Posts by siegmuel

    1984 hab ich einen Bully nach USA mitgenommen. Den habe ich von Bremen nach Halifax (Canada) verschifft und von dort nach USA gefahren. Das war kostengünstiger, als direkt nach USA. Ich bin allerdings dann 2 Jahre dort geblieben und der Dollarkurs war sehr hoch, ein Auto in den USA wäre also teuer gewesen. 1989 war es umgekehrt, so wie es jetzt auch der Fall ist. Da habe ich dort einen T3 California sehr, sehr günstg gekauft und dann nach Deutschland mitgebracht.
    Eine andere Erfahrung ist die Tatsache, dass Campingfahrzeuge auf VW Bus Basis in den USA eher rar sind, in Canada ist das anders. Mit entsprechenden Serviceverhältnissen. Ein deutsche Gasflasche gabs z.B. in USA/Canada nicht, den Stromsanschluß musste man auch anpassen.
    Soweit ich mich erinnere gabs da eine Spedition Harms, mit der ich den Bus von Deutschland nach USA verschifft habe. Das hat damals so um die 1000 DM gekostet, wenn man den Bus in Bremerhaven abgeliefert hat.
    Es gab noch einen andere Alternative: mit der QE2 (Cunard Lines) oder einer polnischen Reederei, die noch Linie nach USA/Canada fuhr, konnte man das Auto mit nehmen...aber das ist schon nicht ganz billig und zeitaufwändig.

    1984 hab ich einen Bully nach USA mitgenommen. Den habe ich von Bremen nach Halifax (Canada) verschifft und von dort nach USA gefahren. Das war kostengünstiger, als direkt nach USA. Ich bin allerdings dann 2 Jahre dort geblieben und der Dollarkurs war sehr hoch, ein Auto in den USA wäre also teuer gewesen. 1989 war es umgekehrt, so wie es jetzt auch der Fall ist. Da habe ich dort einen T3 California sehr, sehr günstg gekauft und dann nach Deutschland mitgebracht.
    Eine andere Erfahrung ist die Tatsache, dass Campingfahrzeuge auf VW Bus Basis in den USA eher rar sind, in Canada ist das anders. Mit entsprechenden Serviceverhältnissen. Ein deutsche Gasflasche gabs z.B. in USA/Canada nicht, den Stromsanschluß musste man auch anpassen.
    Soweit ich mich erinnere gabs da eine Spedition Harms, mit der ich den Bus von Deutschland nach USA verschifft habe. Das hat damals so um die 1000 DM gekostet, wenn man den Bus in Bremerhaven abgeliefert hat.
    Es gab noch einen andere Alternative: mit der QE2 (Cunard Lines) oder einer polnischen Reederei, die noch Linie nach USA/Canada fuhr, konnte man das Auto mit nehmen...aber das ist schon nicht ganz billig und zeitaufwändig.

    Huch, was ist denn das, Auffahrkeile? Du meinst so Dinger, um beim Campen Bodenunebenheiten auszugleichen? Die hab ich, ja. Aus Kuunstoff, gelb.
    Ich hab' Pappkarton auf den Boden gelegt, werd's weiter beobachten. Danke für den Hinweis.
    Gruß
    Siegmuel


    >Im Ernst: Achte jetzt darauf, ob er wieder Öl verliert.
    >Sei noch nicht zu sicher, dass der Ölfilter jetzt dicht bleibt.
    >Hat Dein Cali Auffahrkeile ?
    >Grüße
    >Klaus-TDI

    Ich hab nichts gegen die Sanktionierung von Umweltverschmutzung. Im Gegenteil, ich fahre jeden Tag 17 km mit dem Fahrrad zur Arbeit.
    Aber diese Leute, die an den Gesetzen basteln, habe ja nicht im Sinn die Umwelt zu schützen, sondern die Steuereinnahmen zu optimieren.
    Die Länder sagen ja ganz unverhohlen, dass sie einer Abschaffung der KFZ Steuer nicht zustimmen, weil dann eine ihrer wichtigsten Steuereinnahme wegfällt.
    Wenn man ehrlich was für die Verbesserung der Umwelt tun wollte, wäre das sehr einfach: KFZ steuer abschaffen,Mineralölsteuer erhöhen und verbindliche Grenzwerte
    für Staub, CO2, CO, Nox und was sonst noch so alles aus dem Auspuff rauskommt, mit einer Übergangsfrist einführen. Und zwar für alles was fährt und einen Verbrennungsmotor hat.
    Gruß Siegmuel

    Hallo Urs und Klaus,
    vielen Dank für die Antworten. Ich entnehme daraus, das ich die 23 Euro bezahlen kann, ohne das Gefühl zu haben, für den Fehler de Werkstatt zu bezahlen. Muss auch sagen, dass ich ansonsten mit dem Meister zufrieden bin, ausser dass man dem immer sagen muss, was er zu tun hat. Seine Diagnosequalitäten sind eher begrenzt.
    Übrigens...Mein Cali ist vom BJ. 8/2006, 145000 km.
    Siegmuel

    Habe meinen ACV m 28.12.06 zum Öl/Filterwechsel in der Werkstatt gehabt.
    Am 13.2.07 hab ich festgestellt, dass Öl aus dem Motor tropft, mit zunehmender Tendenz. Am 16.2.07 habe den Cali wieder in die Werkstatt gebracht. Diagose: Das Ölfiltergehäuse sei locker gewesen. Rechnung 29,30 Euro.
    Erste Frage: Was ist ein Ölfiltergehäuse? Früher hat man den Filter einfach angeschraubt. Zweite Frage: Hat das nicht die Werkstatt verschuldet?

    >hast recht, sollte man echt drauf ankommen lassen und sich diesem Behördenwahsinn stellen weil wie sollen sie dir was anhaben nur weil im schein was anderes steht das Fahrzeug aber noch immer genauso unverändert ist.
    >Kein Dreck mehr und kein Dreck weniger.. also wäre echt mal was um seine Rechtsschutzversicherung zu nutzen.


    Ich denke auch, wir können gelassen abwarten. Selbst wenn man erwischt wird,
    werden einen die 40 Euro nicht umbringen. Ich habe auch vor, das gerichtlich klären zu lassen, wenn sie mich erwischen. Gegen einen solchen Unfug muss man als guter Staatsbürger vorgehen.

    Hallo,
    habe einen Bj96 TDI 2,4 l 75KW. Plötzlich läuft der TL nicht mehr, bzw. ich höre den TL nicht mehr, die Leistung ist ab 2000 U/min entsprechend schwach. Abgesehen von der schwachen Leistung keine merklichen Probleme -kein Rauch, kein Ruckeln gar nichts.
    Frage: Hat jemand eine Tipp, woran das liegen könnte?

    Mußte kürzlich den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zur Unterdruckpumpe
    erneuern lassen. Seitdem gibt es ab und zu, also nicht immer, ein heulendes Geräusch nach dem Anlassen. Das Geräusch tritt aber erst auf, nachdem der Anlasser bereits ausgeschaltet ist, der Motor läuft also hörbar frei ohne Anlasser für ca 2 Sekunden, und dann kommt dieses kreischende, heulende Geräusch, das ca 1-2 Sekunden anhält. Bin für jeden Hinweis dankbar!
    PS Hab das Forum bereits nach ähnlichen Problemen durchsucht, aber keine Beschreibung hat genau gepasst.

    Ich hatte vor langer Zeit (Käfer) mal Lima Ärger.
    Damals war es der Regler. M.E. gibts folgende Ursachen für das heiss werden einer Lima:
    Zuviel Strom - Regler defekt oder unzulässig große Sicherungen/geflickte Sicherungen, Stromfresser angeschlossen? Intermittierender Kurzschluss im Leitungsnetz...
    Schluss in der Wicklung - ist in dem Fall unwahrscheinlich, weil die Limas getauscht wurden.
    Nach dem Einbau der neuen Lima würde ich die Temperatur der Lima überwachen.
    Welche Temperatur zulässig ist, sollte man von Bosch erfahren können. Wenn die dann zu hoch ist, nach und nach Verbraucher entfernen.
    Viel Glück!