Standheizung - wie lange läuft die mit der 2. Batterie

  • Hallo,


    mal ne Frage an die techniker. Ich bin immer ein bißchen ängstlich, daß meine Batterie leer wird.


    Wie lange kann ich meine Standheizung (mit 2. Batterie) laufen lassen, bevor sie leer ist.


    einen Nacht hat wieder wunderbar funktioniert.


    Wie lange dauert es, bis diese wieder aufgeladen ist - reicht eine Fahrt von Österreich nach Nürnberg (4 Stunden - 400 km )?


    Danke für die Infos.


    Gruß
    Bernhard

  • Hallo,


    ich weiß zwar nicht wie viel Ampere die Heizung braucht, aber ich denke mal o ca. 3 Ampere pro Stunde.


    Wenn die BAtterie voll ist mit 75 Ampere sollte die Heizung 25 Stunden lang funktionieren!


    MfG Hermann

  • >Hallo,
    >ich weiß zwar nicht wie viel Ampere die Heizung braucht, aber ich denke mal o ca. 3 Ampere pro Stunde.
    >Wenn die BAtterie voll ist mit 75 Ampere sollte die Heizung 25 Stunden lang funktionieren!
    >MfG Hermann



    Hallo Hermann,


    da bei kühlen Temperaturen die Kapazität des Akkus drastisch abnimmt und bei -20 Grad auch nur noch 20 -30% der Nennkapazität zur Verfügung steht, würde ich mit der Äußerung 25 Stunden bei 3 Ampere Stromverbrauch etwas vorsichtiger umgehen ;0)


    Wenn der Strom dann für 10-12 Stunden reichen würde, wäre das vielleicht etwas realistischer angesetzt.


    Kapazitätsangaben von KFZ-Batterien und -Akkus beziehen sich fast immer auf Temperaturen von 20 Grad Celsius.


    Gruß
    Eddi

  • komische frage,


    ich meine, wenn die heizung aufhört, merkt mans doch daran, dass es im fahrzeug kälter (und leiser) wird und dann hat man ja immer noch die 1te batterie, um trotzdem starten zu können. oder seh ich da was falsch?



    otti


    wieviel ampere hat denn die WWZH ?

  • >komische frage,
    >ich meine, wenn die heizung aufhört, merkt mans doch daran, dass es im fahrzeug kälter (und leiser) wird und dann hat man ja immer noch die 1te batterie, um trotzdem starten zu können. oder seh ich da was falsch?
    >
    >otti
    >wieviel ampere hat denn die WWZH ?



    Hi Otti,


    das ist doch nicht die gestellte Frage, wenn jemand nach der Reichweite seines Kraftstofftankes fragt, kanst Du doch auch nicht sagen:"..... na bis der Sprit alle ist, Du merkst es dann schon, wenn der Motor stehen bleibt ......" ;)



    Die Stromaufnahme der WWZV liegt bei angegebenen 40 Watt, was einer Stromaufnahme von ca. 3,125 Ampere entspricht (bei angenommener Batterieruhespannung von 12,8 Volt).


    Natürlich hast Du Recht, wenn Du dich nach der Verbindung von 2. Batterie zur Starterbatterie fragst, denn die bleibt ja (zum Glück) in jedem Fall unberührt, wenn die WWZH läuft.



    Gruß
    Eddi

  • Mein T4 mit einer echten Standheizung (Luft) läuft mindestens 2 Tage (hatte ich mal an einem Winterwochenende mit Übernachtung ausprobiert.


    >
    Hallo,
    >mal ne Frage an die techniker. Ich bin immer ein bißchen ängstlich, daß meine Batterie leer wird.
    >Wie lange kann ich meine Standheizung (mit 2. Batterie) laufen lassen, bevor sie leer ist.
    >einen Nacht hat wieder wunderbar funktioniert.
    >Wie lange dauert es, bis diese wieder aufgeladen ist - reicht eine Fahrt von Österreich nach Nürnberg (4 Stunden - 400 km )?
    >Danke für die Infos.
    >Gruß
    >Bernhard

  • Ich greife das Thema wieder auf:
    Meine Luft Standheizung ist an einer 2. Batterie angeschlossen, Trennrelais zw. 1. und 2. Batterie.


    Nach einer Langen fahrt (Autobahn, 5 Std.), WINTER!, läuft die Standheizung zunächst gut.
    Nachts schlafen wir im Bus kalt, ohne Standheizung, im Schlafsack, wegen Geräusch und Luftqualität.
    Fürs Frühstück programmiere ich die Standheizung auf 7, dann ist normalerweise der Bus um halb 8 warm.


    Nun passiert folgendes: Nach ca. 10 Minuten beginnt die Heizung mit dem Abschaltzyklus und geht dann aus.
    Anschalten lässt sie sich nicht mehr, nur, wenn man den Motor laufen lässt, eht es wieder.
    Ein auslesen des Fehlerspeichers ergab, dass die Mindestspannung der Batterie unterschritten wurde und damit das automatische Sicherheits-Abschaltprogramm gestartet wird.


    Meine Vermutung: Duch die Kälte nachts, im Auto wird es meistens um die 0°C, leidet die Kapazität der 2. Batterie, wie von Eddi bemerkt, und die Spannung bricht unter der Last zusammen, auf unter 11,5V (?), was die kritische Spannung für den Abschaltzyklus ist.


    Obwohl meine 2. Batterie noch gute Werte hatte, habe ich mir eine Bosch S5 mit 100Ah einbauen lassen. Diese Batterie ist für große moderne Fahrzeuge konzipiert, welche auch ohne Zündschlüssel eine kontinuierliche Stromaufnahme haben.


    Trotzdem ist spätestens am 2. Morgen "der Ofen aus"! Ich verstehs nicht! Ein Freund hat einen Nugget und seine Luftstandheizung läuft nächtelang durch...


    Liegt es wirklich an der Kälte? Was kann ich jetzt noch tun?
    Ich hab schon überlegt, eine Batterie-Wärmepackung zu basteln. Wäre das eine Möglichkeit? gibts sowas?


    Zu Vollständigkeit: Die Typenschilder in der Fahrertür sagen:
    Webasto Thermo Top C, 12V, 26W, Wärmestrom 5,0 kW,
    Webasto Air Top 3500 ST, 12V, 56W, Wärmestrom 3kW.


    Weiß jemand einen Rat?
    Danke für Eure Antworten!
    Grüße
    Tom

  • Hi,


    das ganze liest sich schon sehr komisch. Die Standheizung hat wärend des Zündvorgangs eine hohe Spannungsaufnahme (Glühkerze), dann während des Betriebs eigentlich eine relativ geringe Aufnahme. Daher müsste eigentlich schon der Startvorgang fehlschlagen....
    Ansonsten steht da ja die Leistungsaufnahme drauf.... 56W sind ca. 5A, da müsste eine 100Ah Batterie theoretisch 20 Stunden laufen, bei 1/4 Kapazität immer noch 5 Stunden (wohl etwas weniger, da ja beim Startvorgang ein höherer Strom benötigt wird).
    Bei der Wasserstandheizung sieht's anders aus, da läuft ja das Fahrzeuggebläse mit, dass ist nicht mit aufgeführt und zieht ganz schön Strom.


    Tomy

  • Zitat

    Bei der Wasserstandheizung sieht's anders aus, da läuft ja das Fahrzeuggebläse mit, dass ist nicht mit aufgeführt und zieht ganz schön Strom.


    Das läuft aber doch über die Starterbatterie...?

  • Aber es ist ja def. eine Luftheizung, oder?
    Weil die Warmluft ja am Holm hinter der Beifahrertür, unten, rauskommt.


    Was hat eigentlich "Thermo Top" und "Air Top" zu bedeuten?
    Und wieso sind es zwei Heizungen?


    Grüsse!
    Tom

  • Es gibt Luftstandheizung. Wasserstandheizung und zweiten Wärmetauscher .
    Je nach Ausstattung.


    Für die echte Luftstandheizung kommt die Warmluft normalerweise aus der Mäusetreppe hinterm Fahrersitz.
    Hinterm Beifahrersitz idt die Warmluft der "normalen" Heizung.
    Bist du denn sicher, das es sich um eine Luftstandheitung handelt?
    Dann solltest du auch ein extra Auspuffrohr vor dem linken Hinterrad haben.
    Folge doch einfach den Link`s im Wiki....
    http://www.t4-wiki.de/wiki/Standheizung#Vergleich_Luft-_.2F_Wasserstandheizung

    Gruss...Dieter 2CB T82 2011 CAYD - LZY

    Einmal editiert, zuletzt von transarena ()

  • Bei den T5 Bussen hat der Hersteller bei der Verkabelung der Küchenzeile gespart. Die Messeverbindung des Küchenblocks wurde zu klein dimensioniert. Daher sind Stendheizungen reihenweise bei Kälte ausgefallen. VW hat dann anfangs gegen Kulanz die Batterien getauscht. Daran lag es aber garnicht. Ich habe einen Camper getroffen, der hatte sich einfach eine fettere Masseleitung verlegt, und siehe da, die Heizung funktionierte wieder auch bei Kälte. Für die "Unterspannungsabschaltung" ist nämlich nicht nur die tatsächliche Batteriespannung verantwortlich, sondern der Spannungsabfall beim Vorglühen (Zünden) der Heizung, der natürlich vom Kabelquerschnitt BEIDER Anschlüsse anhängt. Plus und Minusleitung sind relevant.
    Gruß
    TobiasABL

    Multivan I ACV Typ: 7DCMK2 Modelljahr 1999 Produktionsdatum 09.09.1998 seit 01/2018 Kastenwagen Wohnmobil Pössl 2WinVario auf 2,0 HDI Citroen Jumper EZ 08/2017 Euro6 SCR Filter

  • @TobiasABL
    Interessant!
    Zur Ergänzung:
    Ich habe einen ausgebauten T5 Transporter, Reimo CityVan. Hatte ich vergessen zu schreiben.


    Deswegen kann ich mir unter Masseleitung Küchenblock nichts vorstellen.
    Meinst Du damit also die Masseleitung zum Heizgerät?


    Dem Fehler auf der Spur...
    Tom

  • Durch eine unzureichende Masseverbindung kommt es bei nahezu allen T5 California vor Mj2010 zu einer Unterversorgung der Heizung während des Startvorgangs der WLZH. Auch zu erkennen an einem deutlichen Flackernder Campingbeleuchtung während des Einschaltvorgangs. Die Heizung schaltet dann u.U. unmittelbar nach dem Einschalten wieder ab.
    Das Problem lässt sich durch eine bessere Masseverbindung des Shunt unter dem Kühlschrank beheben. Hierzu gibt es eine umfangreiche Anleitung im
    Caliboard.





    http://www.ketterechtsundbrems…satzheizungen_Ver_0.5.pdf

  • TOP! Danke Dir!
    Werde mir das mal zu Gemüte führen, und auch mal mit meinem Webasto/Boschdienst-Mann darüber reden.
    Ich hoffe, der kann mit den Informationen die Masseleitung prüfen.
    Dann sollte es ja wieder funzen...
    Ich gebe Bescheid.
    Gruß
    Tom

  • Hi,


    das passt aber nicht zu den von Dir am Anfang geschilderten Symptomen. Bei schlechter Masseverbindung o.ä. passiert der Spannungseinbruch beim Zünd/Startvorgan der Standheizung. Du schreibst aber, dass sie nach ca. 10 Minuten ausgeht. Ausgehen nach einer gewissen Laufzeit deutet eher entweder auf Luftblasen in der Dieselleitung (Flamme geht aus) oder ein Temperaturproblem (bzw. Überhitzung durch zu schlechten Luftdurchsatz) hin.


    Tomy

  • Zitat

    Ausgehen nach einer gewissen Laufzeit deutet eher entweder auf Luftblasen in der Dieselleitung (Flamme geht aus) oder ein Temperaturproblem (bzw. Überhitzung durch zu schlechten Luftdurchsatz) hin.


    Hallo TomyN


    Dann würde sie aber auch nicht funktionieren (abschalten) wenn der Motor läuft.
    Das tut sie aber anscheinend nicht.


    Zitat

    Anschalten lässt sie sich nicht mehr, nur, wenn man den Motor laufen lässt, geht es wieder.


    @NAB
    Wenn der Motor läuft, schaltet sie dann auch nach 10 Minuten ab ? - Wenn nicht und sie dann einwandfrei läuft müsste es eigentlich ein Batterieproblem sein.