Werkstatt oder Kontakte in der Nähe Salzwedel gesucht?

  • Hallo liebe T4 Mitfahrer*innen auf den Straßen der Welt,


    ich bin ein neuer hier im Forum, hab ein paar Probleme und würde mich auch allgemein über neue Personen in meinem Umkreis freuen mit denen man sich in echt austauschen könnte. Da ich nicht genau weiß in wieweit sich die beide Foren unterscheiden stelle ich hier einfach mal die gleiche Nachricht mit meiner Geschichte rein...




    Hallo an alle,

    bin ganz neu hier und noch eher unerfahren im selbst Hand am Bus anlegen.

    Das klingt alles nach ähnlichen Problemen wie ich sie seit ein paar Monaten habe, daher klinke ich mich mal in den Beitrag mit ein, ich habe schon viel gelesen und gelernt anhand der zahlreichen wertvollen Erfahrungsberichte, Danke schon mal dafür.


    Das ist mein erster Beitrag:

    Ich fange mal im letzten Sommer an, da ist er 30 geworden und somit für mich erschwinglich ihn ganzjährig anzumelden. Soweit so gut, hat nach ein paar Kosmetik Behandlungen auch das H bekommen. Leider kurz danach ein leichten Auffahrunfall (mein 1.Unfall) gehabt, vorne rechts kleine Delle in der rechten Front und Scheinwerfer kaputt.

    Im Winter '24 war mein geliebter Bus (Turtle) halt das erste Mal innerhalb der 8 Jahre seitdem ich ihn mein Eigen nennen darf nicht wie gewohnt in der Scheune um zu überwintern (sonst SaisonKZ von 5-10).


    Eines Tages bin ich dann an einem recht kalten Abend mit ihm los, hatte ihn ordentlich warmlaufen lassen...(hab kein extra Zuheizer)...bin los und nach etwa 2 km blinkte die Kühl-Anzeige, da ich seit Jahren immer etwas Wasser verloren hab und nicht weit fahren musste hab ich mir nichts daraus gemacht und bin weiter, als ich nach weiteren 20km am Ziel ankam, hab ich dann die Haube auf gemacht und merkte erst wie heiß es gelaufen ist. Abkühlen lassen, Wasser aus dem Behälter, also etwas nachgefüllt und nächste Fahrt gemacht wieder nur ca. 30km, kein Problem, dann nochmal so um 40km Fahrt, wo mir dann nach 20km auffiel dass die Temperatur deutlich hoch stieg. Das war so Mitte Januar.

    Da ich gerade auf dem Weg zu einem Freund der etwas "Hobby schraubt" war schauten wir uns das dann genauer an, ein Riss im Flansch bei den Temp.-gebern, den haben wir dann samt Gebern und O-ringen erneuert, Kühlsystem ein paar mal gespült und dann neu aufgefüllt. Hier muss ich noch hinzufügen, ich habe es bisher nie gewechselt und immer nur etwas Wasser nach gekippt und vor dem Winter ein bißchen Kühler-Frost-Schutz, wurde mir vor Jahren so gesagt wo ich den Wasser Verlust mal ansprach. Es hat dementsprechend etwas gedauert bis halbwegs klares Wasser raus kam. Dann normal 50:50 drauf und Probefahrt, nach 10 Min. wieder zu heiß und es blinkte. Also zurück und schauen ob es noch iwo rausleckt, aber da war nichts zu sehen. Wir haben den Bus dann erstmal in einer Halle gehabt und konnten nur einmal im Monat dran wenn der Kumpel wieder von Montage da war, in der Zeit hab ich mitunter hier viel gelesen und viele Videos geschaut.

    Da waren wir erstmal ratlos und tippten in der Session im Mai auf Luft im System und massierten an den Schläuchen rum, aber das brachte auch nichts, ob im Stand oder bei Fahrt mit Zwischenstopp. Da mir dann auch zusätzlich aufgefallen war dass die Lüfter gar nicht mehr angesprungen sind checkten wir die Sicherungen. Eine war durch und ich freute mich schon die Ursache gefunden zu haben, aber auch diese Probefahrt war wie vorher. Natürlich sagten dann alle gleich ZKD/ZK, aber so einfach ist das ja nun doch nicht, somit ging die Suche weiter...

    - Thermoschalter überbrückt, Relais hab ich auch einmal auf gehabt und die Kontakte manuell betätigt funktionierte beides!

    - Thermostat getauscht (das alte öffnete im Kochtopf zu spät, so bei 100°, evtl. hab ich es aber auch zu sehr aus Neugier gedrückt) bei der Gelegenheit hab ich gleich mal so gut es ging die WaPu kontrolliert, die scheint i.O. zu sein, die Heizung wird warm bis heiß

    - das neue nochmal getestet, das war bei 87° auf, aber scheinbar ist der große Kreislauf nicht im Gang und somit gibt es ja auch kein Signal an die Lüfter (Lamellen sind dauerhaft geschlossen) auch im Nachlauf und im Stand gehen die nicht an

    - Nachlaufpumpe gesäubert (dabei entdeckte ich ein Kabel was sich am Motor aufgescheuert hat, das zog ich da weg und fixte das vorerst mit Tape)


    Verzeihung, das war jetzt ziemlich viel. Ich hoffe iwer liest sich das überhaupt durch, es ist wohl eher ein Komplex von Problemen als eine einzige Ursache wie vermutet. Ich bin langsam sehr verzweifelt.

    Die Werkstatt hat gerade wenig Zeit, habe noch ein paar freie Schraubis hier in der Gegend, aber hab so langsam auch Angst, dass da noch mehr kaputt geht wenn da noch mehr Leute dran gehen. Mir fehlt da noch der Schrauber meines Vertrauens. Hat jemand vielleicht sogar ein Tipp für mich!?!


    Hier nun endlich ein paar konkrete Fragen an euch:

    Meine Tankanzeige spinnt auch immer mal wieder und ich möchte meinen beobachtet zu haben, dass die Temperatur parallel dazu auch wieder hoch geht, ist das im KI oder eher der Schwimmer?

    Ich bin bei einigen Antworten auf solche Fehler etwas verwirrt, hab nun schon öfter gelesen die Schläuche sollen alle warm sein...aber doch nur die zum Kühler und der vom Kühler zum Thermostat sollte doch gekühltes Wasser führen, oder hab ich da was übersehen?

    Die Nachlaufpumpe funktionierte kurzzeitig nach der Reinigung, aber jetzt nicht mehr, sie bekommt wohl auch nur 7V und sinkt dann noch weiter, kann das an dem offenen Kabel (braun) liegen, gab es da vllt schon ein Kurzschluss, wie mach ich das wieder ordentlich heil?

    Da ich im Wiki las, dass diese immer zusätzlich läuft, was passiert wenn sie dies nicht tut.

    Außerdem frage ich mich ob ich auch bei meinem Modell im Ausgleichbehälter sehen kann ob da dieser Wasserstrom läuft der auf die intakte WaPu hinweist?

    Werde morgen mal schauen ob ich noch ein frischeres Relais bekomme und mir noch die Verstelleinheit vornehmen (gibt es da elektrisch sonst noch was zu testen?)

    Laut meines bisherigen Verständnis bin ich also vielleicht schon vor dem Leck am Flansch ohne Kühlerlüfter und Nachlaufpumpe gefahren und daraus sind andere Schäden entstanden?

    Ich bin sehr dankbar dass es dieses Forum gibt und freue mich über jede Nachricht bzw. Antwort.


    Ganz herzliche Grüße an alle Bullli Liebhaber!!!

    TurtLeON4

  • Quote
    Die Nachlaufpumpe funktionierte kurzzeitig nach der Reinigung, aber jetzt nicht mehr, sie bekommt wohl auch nur 7V und

    und sinkt dann noch weiter, kann das an dem offenen Kabel (braun) liegen, gab es da vllt schon ein Kurzschluss, wie mach ich das wieder ordentlich heil?

    Moin,

    braunes Kabel = Masse - kann also schon mal keinen Kurzschluß geben bei Kontakt mit der Umgebung.

    Aber: wenn die Masseverbindung eines Bauteils beschädigt ist, kann dieses auch nicht richtig mit Strom versorgt werden ...


    Also solltest du die beschädigte Stelle ordentlich instand setzen, und dann nochmal die Stromversorgung der Pumpe messen.

    Gruß
    MiKo
    ----------------------------------------

    Caravelle 11/98 AHY+, 550940 km;
    (17.06.1999 bis 01.03.2018 - 6833 Tage)

    mittlerweile 87 Monate "auf Entzug" - der Caddy ist seit 215Tkm eine brauchbare "Ersatzdroge"

  • Hallo,

    Tankanzeige spinnt auch immer mal wieder und ich möchte meinen beobachtet zu haben, dass die Temperatur parallel dazu auch wieder hoch geht, ist das im KI oder eher der Schwimmer?

    Da würde ich auf das KI tippen, diese Kombination ist ein Klassiker im T4. Ausführliche Infos -natürlich- in der Wiki.. Ist nicht so kompliziert.

    Grüße

    • • ->2017 : T4 ABL - 1.9 TD MV Westfalia MJ: '93
    • • 2017-> : T4 AAB - 2.4 D MV Westfalia MJ: '93
  • Allrighty, vielen Dank ab euch beide....dann hab ich mit den beiden Kandidaten erstmal zu tun...schönes WE!!! :)

  • Hört sich danach an, dass du vielleicht verschiedene Probleme hast, die z.T. auch miteinander interferieren:


    1) Ein KI mit defekten Lötstellen und ggf. Spannungskonstanter, welches die alten grünen KI‘s über die Jahre gerne entwickeln. Hier hilft der Wiki-Artikel dazu; Konstanter ggf. ersetzen bzw. Lötstellen ggf. nachlöten, damit du überhaupt der Anzeige deines KI trauen kannst


    2) Defekte Kabel (u.a. Nachlaufpumpe) instandsetzen


    3) Lüfteranlauf auf die 2 Stufen prüfen (s. Wiki)


    4) Lamellen entweder instandsetzen oder auf dauerhaft offen „umbauen“: (Nachteil: wird im Winter langsamer warm): Sind die Lamellen zu, kann er nicht richtig kühlen.


    5) Ist das Kühlsystem dicht: Verliert oder drückt er Wasser raus, ist der AGB oder sein Deckel defekt? - die alten schwarzen AGB-Deckel geben im Alter manchmal auf


    6) Wenn das alles ok ist, kann man an die ZKD denken - hat er denn Öleintrag im Wasser oder umgekehrt?

  • Hey Jack, Danke dir erstmal für die Kurzfassung und Aufgliederung meiner Probleme :) so sieht es wohl aus...


    1) erledigt und wird am Anfang der Woche wieder eingebaut und geprüft dann gleich...


    2) ...warte noch auf die Klemmen


    3)...da schau ich nochmal nach, aber schätze du meinst Thermoschalter überbrücken?


    4)...das hab ich nun auch gescheckt :D


    5)...einen Deckel hab ich und ein neuen AGB werde ich noch bestellen


    6)...so mach ich das, bisher nichts dergleichen, soll aber laut jemand auch nicht immer SL sein!!! :/


    Gutes Wochenende ;)

  • es war übrigens doch das andere blau/rote Kabel :/