Frontscheibe - unten Rost

  • Hi,


    Die Frontscheibe ist in Ordnung aber unten Rost. Macht Sinn die Auszutauschen und Rost behandeln oder geht ohne auszubauen nur behandlung umd Lakierumg? Kann man die alte Scheibe wiedereinzubauen?

  • Hallo, da meistens auch der Scheibeninnenrahmen, also unter dem Gummi, betroffen ist, macht es Sinn die Scheibe zur Rostbehandlung auszubauen.


    Ob die alte wieder eingebaut werden kann, kann ich nicht beurteilen, da es bei mir der Karosseriebauer gemacht hat. Findest du auf der Scheibe keinen Steinschlag? Dann muss die doch eh getauscht werden und die Kosten übernimmt die Teilkasko ;)

  • Du meinst aber auch komplett die Scheibe rausnehen? Oder gibt es eine weniger Zeit/Geld intensive Lösung? Es ist nur unten Rost und ich habe Angst evt. durch den Tausch den "Gesunden" Rahmen zu Beschädigen oder paar Jahre später evt. Wegen Steinschlag die nochmal tauschen zu müsse



    edit von Fridi:

    ich hbe deine Schriftfarbe in beiden Beiträgen mal von grau in lesbares schwarz geändert.

  • Wie gesagt, dass war meine Entscheidung und der Rat meines Karosseriebauer. Der zu sehende Rost hat meistens einen tiefer liegenden Ursprung. Oder wie bei mir, war mehr Rost unter dem Scheibengummi, welcher noch nicht zu sehen war.


    IMG_6816.jpg


    Also wenn es vernünftig gemacht werden soll, dann raus mit der Scheibe. Ja, komplett! Die Kosten bei meiner Sanierung waren überschaubar und gedauert hat es einen Tag!


    Wenn es nur Schönheitsreparatur und evtl. Dauerbaustelle werden soll, dann eben mit eingebauter Scheibe so gut es eben geht. Wobei ich mir das echt kompliziert vorstelle. Erstens Aufgrund der Motorhaubenkante (dann sollte wenigstens die abgebaut werden), der Gefahr das Gummi zu beschädigen, zu verzinken, zu lackieren usw..


    Wie soll der "Gesunde Rahmen" beim rausnehmen beschädigt werden? Und falls es passieren sollte, es wird doch saniert?


    Und wer weis schon, was in ein paar Jahren passiert?

  • … und bei der Scheibenrahmensanierung auf jeden Fall den neuen Lackaufbau gut abtrocknen lassen - sonst hast du den Rost schneller zurück als du gucken kannst und ggf. auch noch eine „schwimmende“ Scheibe.

    Meiner hat 1,5 Wochen offen gestanden, der Lackierer wusste um die T4-Besonderheiten.

  • Hat jemand vieleicht Erfahrung damit?

    Hallo, also ich persönlich habe es nicht gemacht, aber mein Karosseriebauer hat nachweislich (Fotos) bei allen Arbeiten u.a. die Schweissnähte verzinkt.


    Genauso hat er es auch bei allen Scheibenrahmen gemacht (Windschutz-; Heck- und Seitenscheibe Beifahrerseite). Benutzt hat er eine Zinkpaste.


    Denke auch, dass es Sinn macht, da ab einem bestimmten Baujahr die Karosserieteile verzinkt waren.


    Zitat:


    Der T4 war grundsätzlich nie vollverzinkt. Vielmehr wurden über die Jahre immer mehr Teile teilverzinkt, wobei der maximale Verzinkungsumfang der Karosserie außen im Wesentlichen zur großen Produktaufwertung (MJ1996) erreicht wurde. Teilverzinkt wurden mit großer Wahrscheinlichkeit in der folgenden zeitlichen Reihenfolge:


    Motorhaube und Kühlerblende (1990)

    Kotflügel vorne (1990)

    vordere Türen und Schiebetür (1993)

    Seitenteile zwischen B-, C- und D-Säule (1994)

    Radläufe hinten (1995)

    Heckklappe/Flügeltüren (1996)

    Tankdeckel (1998)


    Zitat Ende

  • Hallo, also ich persönlich habe es nicht gemacht, aber mein Karosseriebauer hat nachweislich (Fotos) bei allen Arbeiten u.a. die Schweissnähte verzinkt.

    Verzinkt? Ich kenne nur Feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt. Ich meine aber VERZINNT, ob das schon mal jemand von euch am Scheibenrahmen gemacht hat

    Schöne Grüße aus dem Siegerland

    Dirk

  • Rostiges Eisen verzinnen.

    Kannst du vergessen.

    Zinn hält nur auf Zink oder Kupfer (Dachrinne) oder auf Messing.

    Wer will denn rostiges Eisen verzinnen? Ich werde den Scheibenrahmen restaurieren, das heist komplett Rostfrei machen. Verzinnen will ich damit der Scheibenrahmen nicht mehr rosten kann. Und ja, Zinn hält auch auf Eisen. Verzinnen wird sehr oft bei der Restauration bei Oldtimer an der Karosserie angewand, anstatt spachteln. Ich wollte eigentlich nur wissen ob sich der Aufwand lohnt oder lackieren völlig ausreichend ist.

    Schöne Grüße aus dem Siegerland

    Dirk