne am Motor, von oben beim AAB sichtbar. Mein 1993er AAB hat zwei Geber an diesem Flansch. Ein Doppelgeber und einen Einzelgeber. Ich glaube (bin grad nicht 100% sicher) der Einzel ist G2, der Doppel ist G27 (Pins 2+3) und F95 (Pins 1+4)

    Grüße

    PS F87 gibt es m.W. nur bei den allerersten 4-Zylindern

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93

    Edited once, last by ABLach ().

  • Hi, danke für die Antwort allerdings wird da eben angegeben das es ein einzelgeber ist. Und das Bild vom AAB Motor zeigt genau den an den ich im blick habe.

    Der G27 ist immer ein Einzelgeber und sitzt unter im Flansch. Die Kennlinie sollte mit dem G2 identisch sein.

    Mein AAB MJ1995 hat den Doppelgeber G2/F95 für die Nachlaufpumpe. Wenn Du ebenfalls eine Nachlaufpumpe hast, muss die über den F95 geschaltet werden. Wenn keine Nachlaufpumpe, dann braucht es den F87, der die Ventilatoren steuert. Die Kombination G2+F87+G27 als Einzelgeber gibt es meines Wissens nicht.

    Drei Einzelgeber G2+F95+G27 sollten meines Wissens nur bei einigen VR6-Motoren verbaut, den AAB kenne ich nur mit Doppelgeber - aber man lernt ja nie aus. Wie sieht denn der Kabelbaum bei Dir aus? Hat da evtl. jemand rumgebastelt? Wenn Du da 4 Adern findest, gehört da auch ein Doppelgeber rein.