2045 ist gesetzlich das Ende jeglicher fossilen Verbrennung vorgesehen.
Da kommen bis dahin bestimmt einige findige Köpfe darauf, en Busmotor für nicht fossile Kraftstoffe fit zu machen.
2045 ist gesetzlich das Ende jeglicher fossilen Verbrennung vorgesehen.
Da kommen bis dahin bestimmt einige findige Köpfe darauf, en Busmotor für nicht fossile Kraftstoffe fit zu machen.
Ja, meiner hat 2 Schiebetüren. Deswegen ist das Projekt leider gestorben.
Das ist der Grund, warum ich hier frage: Wenn es schon einer gemacht hat, dann kann ich beide Informationen bekommen: Was ich genau wie machen muss (Fahrzeugrelevant), und auf was ich alles für den TÜV achten muss (Abnahmerelevant).
Dieter, es ist schon längst nicht mehr überall VW drin, wo VW drauf steht. Zudem fahren viele VW herum mit Um-, An- und Ausbauten, die keine VW-Freigabe haben. Na und?
Dem TÜV ist das so was von egal wo was herkommt, so lange die einschlägigen Vorschriften eingehalten werden. Und da ist mir keine bekannt, die Renault Teile in VW verbieten.
Jack, Danke für den link!
Hallo,
meine Suche bringt nur Treffer von 2006 und älter - ich hoffe dass seitdem neue Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt wurden?
Ich habe noch ein Twingo Faltschiebedach aus einem Schlachtfahrzeug da liegen und überlege, das in meinen T4 einzubauen. Hat schon mal jemand so was gemacht? Auf was muss ich achten, was zusätzlich tun?
Ein typischer Kandidat für zunehmende Standschäden. Einfach mal durchrechnen und den Bauch mitreden lassen: Fixkosten bleiben, Wartungs- und Reparaturkosten bestenfalls auch, aber nehmen wahrscheinlich eher zu. Nutzen wird immer geringer.
Bei aller Nostalgie-Emotionalität, aber wenn das Fahrzeug in andere, kundige und gute Hände kommt und dort weiterhin als Fahrzeug existieren darf, anstatt dass es in den eigenen Händen immer mehr verfällt - das hatte es mir auch leichter gemacht, mich vom T2 und vom T3 zu trennen. Obwohl das auch Fahrzeuge sind mit einem großen Raum im Familienalbum.
Und mal sehen, wie es jetzt mit dem T4 wird. Es ist eine vergleichbare Situation: Kinder aus dem Haus, Auto eigentlich viel zu groß, ...
Hallo,
ein wahrscheinlich wohlbekanntes Problem - die Sitzfläche vom Fahrersitz ist am linken Rand durchgescheuert und der Bezug eingerissen. Ersatzgestühl ist schwierig, Autosattler sind inzwischen selten und teuer. Ein Schonbezug würde es wohl machen, aber ich habe keine Lust auf die unförmigen und schlechtsitzenden Säcke der Billigheimer und Baumärkte.
Hat mir jemand einen Tip, was ein guter, haltbarer und ordentlich sitzender Schonbezug für einen Fahrersitz mit Armlehnen ist?
Danke, werd ich so mal machen. Bei mir ist es zwar kein Teppich, und es ist noch das Metallgestell des Funkgeräts am Boden angeschraubt, aber ich rechne damit dass ich darunter trotzdem den Spritpumpenstecker finde.
Zündung klemme ich wie ab? Stecker an der Spule ziehen?
Leuchten ganz normal, oder gehen aus wie sie sollen (Öldruck). Also keine besonderen Beobachtungen wie z.B. wildes Mäusekino, deutlich dunkel werden oder stark flackern.
Ich verstehe es ja auch nicht. Bekommt keinen Sprit? Stinkt aber bei den vergeblichen Startversuchen recht schnell danach. Und wenn er läuft, dann ohne Probleme. Selbst beim den Berg raus Beschleunigen.
Woher weißt du das ?
Wenn der Anlasser sauber einspurt und den Motor so flott wie üblich durchdreht, und auch nach dem 10. Startversuch noch keine Ermüdungserscheinungen zeigt, dann sagt mir das dass es an Anlasser und Batterie nicht liegt.
Hallo CadenaRoepstorff ,
ich hatte mir 2m von diesem Profil geholt, hat einwandfrei gepasst und die Luke war dicht zu bekommen.
Der Preis ist seit 2017 unverändert.
Starthilfe in Form von was?
Batterie und Anlasser war nicht das Problem. Und Starthilfe in Form von Startpilot in den Ansaugtrakt hat es ja gebracht.
Er lässt mich nicht in Ruhe der Nutzgolf.
Heute endlich die Geschichte mit der Airbag-Kontrollleuchte gerichtet, dann wollte ich mal eine Runde fahren - und der Mistbock springt wieder nicht an! Gleiche Symptomatik wie im Sommer, zu Beginn der Werkstatt-Odyssee. Anlasserorgeln, ab und zu ein paar Zündungsrumpler, aber kein Motorstart.
Spritversorgung scheint zu stimmen, denn nach ein paar vergeblichen Startversuchen roch es deutlich nach Benzin.
Was ist das nur???
Wieder den Trick versucht, mit dem die dritte Werkstatt den Motor wenigstens anbekommen hat: Kurbelgehäuseentlüftung vom Ansaugschlauch abgezogen und dort mit Startpilot reingerotzt. Nach zwei Startversuchen lief der Motor dann an. Zuerst sehr rumpelig, aber nach kurzer Zeit einwandfreier Leerlauf als sei nichts gewesen.
Der Fehlerspeicher hat nichts aufgezeichnet.
Ich bin langsam echt am Verzweifeln mit dieser Kiste.
Problem: Die AKL kommt trotzdem wieder
Der Fall hat sich erledigt - und es war wieder ein eigentlich total banaler Fehler... Der Steckkontakt unterm Lenkrad war's.
Bei dem elends langen Werkstattaufenthalt wegen Startproblemen, den mein T4 jetzt hinter sich hat, hat die erste Werkstatt anscheinend auch die Wickelfeder getauscht. Der Verschleiß am Schleifring und die fehlenden "Spuren des Alters" am Stecker (der auch sehr schwer aufzustecken und abzuziehen ist) lassen mich das vermuten.
Problem: Die AKL kommt trotzdem wieder
Weiteres Problem: Die abgelesene TN (1H0 959 653 E) passt laut Teilehändler nicht zu meinem Fahrzeug. Die alte Original-Wickelfeder ist aber nicht mehr da, dass ich die TN vergleichen könnte.
Mechanisch passt die Wickelfeder rein. Haben die verschiedene Widerstandswerte, dass die AKL trotzdem an geht? Oder ist es doch nicht die Wickelfeder, sondern was anderes?
Frage - kann es noch was anderes sein was die Erregung unterbindet?
Laut T4-Wiki hat mein Bus die Kabelanschlüsse B+, L und DFM. Was für Werte sollte ich da messen können bei Zündung an bzw. Zündung aus?
Der ist angeschlossen und zeigt Geschwindigkeit an bzw. zählt Kilometer.
Bei der ersten Werkstatt habe ich inzwischen auch mein Fragezeichen stehen in der Rubrik "Kompetenz".
Die zweite Werkstatt wollte wohl gar nicht so richtig ran.
Die dritte Werkstatt hat in VW-Bus Kreisen keinen so schlechten Ruf, und mein Eindruck ist auch dass sie mit moderner Diagnosetechnik nicht so arg per Du sind. Da wird scheint mir noch gern nach alter Väter Sitte das Problem eingekreist.
Aber ich kann vermelden: Das immerhin erfolgreich. Der Bus läuft wieder!
Ursache war was ganz anderes: Beim Zahnriemenwechsel wurde der um einen Zahn versetzt aufgelegt. Auf der Schwungscheibe sei die originale Markierung kaum noch zu erkennen gewesen, und eine neue Markierung nachträglich angebracht, aber eben falsch.
Vermutlich kamen die Fehlermeldungen mit "Signal Nockenwellensensor nicht plausibel" und "Signal Kurbelwellensensor nicht plausibel" auch davon.
Jedenfalls haben sie das ganze Zahnriemengedöns aus- und korrekt wieder eingebaut, und seitdem springt der Motor wieder problemlos an und läuft rund.
Jetzt bleibt mir noch, den Fehler in der Lima zu finden (lädt nicht), und das ganze von der ersten Werkstatt bei der Fehlersuche auseinandergerupfte Zeugs (Sicherungskasten, Lenksäulenverkleidung, Lenkrad, Tacho) wieder zusammenzupuzzeln.
Display More16725 Nockenwellenpositionssensor => Sensor -G40 - Signal nicht plausibel
16725 - Nockenwellenpositionssensor A, Zylinderreihe 1 -
Bereichs-/Funktionsfehler
Sensor/Impulsgeber lose, Luftspalt, Kabelbaum,
Nockenwellenpositionssensor
16705 Motordrehzahlgeber -G28 - Signal nicht plausibel16705 - Kurbelwinkelsensor/Drehzahlsensor - Bereichs-
/Funktionsfehler
Luftspalt, metallischer Abrieb, Sensor/Impulsgeber lose, Kabelbaum,
Kurbelwinkelsensor/Drehzahlsensor
17909 P1501 Kraftstoffpumpenrelais - Kurzschluss an Masse Kurzschluss an Masse im Kabelbaum, Kraftstoffpumpenrelais
Hallo Thomas,
ich vermute das fett gedruckte ist die Haupt-Fehlermeldung, und das dünner gedruckte die weitere Erklärung?
Ist mit "Luftspalt" ein zu großer oder zu kleiner Abstand gemeint?
In der Werkstatt rätseln sie weiter. Alle nötigen Signale kommen ins Motorsteuergerät rein. Aber aus dem Steuergerät zum Verteiler geht kein (Zünd)Signal raus. Einfach nichts. Damit könnte der Motor nicht laufen. Man bekommt ihn aber zum Starten mit Startpilot, und danach läuft er auch weiter, nimmt auch Gas an. Hat halt keinen stabilen/runden Leerlauf, aber er läuft, und mit Zündung aus geht er auch aus. Also muss dann doch ein Zündsignal aus dem Steuergerät rauskommen.
Auch das Kraftstoffpumpenrelais - mit Kurzschluss auf Masse dürfte das gar nicht mehr durchschalten, oder? Und damit dürfte die Spritpumpe keinen Sprit liefern?
Tut sie aber. Was sie nicht tut, ist dieses kurz Druck aufbauen wenn man die Zündung einschaltet. Aber wenn gestartet wird bzw. der Motor sich dreht, liefert die Spritpumpe Sprit. Wo könnte der Kurzschluss sitzen, dass es auf diese Symptome und Diagnosen passt?
Nun steht der Bus schon seit fast 7 Monaten in der Werkstatt...
Hi,
ja, ich bin hier selten unterwegs. ...
Ich habe ein neues Dichtprofil gekauft, das originale hatte sich zu sehr gesetzt, und wurde auch zu kurz. Mit dem Neuen ging es gut.
Bei irgend einem Gummiprofile-Anbieter. Müsste nochmal suchen wenn nötig.