Posts by VW-Heini

    Interessant. Die Flanschwelle rutscht da doch normal nicht einfach so raus. Die sollte doch gar nicht so viel Spielraum dafür haben, oder?

    Welche Teile (Hersteller) aus dem Zubehör hast du den verbaut? War der Sicherungsring Getriebeseitig auf der Welle? Wie sieht die Verzahnung dort aus? Theoretisch kann sich doch nur zuerst das Stützlager zerlegen und erst dann kann die Welle rausrutschen.

    Also ich habe in meinem Transporter Mac-Audio verbaut und bin damit sehr zufrieden. Hatte vorher vorne Pioneer drinnen, die waren bei weitem nicht so gut und haben nach ein paar Monaten auch noch angefangen zu kratzen.


    Habe im Armaturenbrett die 10cm und hinten nachgerüstet die ovalen großen 69.3.

    In deinem Fall müssten die 13.2 passen. (Oder auch die 2.13 ohne Hochtöner)


    Mac Audio APM Fire 16.2, Car HiFi LS:Koaxial-165mm: Amazon.de: Elektronik


    LG

    Erster Motor, erster Turbo, erstes Getriebe, Zweiter Partikelfilter, +einmal gereinigt( bei ~320000 neu, bei ~660000 gereinigt) zweites ZMS( ~400000 gewechselt)

    2. Satz Bremsscheiben VA , 3. Satz Beläge VA, HA 1 Satz mehr weil ein Sattel kaputt(~650000), 3. Zahnriemen, 2 Satz Dämpfer hinten, 2 Satz Antriebswellen( mit MTM Software 410NM Drehmoment) 8. Satz Reifen, 24. Öl gibt es nächste Woche^^Die Vorderachse besteht bis auf das rechte Radlager noch komplett aus original Auslieferungsteilen. Es gibt dazu ein kleines You Tube Video: 600000km mit dem Caddy Cup unterwegs


    Und weil ich den nächsten Caddy sehr häßlich finde und über die Motoren noch mehr beschnitt als beim letzten Facelift befürchte wird dieser hier auch noch ne Weile hier bleiben.

    Respekt :)

    Vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten! :)


    Hab mal mit nem dicken Schraubenzieher alles abgehorcht. Das dumpfe klopfen kann man sehr deutlich hören, wenn man den Schraubenzieher auf der ganz linken Befestigungsschraube vom Ventildeckel (direkt neben der ZR-Abdeckung) anlegt. Bei der zweiten Schraube auch noch leicht. Dann nicht mehr.


    (Steuerzeiten hab ich am Wochenende überprüft. NW-Lineal lässt sich perfekt einlegen. Passt also.)


    Angenommen, es wäre hier ein mechanischer Schaden am Block vorhanden. Sei es ein Lagerschaden oder ein ausgeschlagener Kolbenbolzen, oder ein Kolbenkipper, oder was auch immer. Wie hoch wäre den die Wahrscheinlichkeit, das sich der "defekt" über gut 3000 bis 4000km nicht wirklich verschlimert? Sowas würde dem Motor doch relativ schnell den garaus machen oder? Ausserdem passt doch auch die frequenz des klackerns / schlagen nicht zur Kurbelwellendrehzahl, oder?

    Du meinst dieses helle metalische Klingeln?

    Das macht meine Dicke auch.

    Nein. Ich meine das klopfen bzw, schlagen was er macht.



    Ein T4 ist halt keine S-Klasse.

    Das ist mir schon klar. ^^

    Aber wie ein alter Traktor muss er dann auch nicht laufen.... Der T4 eines bekannten (auch ein ACV) läuft im gegensatz zu meinem wie ein Glöckchen. Er sagte letztens auch zu mir "der klingt ja, als würde er sich bald in seine Einzelteile auflösen..."


    Ich hatte vor Jahren einen Golf 4 mit AGR Motor. Ist doch die selbe Technik, nur ein Zylinder weniger. Der lief auch nicht so bescheiden.


    Das ein fast 20 Jahre alter 5 Zylinder VEP-TDI nicht so ruhig läuft wie ein neuer CR-TDI in nem T6 ist mir klar. Jedoch ist hier leider sicher irgendwas nicht i.O. Wie gesagt, man merkt es viel besser wenn man davor steht, bzw. damit fährt. Auf Aufnahmen wirkt alles halb so wild. bzw. normal.


    Ich hatte nur gehofft, das einer von euch da vieleicht doch was spezifisches raushören kann.

    Hallo VW-Bus Freunde :)


    Ich habe einen T4, an dem ich sehr hänge, welcher mir jedoch schon seit einiger Zeit einiges an nerven kostet. ;(

    Und zwar habe ich das Problem, das er sehr unschön lauft. Unschön im Bezug auf die Geräuschkulisse des Motors. Er läuft wie eine klappernde alte Nähmaschine....


    Gemacht wurde die letzten 2 Jahre in Eigenregie:

    - Zahnriemen komplett, inkl. Schwingungsdämpfer (Conti)

    - Hydrostößel (INA)

    - Hydrolager links und rechts

    - Einspritzdüsen überholt (FIRAD)

    - Glühkerzen (Bosch)

    - ZMS Kit von LUK

    - Vakuumpumpe von Pierburg inkl. neuem Stößel

    - Ölwannendichtung (wegen Kontrolle der Kurbelwellenlagerböcke bzw. deren Schrauben)


    Er hat keinerlei Fehler im Fehlerspeicher. Förderbeginn schwankt zwischen ca. 47 und 56. Leerlaufruheregelung alle Düsen max. +- 0,4


    Anbei zwei Audiodateien: https://soundcloud.com/user-11…orgerausche/s-xX89ytlbtU4


    Die erste Datei ist ein Kaltstart, aufgenommen im Bereich des Schwingungsdämpfers. Die zweite Datei ist der Motorlauf kalt von oben aufgenommen. Warm ist er zwar leiser, klingt aber recht ähnlich.

    Der Motor klingt in den Aufnahmen leider besser als in echt.


    Vieleicht kann mir von euch jemand einen Tipp geben, wo man weitersuchen sollte.


    Vielen Dank im Voraus! :)


    LG