Trübungswert zu hoch => LMM?

  • Moin!


    Ich habe da mal wieder ein Problem... AU nicht bestanden wegen zu hohem Trübungswert.

    Trapo ohne jegliche Extras, ACV, BJ98, Schalter, 400tkm, DPF (Oberland Mangold).

    Schlussendlich kann ich sagen, dass er tatsächlich beim Gasgeben rußt - bislang lief der Bus aber prima.


    Die AGR war mit Blindblech verschlossen... seit Ewigkeiten und ohne, dass das bei der AU irgendeinen Effekt gehabt hätte.

    Kerngedanke: Es wird zuviel eingespritzt (Kraftstoffüberschuss) und das führt zum Rußen.

    Förderbeginn mal interessehalber ausgelesen: Ist quasi perfekt eingestellt.


    LMM habe vor ca. 4 Jahren mal getauscht gegen was billiges und nach einem halben Jahr hatte ich kleine Aussetzer. Eine Messfahrt (Werkstatt) hatte das damals gezeigt, woraufhin die mir einen LMM von Hella eingebaut hatte... da hätte ich mir jetzt eine längere Lebensdauer als 4 Jahre erhofft? Zum LMM komme ich gleich nochmal...


    Maßnahmen:

    • Luftfilter getauscht und das Rohr zum Turbo mit Extra-Schelle und einem
      frischen O-Ring mit größerer Schnurstärke verbaut - da sehe ich keine Fehlerquelle.
    • Rest der Ansaugstrecke erscheint mir dicht zu sein... aber noch nicht mit Nebel geprüft.
    • AGR wieder in Betrieb genommen, da das MSG ja sonst mit der
      Luftmenge aus der AGR "rechnet"... mithin fehlt diese Luft ja aber, was wieder eine Mehreinspritzung bedeuten könnte.

    Was soll ich sagen: Seitdem zieht er ganz untenrum plötzlich nicht mehr? Fühlt sich an, wie das klassische Turboloch, erst ab einer gewissen Drehzahl (habe keinen DZM!) kickt es dann gut durch. Man könnte auch sagen, es ruckelt untenrum ein bisschen... ich habe ihn neulich beim Anfahren sogar fast verrecken lassen - da hatte ich schon Fragezeichen im Kopf!

    Das war bislang (also ohne AGR und ohne Rumgefummel am Luftfilterkasten) alles nicht so, da ging es gleichmäßig von unten durch.


    Mir ist beim Basteln aufgefallen, dass die Verrastung des Steckers zum LMM nicht mehr straff ist... ich werde mir diesen Stecker mal anschauen, ob die Kontakte i.O. sind und die Messungen mit Multimeter laut Wiki durchführen.


    Was mir neulich beim Auslesen des Förderbeginns ins Auge stach: Ist-Wert Luftmasse im Leerlauf lag bei irgendwas über 800m/H! Als Sollwert war da irgendwas >200mg/H angegeben. Ich habe mir erstmal nichts dabei gedacht... aber im Grunde passt das doch gut, oder? Der LMM scheint also permanent "Maximalwert" abzuliefern und das würde ja auch das Rußen durch deutliche Mehreinspritzung erklären. Ist der Gedanke richtig?


    Was mich wundert:

    • Mit mehr Drehzahl (im Stand) hat sich der Ist-Wert irgendwann schon
      nochmal verändert... ganz tot ist der LMM also offenbar nicht.
    • Keine Fehlercodes... wenn die Verkabelung (bzw. der Stecker) ein Problem
      wäre, würde ich doch dort aber was sehen? Oder kriegt man da nur Kurzschluss mitgeteilt, aber keine Unterbrechung einer der Leitungen?
    • LMM sind ja bekannt dafür, dass sie im Laufe der Zeit NIEDRIGERE
      Werte liefern... von dem Phänomen, dass der LMM "volle Latte" ausgibt, habe ich noch nirgendwo was gelesen?

    Wollte in einer Woche in den Urlaub fahren. Die AU juckt mich nicht, ich habe noch genug Zeit nachzubessern. Aber die komische neue Gasannahme macht mir echt Sorgen. Ich weiß halt nicht, ob ich einen neuen LMM (Pierburg, scheint es bei einem Online-Anbieter für 120 Euro zu geben - fair!) schnell genug ran kriege. Und auf Verdacht die 120 Euro... naja.


    Gibt es Meinungen? Was kann ich noch prüfen, außer mir die LMM-Werte nochmal genauer anzuschauen und die Messungen mit dem Multimeter laut Wiki vorzunehmen? Ich war bislang der Meinung, dass mein Bus super fährt und hätte ohne das Durchfallen bei der AU keinerlei Veranlassung gesehen, irgendwas zu tun...


    Gruß

    Wolle

  • Einen LMM wo von anfang drinnen war wieder rein machen.

    Hatte auch mal rum probiert als LMM defekt Pierburg usw. den von Bosch wieder rein und Ruhe war damals

    Grüße Horst

    T4 Multivan TDI 2,5er 111KW ,,,,mein VW Bus hat sogar einen Blinker,,,,

  • Moin!


    Danke für die Rückmeldungen.


    DPF zu? Naja, kann ich nicht ausschließen. Aber freifahren ist das Eine... der Dicke rußt aber schon im Stand ordentlich.


    Düsen? Hab ich auch schon dran gedacht. Das käme zur Unzeit.


    Alten LMM (Tausch ist ja 4 Jahre her!) hab ich nicht mehr und alle T4 in der Nähe, die ich kenne, haben den neueren, also nicht kompatibel.


    Aber das Auslesen ist doch mal interessant:

    • Leerlauf 775U/min, Soll 285mg/H, Ist 847,88mg/H !!!
    • Erhöhte Drehzahl 2836U/min, Soll 340mg/H, Ist 847,88mg/H !!!
    • Motor aus, 0U/min, Soll 850mg/H (?), Ist 847,88mg/H !!!
    • Fehlerspeicher ist leer!

    Ich würde mal behaupten, dass der LMM getauscht werden sollte?


    Seitdem ich die AGR wieder in Betrieb genommen habe, wird er auch deutlich wärmer. Ist ja nu kein Hochsommer, bisschen Stau im Berufsverkehr... Kühlerventilator geht an? Kannte ich bislang so auch noch nicht...


    Gruß

    Wolle

  • Nachtrag: Multimeter-Test des LMM laut Wiki...


    Stecker abgezogen, Zündung ein

    • Pin 2 (braun-weiß, Masse) gegen Pin 3 (schwarz-gelb, Versorgungsspannung von J317): 12,66V (abgeglichen mit Batteriespannung)
    • Pin 2 (braun-weiß, Masse) gegen Pin 6 (braun-rot, Signalausgang?): 0V ???
    • Pin 2 (braun-weiß, Masse) gegen Pin 5 (braun, Gebermasse?): 0V
    • Pin 2 (braun-weiß, Masse) gegen Pin 1 (rot, Signalausgang?): 5,03V

    Ich nehme also mal an, dass ich auf Pin 1 schauen muss und nicht auf Pin 6. Aus dem Schaltbild wird es für mich nicht ersichtlich, welcher von beiden der Signalausgang sein könnte.

    Die Kabelfarben stimmen nicht mit dem Schaltbild überein... die Farben von Pin 5 und Pin 2 sind bei mir vertauscht? Aber an den Kabeln war in den letzten 16 Jahren niemand dran...


    • Stecker dran, Zündung ein: Pin 2 gegen Pin 1: 5V
    • Stecker dran, Motor an (Leerlauf): Pin 2 gegen Pin 1: 5V
    • Messung mit erhöhter Drehzahl krieg ich alleine nicht hin

    Ich behaupte mal, das passt ganz gut zu den Diagnosewerten?


    Sehe ich das richtig, dass die Messung mit Stecker abgezogen mir letztlich sagt, dass meine Verkabelung in Ordnung ist?

    Der angeschlossene LMM müsste dann die Spannung dort irgendwie absenken... tut er nicht, also defekt, richtig?

  • DPF kannst ganz einfach testen. Auspuff vorm DPF die 3 Schrauben locker machen damit er anständig rausblasen kann und dann Probefahrt...

    Hm, was soll ich da jetzt aber testen? Dann sehe ich den Schwarzrauch nicht mehr im Rückspiegel, sondern muss jemanden zum Beifahrerfenster rausgucken lassen?


    Der Bus hatte - bevor ich die AGR wieder in Betrieb genommen habe - keinerlei Schwächen motorischer Art. War neulich erst auf der Autobahn, 145 locker und es wäre mehr drin gewesen (wollte ich aber in der Situation nicht). Auch die Beschleunigung ist in Ordnung... bis auf das Ruckeln seit dem Basteln am Dienstag (AGR jetzt wieder dabei, LMM gekillt?)...

  • Moin!


    Das kann ich nicht nachvollziehen. Der LMM misst eigentlich einen Volumenstrom, wenn ich das Funktionsprinzip richtig verstanden habe. Das passiert nach dem Luftfilter und weeeeit vor der AGR. Was hat der (konstant maximale) "Messwert" des LMM mit der AGR zu tun? Das ist ja nur eine Eingangsgröße für's MSG und kein geregelter Wert.


    Abgesehen davon hab ich die AGR ja wieder in Betrieb (Blindblech entfernt).


    Meiner ist irgendein Mittelding zwischen MJ97 und MJ98... da gehört original Pierburg rein und genau der kommt hoffentlich morgen an...


    Gruß

    Wolle

  • Sorry, da hab ich was verwechselt. Doppelte Luftmenge ist normal bei verschlossenen AGR. Vom Bj. her müssten ein oder zwei Kabel vom LMM über Ladeluftregelventil zum Steuergerät laufen. Bei meinem hab ich beides erneut als den gekauft hab. Seit dem läuft alles gut. Vorher ständig Notlauf.

  • Hatte immer beste Trübungswerte, obwohl er sonst ordentlich raucht:

    - Teuren Synth Diesel ohne FAME

    - Direkt vor AU ca. 7x ausgeblasen mit über 4000 Umin Beschleunigung im 2. Gang.

    - Manchmal auch mit 200ml aschearmen 2-Takt Öl.

    Glaube der leer geblasene DPF ist das Wichtigste.

  • Moin!


    Also der neue LMM verhält sich schonmal ganz anders als der alte: Sollwert und Geberwert liegen hier deutlich beieinander und bewegen sich auch beide.

    3x auf's Pedal getreten, jetzt hab ich da nen schwarzen Fleck. Je nachdem, wie lange das schon so ist, muss ich das wohl erstmal ordentlich freifahren.


    Probefahrt konnte ich noch nicht machen (Thema Gasannahme)...


    Gruß

    Wolle

  • Probefahrt: Gasannahme ist jetzt auch wieder gleichmäßig, wirkt aber subjektiv träger als mit verschlossener AGR. Bleibt jetzt erstmal so.


    Im Urlaub den DPF freiblasen und dann schauen wir mal, was der Trübungswert sagt...

  • Den kleinen passiven DPF hast du ruckzuck wieder vollgefahren. Du musst wirklich auf dem Weg zur AU mehrmals frei fahren. z.B. 2. Gang bis 4200-4300 Umin Vollgas durchbeschleunigen.


    Das letzte mal hab ich es vor dem TÜV Hof gemacht und dann nur auf den Hof gerollert.

    Die Prüfer waren begeistert von den Abgaswerten.