Beiträge von Fridi

    [Blockierte Grafik: http://www.vw-bus-t4.de/images/forum/EPSN0038.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.vw-bus-t4.de/images/forum/EPSN0050.jpg]

    [Blockierte Grafik: http://www.vw-bus-t4.de/images/forum/EPSN0001.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.vw-bus-t4.de/images/forum/EPSN0007.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.vw-bus-t4.de/images/forum/EPSN0012.jpg]


    auf zur Million....


    Morgen werden dann wohl endgültig die vorderen Bremsbeläge zum dritten Mal gewechselt.



    Gruß Fridi

    mit PÖL von Metro, im Prinzip wohl das gleiche wie bei Aldi.


    Bei mir hat sich der (zufällig ziemlich frische) Filter ganz langsam zugesetzt. An konnte den Unterschied täglich merken.
    Genau wie beim normalen zusetzen.


    Oder sollte es an der hohen Laufleistung meines Autos gelegen haben?



    Gruß Fridi

    Hej ihr beiden,


    das hatte ich auch gedacht, hAb mir vor Jahren nen Origianalteppich besorgt um ihn statt des Gummibodens einzubauen.



    Als ich dann die Sitze raus hatte, kam mir die Idee, daß es noch besser sein müsste beides übereinander zu montieren.
    Gesagt getan.


    War nicht ganz einfach die Sitze wieder drauf zu bekommen und ie Mittelkonsole.
    An den Radausschnitten wars dann definitiv zu eng so daß ich es auf den beiden Rundungen einfach offen gelassen habe.
    Die Einstiegsstufen gingen dann wieder.
    Zuerst war ich ebgeistert, aber so wie ein Multivan oder eine Caravelle wird es nicht.
    Bei weitem nicht.


    Die Original Geräuschdämmung fängt viel weiter vorne an.


    Sieh mal unter so einen PKW drunter.
    Da ist schon von außen das ganze Blech massiv gedämmt.


    Beim Trapo unter dem Armaturenbrett ist nichts außer Blech.


    Habe den gesamten Hohlraum mit festem (hohes Raumgewicht) Schaumstoff vollgestopft.
    Natürlich immer unter Beachtung der Brandschutzsicherheit.


    Der gesamte übrige Transporter ist extrem gedämmt. Weichholzplatten in allen Flächenhohlräumen, Bitumendämmplatten in den Vordertüren und in der Ölwanne



    Laut ist es immer noch.



    <B>Mit Abstand am meisten bringt der Noisgaard Kopfhörer von Sennheiser.</B>


    Gruß Fridi

    Die Einspritzpumpe wird durch den Kraftstoff geschmiert. Hier liegt das erste große Problem.


    Dem Diesel werden unter anerem genau deshalb, um eine bessere Schmierung der Pumpe und ein geringeres Verkokungsverhalten der Düsen zu erreichen Additive beigemischt.


    Hier die wichtigsten Additive und ihre beabsichtitgte Wirkung:


    Zündbeschleuniger bewirken eine Anhebung der Cetanzahl und wirken daher positiv auf die verbrennug und die Abgasemmissionen. (Man verwendet hierfür insbesondere Ethyl-Nitrat-Hexat)
    Gleichzeitig auch zur Regulierung eines besseren Motorkaltstarts,von Abgas-Weissrauch, Motorgeräuschbildung, Abgasemissionen und den Kraftsoffverbrauch gedacht.



    Schmierfähigkeitsverbesserer sorgen für den erforderlichen verschleissschutz der Verteiler-Einspritzpumpen oder auch der PumpeDüse Elemente bei Verwendung von entschwefelten Kraftstoffen. (dazu verwendet man Ethyl-Vinyl-Azetate)


    Detergentien (Amine, Amide, Succinmide,Polyalkyl-Succimide,Polyethylamine) werden eingestzt um die Düsensauberkeit zu erleichtern (Verkokung) Verbrauch und Emissionen bleiben eher in einem akzeptablen Bereich.


    Wax-Anti-Setting-Additive (Alkyö-Acryl-Amide) ermöglichen die Lagerung des Diesls bei niedrigen Temperaturen.


    Antischaumaditive (Silikonöle) sollen für ein bequemes Auftanken sorgen, (davon tun sie für den T4 sicher immer noch zu wenig rein!!!!).


    Korrosionsschutzadditive soregn für den Schutzdes Kraftsoffsystems und er Fahrzeuge(Allylbernsteinsäure-Ester,oder Aminsalze alkenischer Succinmidsäuren)



    und im übrigen überhaupt:


    Kraftstoffwassermischungen werden Kraftstoffemulsionen genannt.


    Ein anderes Problem wie schon genannt die Mischung: Möglich durch Rührwerk oder Ultraschallgenerator (das ist wieder was für die Freaks nicht? hört sich geil technisch an!).


    Um ein Entmischen zu verhindern müssen wieder Emulgatoren beigestzt werden.


    Der erforderliche hohe Wassergehalt von ca. 30% bedingt den Einsatz von zusätzlichen Maßnahmen:


    Korrosionschutz-und Verschleissschutzadditive umKraftstoffsystem und Motor zu schützen


    Kälteschutzadditive um das Ausfrieren von Wasser unddie damit verbundene Blockierung zu verhindern.


    Untersuchungen mit modernen Motoren zeigen, daß eine NOx Reduzierung von ca. 13-20% erreicht werden kann Partikelemmissionen verringern sich um 10-15%. Aber es kommt zueiner deutliche Erhöhung unverbrannten Kohelnwasserstoffen (HC), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (Co²)


    Durch den niedrigeren Heizwert ergibt sich ein volumetrischer Mehrverbrauch von ca. 60% (Tankvolumen, Reichweite)


    Da PKW meist im niedriegn LAstzusatnd fahren fallen die niedrigeren NOx Emissionen kaum ins Gewicht, da diese hauptsächlich bei Volllast aufträten (LKW-Betrieb)
    Den Nachteilen stehean also nur wenige Vorteil gegenüber.



    Für LKW wird es bald spezielle DeNOx-Katalysatoren geben wobei durch HArnstaoff der NOx Ausstoss auf ein Minimum reduziert wird.


    Bei Verwendung von Emulsionkraftstoffen wird über den gesamten BEtriebszustand ein gleichmässiger Wasserant6eil vcerwendet.


    Um eien optimale Stickoxidreduzierung zu erreichen, müste und die anderen genannten Nachteile abzumildern müsste eine variable vom Betriebspukt des Motors abhängige Kraftstoffwasseremulsion zur Verfügung stehen.


    Also eihne getrennte und entsprechend geregelte Wassereinspritzung


    Seit 1998 gibt es mit "Aquazole" einen Emusionskraftstoff der speziell für stationäre Motoren (die meist in einem bestimmten Betriebszustand laufen sowie auch bei Verkehrs- und Versorgungsbetrieben verwandt wird.


    Neben den motorischen gibts auch noch andere anwendungstechnische Probleme:


    Höhere Viskosität,
    niedrige Langzeitstbilität, Befall durch Mikroorganismen.
    Wedchseltanken soll nur nach Komplettreinigung des Kraftstoffsystems möglichnsein.


    Die Probleme und der durch den Einsatz des Emulgators höhere Kraftstoffpreis hat den Einsatz von Diesel-Wasser-Emulsionen bisher weitestgehend verhindert.



    so : Und der "Mist" ist nicht auf meienem Acker gewachsen.
    Oder: der Mist (Dünger) für meinen Acker (das Geschriebene) stammt aus dem "Lexikon der Motorentechnik" v.Basshuyssen/Schäfer, Vieweg Verlag, 1. Auflage April 2004


    Gruß Fridi

    Hej Uschi,



    und Raps wie auch Sonnenblume gibt es in Kunststoffflaschen.
    Jedenfalls bei Aldi genauso wie bei Metro.


    Gruß Fridi


    habe auch gerade wieder 10 Liter zugeschüttet. Morgen mehr.

    Braucht man aber ne ISO (9000? ich glaub die Norm hat sich mittlerweile geändert) -geprüfte Werkstatt bei der die Terminplanung auch klappt.


    Gruß Fridi