Posts by rubber duck

    Hallo zusammen,

    und wieder mal ein neues Problem...

    Unter Last tritt manchmal ein rhythmisches Klopfen auf. Wenn alles noch kalt ist, ist erst mal Ruhe. Erst nach mehreren km fängt es an, zuerst unter Last und bei Lenkeinschlag. Nach > 20 km tritt es auch öfter mal bei Geradeausfahrt auf. Natürlich um so lauter, je mehr Last gefordert ist. Das Klopfen ist klar geschwindigkeitsabhängig. Wenn es stärker wird, hören es alle im Auto, und man spürt das Klopfen im Lenkrad bzw. im Pedal.


    Die inneren Manschetten scheinen stellenweise im Balgknick eingerissen, und rundum hat es eine Spur verspritzten Fetts. Zudem ist fahrerseitig der Flanschdeckel rund um die Welle ölfeucht.

    Es sieht noch nicht danach aus, dass sehr viel Fett ausgetreten wäre. Aber kann es trotzdem sein dass der Fettmangel schon zum Schaden der Gleichlaufgelenke geführt hat? Wie kann ich prüfen und sicher sein, oder hilft nur der Austausch auf Verdacht?


    Oder kann das Klopfen auch von einer anderen Stelle kommen?

    Hallo,

    ja, Dauerintervallbetrieb meine ich. Auf dem Lenkstockschalter sind die Symbole drauf, aber funktionieren tut es nicht. Muss ich dazu ein Relais austauschen, oder geht das über eine Freischaltung?


    Am Heckwischermotor sahen die Steckkontakte etwas vergammelt aus, die habe ich abgezogen und etwas blankpoliert, jetzt tut es wieder.

    Hallo zusammen,


    beim Werkeln am Heckscheibenwischer ist mir ein Kabel aufgefallen, das unangeschlossen in der Heckklappe liegt. Es kommt von oben rechts, läuft an Scheibenwischer- und ZV-Motor vorbei und endet links über der Ausbuchtung für die Rückleuchte. Anbei ein Bild des vierfachsteckers am Ende. Das Kabel ist anscheinend geschirmt, denn unter einem Klarsicht-Kunststoffüberzug sehe ich Metallvlies.


    Kann jemand sagen, für was das Kabel ist?


    Danke!


    Kabel in Heckklappe.jpg

    Hallo zusammen,


    ich hatte mal gehofft, irgendwie die Intervall- oder Dauerwischfunktion für meinen Heckscheibenwischer hin zu bekommen. Aber jetzt tut er gar nicht mehr, nicht mal die Wisch-Wasch funktion.


    Wo muss ich suchen, um den Wischer wieder zum Arbeiten zu bekommen? Und habe ich bei diesem Anschluss überhaupt eine Möglichkeit, dass der Wischer auch im Dauer(Intervall)Betrieb tut?


    Heckscheibenwischermotor.jpg


    Danke!

    Hi,
    sicher ist das schon mal angesprochen worden, aber die Suchfunktion spuckt knapp 1000 Treffer aus - da sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. In der Hoffnung, dass jemand die Antwort parat hat ... :)


    Zum einen spinnt mal wieder die Zentralverriegelung am Familienbus: In letzter Zeit hat es fast immer ein laut knurrendes Geräusch beim Öffnen / Verriegeln. Kein Quietschen, wie in der Wiki beschrieben.
    Und seit zwei Tagen hat sich die Fahrertür insoweit verabschiedet, dass ich von der Fahrertür aus nicht mehr die ZV ver- und entriegeln kann. Es geht nur Fahrertür auf- und zuschließen, und das ohne weitere Geräusche. Mache ich dann die Tür auf, blinkt die Warnanlage.
    Bediene ich die ZV aber an der Beifahrertür oder per Fernbedienung, tut die ZV mit dem eingangs erwähnten knurrenden Geräusch. Auch die Fahrertür wird dabei ver- und entriegelt.
    Wo liegt der Fehler? :dry:?( Kabelbruch im Gummibalg der Fahrertür scheint mir nicht plausibel, weil die Ansteuerung von der Beifahrertür aus problemlos tut.
    Und wie bekomme ich das laute Knurren aus der ZV?


    Zum anderen find ich es nicht optimal, dass ich die ZV per Schlüssel nur an Fahrer- und Beifahrertür betätigen kann. Ich hätte es gern auch an Schiebetür und Heckklappe.
    Geht das, oder stelle ich mir das zu einfach vor, dass ich halt einfach die Stellmotoren in Schiebetür und Heckklappe von "Slave" auf "Master" tausche und eine zusätzliche Versorgung Kl. 30 hinziehe?


    Danke!

    Jetzt ... ja.


    Defekte Endabschaltung würde ich ausschließen, denn da wären die Umkehrpunkte korrekt, nur die Ruhelage falsch. Bei meinem T4 sind aber auch die Umkehrpunkte falsch.
    Ausgeschlagenes Gestänge könnte sein, muss ich mal schauen. Denn bei der letzten Inspektion waren die Wischer noch korrekt in ihrer Ruheposition.


    Wo sollte ich genauer schauen, wenn beide Wischer gleichermaßen betroffen sind und nicht einer mehr, einer weniger?

    Hallo,


    gibt es eine Möglichkeit, die Scheibenwischer-Endstellung bzw. Ruhestellung feinzujustieren? Also noch feiner als die Verzahnung auf den Wischerachsen?


    Jetzt stehen meine Scheibenwischer in Ruhestellung zu hoch, und schwingen im Betrieb zu weit herum. Der linke Scheibenwischer landet dabei auf der A-Säule.
    Verdrehe ich die Wischerarme auf der Wischerachse um einen Zahn, stehen sie zu tief und liegen in Ruhestellung aufm unteren Scheibenrahmen.

    Hallo zusammen,
    seit zwei Wochen leuchtet bei meinem Familien-T4 die Warnleuchte für Bremsverschleiß auf.


    Gestern habe ich die Bremsbeläge vorne erneuert, beim alten Belag mit Verschleißanzeige war das Kabel ab. Dumm nur, auch mit den neuen Belägen kommt die Warnleuchte mit ihrem nervigen Piepton.


    Ist dieser Alarm jetzt im Steuergerät hinterlegt, und ich muss es erst mal resetten? Wie geht das? Habe gestern auch das OBD-Gerät drangesteckt, es war nur ein Fehler 16555 verzeichnet. Nach dem Löschen war der Fehler weg, die Warnleuchte Bremsverschleiß trotzdem noch an.


    Ich überlege, mir dann mal die Kontakte durchzumessen.
    Sind meine Gedanken richtig? Zwischen den Kontakten an den Belägen den Durchgang messen müsste null Ohm anzeigen. Und den fahrzeugseitigen Stecker überbrücken müsste dann die Warnleuchte aus gehen / bleiben lassen (vorausgesetzt, es muss nichts resettet werden).


    Was mich bei alledemnoch wundert: Es ist derzeit total unterschiedlich, wann die Warnleuchte angeht. Mal kaum dass die Zündung angeht, mal mit ein paar Sekunden verzögerung. Mal muss ich die Bremse treten dass sie angeht, mal nicht. Und manchmal braucht es erst mal ein paar Meter Fahrstrecke.

    85 kW passt ja schon mal.
    Die Symptome sind beim Grünen, dass er immer wieder mal sekunden nach dem Start wieder abstirbt. Und die Tage bei stärkerer Kälte mal mit dem einen Schlüssel (ohne Fernbedienung) nicht anspringen wollte. 10 Minuten später mit dem Schlüssel mit FB ging es dann. Zunächst jedenfalls. Ein paar Tage später war aber auch mit dem Schlüssel mit FB nichts mehr möglich außer Orgeln.


    Der Weiße wurde nach einer Motorinspektion aus der Werkstatt gefahren, und am Tag danach als ich ihn abholen wollte sprang er nicht mehr an. Fehlermeldung war dass Motorsteuergerät und WFS nicht kommunizieren könnten oder so was. Nach längerem Suchen hieß es, dass die WFS keine Daten mehr hätte. Wurde also dann in der VAG-Apotheke neu bedatet und die Schlüssel neu angelernt (170,- € X( ). Danach ging es zwei Tage lang. Aber als ich weiter zwei Tage das Auto wieder nutzen wollte - Fehlanzeige. Nur Anlasserorgeln, aber kein Anspringen. Fehlerspeicher behauptete dann "Fahrzeugschlüssel falsch codiert".
    Seit > 1 Monat steht die Möhre jetzt in verschiedenen Werkstätten, inkl. 2x VAG und 1x Bosch-Dienst, aber ist nach wie vor nicht zum Laufen zu bekommen. Und ich hab keinen Bock mehr, mich von den VAG'lern ausnehmen zu lassen wie eine Weihnachtsgans, und am Ende doch nichts davon zu haben.


    Verteilerkappe könnte beim Weißen hinkommen, beim Grünen aber eher nicht. Sollten die Schüsseln aber mal wieder laufen, werd ich es trotzdem versuchen.


    Gibt es bei Verteiler, Zündkabel und Kerzen verschiedene Hersteller und Produkte, die man bevorzugen bzw. meiden sollte?

    Hallo,


    kann es sein dass die Motoren APL mit ihren Steuergeräten ein grundsätzliches Problem haben?
    Beide T4, die Familienkutsche wie auch der Vereinsbus, sind inzwischen Dauergast in der Werkstatt. Mal "verliert" das Steuergerät seine Software, mal erkennt es die Schlüsselcodierung nicht mehr, ... Es ist doch auffällig, dass zwei Fahrzeuge aus dem gleichen Modelljahr mit der gleichen Motorisierung die gleichen Probleme haben.


    Ist es möglich, auf ein anderes Steuergerät eines 2,5l Benziners umzurüsten?


    Eins weiß ich jetzt schon: Nie wieder T4! X(

    Moin,
    das Problem mit der Standheizung ist leider immer noch nicht gelöst :( Zwei Werkstätten, die mit T4 nicht gerade unbeleckt sind, haben aufgegeben.
    Weiß jemand eine Werkstatt oder einen Privatschrauber, die /der sich mit Ex-Behördenbussen richtig gut auskennt und mit der / dem ich den Kupferwurm jagen und erlegen kann?


    Danke schonmal!

    Hi Tobias,
    scheint sich zu einem größeren Problem auszuwachsen. Inzwischen läuft der Motor nach dem Start erst mal sehr unrund, die Motorkontrollleuchte geht an, die ZV spinnt, ...
    Mal gespannt wie sich das weiter entwickelt. Aktuell kommt mir der T4 nicht zuverlässiger vor wie die T3 und T2, nur mit dem unterschied dass ich bei den alten Bussen noch selbst was machen kann. Die komplexen Systeme im T4 erschlagen mich... :|
    Jetzt habe ich erst mal einen Werkstatttermin für den T4 :(