Posts by RoPe65

    Vlt fällt jemanden etwas zu den oberen Sicherungen auf der echten Seite ein? Mit was sind die belegt? Ich weiss, hat eher den Charakter von Glaskugel aber man weiss ja nie

    Du meinst die Einzelsicherungen über den Relaissteckplätzen?

    Bei mir sind da

    • Kühlmittelnachlaufpumpe - Kl. 30 / 10A
    • ABS-Steuergerät - Kl. X / 10A
    • Beheizbare Heckscheibe - Kl. X / 30A
    • Gebläse für Fahrgastraum - Kl. 30 / 20A

    Ich fände es fatal, wenn an der Zentralelektrik Dauerplus von sowohl Starter- als auch Zweitbatterie anläge: da wäre es vorprogrammiert, dass bei irgendwelchen Anschlussarbeiten die beiden Pluspole dauerhaft miteinander verbunden werden. Im besten Fall heimliche Entleerung der Starterbatterie, im schlimmsten Fall Kabelbrand!

    Wenn Du ein Kabel vom Pluspol der Bordbatterie nach vorne ziehst, dann bitte über eine Sicherung und vorne klar gekennzeichnet.

    Ich habe vor 2 Jahren beide Öldruckschalter von Hella gekauft, einen davon musste ich nach kurzer Zeit wieder wegen Leckage ersetzen. Der war glaube ich von Ridex und damit gab es bis jetzt kein Problem.

    Ist schwer zu sagen, welcher Hersteller die verlässlichste Qualität liefert.

    Auch wenn die Öldruckschalter nicht viel kosten, würde ich nur den defekten ersetzen. Die Qualität der neuen Ersatzteile kommt nicht an Originalteile ran.

    Habe zwar selbst keine Klimaanlage, aber ich meine zu wissen, dass der Klimakompressor über eine Magnetkupplung zugeschaltet wird. Kannst Du zwischen Klima ein/aus einen Unterschied bemerken? Wenn nicht, dann musst Du nicht gleich den kompletten Klimakompressor ersetzen.

    Hallo Atze und herzlich willkommen!

    schön, wenn das Problem damit gelöst ist!

    Zur K-Leitung:

    Die Diagnosebuchse (16-polig) hat folgende Anschlüsse zum Fahrzeug:

    • Masseverbindung auf den Pins 4+5
    • Zündungsplus auf Pin 16
    • K-Leitung auf Pin 7. Die kommt vom Leitungsverteiler über der Zentralelektrik, an dem die K-Leitungen aller diagnosefähigen Steuergeräte zusammenlaufen. Kabelfarbe K-Leitung grau/weiß. Kann auch sein, dass die Verbindung fehlerhaft ist.

    Daniel-K Wenn Du es selbst machen willst: ich würde empfehlen den großen blauen Kondensator und den kleineren daneben gleich mitzutauschen.

    Beim Auslöten darauf achten, dass Du kein Lötauge nebst Leiterbahn versehentlich mit rausreißt (am besten mit einer Entlötpumpe das heiße Lötzinn absaugen und die Füße der Kondensatoren gerade biegen, bevor Du sie rausziehst).

    Merke Dir vor dem Auslöten die Polung, ELKO's reagieren bei vertausschtem +/- sehr empfindlich (sprich sie gehen mit einem kleine "Puff" kaputt).

    Kondensatorgrößen:

    470µF / 25V

    68µF / 16V

    Die Voltzahl sollte nicht kleiner sein, kann aber größer).

    Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, die seit über 20 Jahren nicht mehr gebaut werden, ist die Ersatzteilsituation recht komfortabel, entweder gebraucht aus Schlachtfahrzeugen oder durch Nachbauten. Die Qualität der Nachbauten ist allerdings sehr unterschiedlich.

    Ja, genau der blaue ist es.

    Ich hatte schon duzende dieser Kombiinstrumente in der Hand und bis jetzt habe ich nur Fälle von schleichender Inkontinenz gesehen mit verätzten Leiterbahnen meist direkt unter dem Kondensator. Auch schon etliche fatale Brandschäden nach einem Kurzschluss, ausgelöst durch den Kondensator, da konnte man aber den Kondensator selbst nicht mehr beurteilen.

    Das Aufquellen kenne eigentlich nur bei vertauschter Polung, und da dann unmittelbar gefolgt von einem dezenten Zischen oder einem kleinen Knall, je nach Qualität der Hülle.

    Der kritische Kondensator sitzt in der Ecke rechts oben. Ob er ausgelaufen ist, sieht nan meist erst, wenn er ausgelötet ist.

    Nur mit dem Ersetzen ist es meist nicht getan, oft sind eine oder mehrere Leiterbahnen weggeätzt.

    Falls Du Dir das selbst nicht zutraust, kann ich die Reparatur für Dich erledigen.

    Wenn der Zündanlassschalter als Problem auszuschließen ist, wäre der nächste Schritt zu prüfen, ob der Magnetschalter am Anlasser funktioniert: höst Du denn ein klacken, wenn Du den Schlüssel zum Starten drehst oder ist da gar nichts?

    Wenn nichts zu hören ist, funktioniert der Magnetschalter nicht. Das kann ein korrodierter Stecker oder ein Kabelbruch sein. Schau Dir mal das dünner gelbe Kabel am Anlasser und den Steckkontakt genauer an, gegebenenfalls reinigen und/oder Kabel austauschen lassen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Schwingungsdämpfer die Geräusche verursacht, da müsste er schlimmer aussehen. Aber er hat bereits Risse und ist würde ihn ersetzen.

    Die Wasserpumpe ist in meinen Augen der wahrscheinlichste Verursacher der Geräusche.