Bisweilen bricht auch im Schloss ein Gussteil, der "Mitnehmer", das Teil mit dem "Pömpel", der in den ZAS greift.
Wenn gebrochen, macht das Teil dann die Drehbewegung des Schlüssels beim Starten nicht oder nur teilweise mit.
Der Schlüssel selbst ist es eher nicht.
Sicherstellen sollte man auch, dass die Kontakte am Anlasser selbst frei von Korrosion sind und der Kabelschuh (am Magnetschalter) fest sitzt.
Beiträge von Bertram1958
-
-
Danke für die Rückmeldung.
Wer hat denn noch ein Originalteil mit intaktem Monolithen, wenn er sich einen neuen Kat sucht ? -
Die Aufgabe des Zünd-Anlasschalters ist eine mehrfache:
Er soll Spannung für die Bordelektrik/Steuergerät/Zündung/Wegfahrsperre (alles je nach Bustyp) einschalten und in der hintersten Position "Starten" dafür sorgen, dass der Anlasser sich dreht.
Nimst du nur die Drähte, die den Anlasser sich drehen lassen, hat der Rest keine noch keine Stromversorgung.....Besser ist, den Zünd-Anlasschalter mit angestecktem Stecker auf "ein" zu stellen (und prüfen, ob am Steuergerät etc. dann auch Spannung anliegt) und den Anlasser manuell zu bestromen.
-
Nein, im Schlüssel von VW mit Wegfahrsperre ist ein Transponder.
Das ist ein "passives" Bauteil, das von der Lesespule angesteuert wird.
Der Transponder ist ein ca 1 cm langes schwarzgraues "Steinchen".
Die Schlüssel sind auch gekennzeichnet mit Stempel "W" oder ähnlichem:
https://t4-wiki.de/wiki/Wegfahrsicherung -
Hat der Katalysator nun den Lambdasonden-Anschluss am hinteren Ende?
-
Was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen.
Gewisse Details stehen auch in den Fahrzeugpapieren. -
Ja, viele T4 haben kein ABS.
Kennst du die Wiki?
https://t4-wiki.de/wiki/Antiblockiersystem -
Darauf würde ich mich nicht verlassen, zumal die Kennbuchstaben APL / AVT in der Werbung nicht zu lesen sind
-
2,5 I ist nicht gleich 2,5 I
Der Motorkennbuchstabe ist hier entscheidend.
APL und AVT haben zwei Lambdasonden, d.h. hinter dem Kat muss ein Gewindestutzen für die Nachkatsonde im Rohr sein - oder du musst eines einschweißen.
Wenn dein Kat ansonsten noch in Ordnung ist, würde ich eher das Rohr bei der Halterung flicken. -
Masse kommt ja von der Anschraubung
Ja, der Anlasser bekommt Masse über das Getriebe, aber Getriebe und Motor bekommen Masse über das Minus-Kabel, das mit der Karosserie und der Batterie verbunden ist. Und wenn da der Gammel herrscht, geht Spannung verloren.
-
Caramba wird keine Wunder vollbringen.
Wichtig ist, dass die Kontakte metallisch sauber sind und die Muttern auch festgezogen.Das gesteckte Kabel am Magnetschalter muss auch "satt" sitzen und sollte keinen Grünspan haben.
Batterieseitig leiden die Kabel auch im Alter, da gibt es auch bisweilen Gammel im Kabelschuh.
Das Massekabel sollte man nicht vernachlässigen bei der Fehlersuche. -
wenn du alle elektrischen Anschlüsse einschließlich die an der Batterie saubergemacht hast und die Verbindungen alle gut fest sind und nicht grünspanig und das Problem kommt weiterhin auf, kann es durchaus auch am Anlasser selbst liegen.
"Bosch" kommt auch nicht mehr von da her, wo die Teile vor Jahrzehnten gefertigt wurden.
Einen nicht allzu gammeligen Anlasser kann man auch zerlegen und reinigen, schmieren und wieder verwenden. -
Ist verkauft
-
Ölig sollte der LMM nicht sein!
Öl kommt in den Ansaugtrakt durch die Kurbelgehäuseentlüftung. Die Verbindungsstelle liegt aber zumindest normalerweise hinter dem LMM.
Bei meinem Bulli ist diese Entlüftung in den Luftfilter verlegt (wegen der verbauten Venturi-Gasanlage) und verölt dort, wenn man da nicht oft genug kontrolliert, zuerst den Luftfilter und dann auch irgendwann den LMM, das tut dem Ding nicht gut.
Man kann es mit reinigen versuchen, es kann aber sein, dass das dem Teil den Rest gibt.Reinigen ist in der Wiki für die Diesel beschrieben: Da muss man sanft sein und eher nur gefühlvoll spülen.
-
Mein APL (baugleich AVT - bis aufs Motorsteuergerät) hat mich lange Zeit mit Nicht-Anspringen-Wollen geärgert, allerdings ohne Fehlereintrag.
Symptome:Sprang zunehmend schlecht bis gar nicht an, bisweilen musste ich ihn kurz anrollen lassen, dann für den Rest des Tages absolut kein Problem mehr mit Anspringen.
Nach langem Suchen und Austauscherei hat sich gezeigt, Verursacher war der Luftmassenmesser.
Gebrauchtteil vom Golf hat das Problem nachhaltig gelöst. -
Hergott'sscheißerle und Spätzel
da besteht Änderungsbedarf
Wir üben das jetzt mal:
Herrgottsb'scheißerle
und
Spätzle
sonst wird es noch schwerer mit der Integration vor Ort
Alle zwei Jahre und wenn es nicht anders geht, gehe ich mit dem Bus da hin:
48.7325731,9.319215 -
An der genannten Lambdasonde liegt es sicher nicht. Das ist ein anderes Problem.
Wenn aber ein Marder unterwegs war, musst du die Kabel genau ansehen.
Der Hallgeber G40 hat ja ganz dünne Käbelchen.
Seltsam ist die Meldung "unplausibles Signal", d.h. ja wohl, Signal kommt, stimmt aber "irgendwie" nicht.
Wenn die Zündung arg verstellt ist, kann es wohl auch sein, dass er nicht anspringt.
Stimmt denn die genannte Kilometerzahl?
Es gab auch schon Autos, bei denen die Welle des Verteilers ausgeschlagen war.
Und wie alt bzw. wie locker ist der Zahnriemen, dessen Zustand hat einen Einfluss auf die Nockenwelle und damit auf den Verteiler und somit auch auf den Zündzeitpunkt.
Der Mitnehmer der Verteilerwelle ist in Ordnung ? (Das ist ein Kunststoffteil,kann auch mal brechen)
Auch dass der Drehzahlgeber sporadisch nicht geht (laut Fehler), kann an angefressenen Kabeln liegen. -
Ok: Also AVT
APL ist baugleich bis auf ein bisschen anderes Steuergerät.
Meiner hat mich lange Zeit geärgert mit "Nicht-Anspringen-Wollen", vor allem nach "längerem" Stehen (zuerst nur Tage, später dann auch über Nacht)
Einmal angesprungen war das für den Rest des Tages kein Problem.
Es wurde allerlei getauscht, vom Hallgeber ("Nockenwellensensor") bis zum Klopfsensor und das hat nichts geändert.
Erst seit dem Einbau eines (gebrauchten) Luftmassenmessers springt er zuverlässig an.
(den gleichen LMM gibt es auch vom Golf oder kleinerem Audi)
Die Zündspule ist ebenfalls ein Kandidat. Spätestens wenn das Nicht-Anspringen-Wollen wiederkommt und irgendwie mit Feuchtigkeit in Verbindung gebracht werden kann, ist es Zeit an die Ersatzzündspule zu denken und diese probehalber mal anzustöpseln. (Leider hat VW seinerzeit vergessen, diese serienmäßig der Bordapotheke beizufügen) -
Hängt denn dann der Ersatzschlüssel am gleichen Schlüsselbund, oder wird er "separat" benutzt?
Problem mit der Wegfahrsperre lässt normalerweise den Motor kurz anspringen, dann geht er aus.
Fehler mit der Wegfahrsperre sollten einen Eintrag im Fehlerspeicher hinterlassen, Probleme mit dem ZAS nicht.
Was für ein Motor (>>wegen Unterschiede im Steuersystem) steckt im Bus?
ACU, AAF, AET, APL/AVT? -
Entweder ein "dummes" Ladegerät dranhängen, oder vorerst eine andere Batterie parallel und dann mit dem CTEK laden. Nach einer Weile mal schauen, ob sie allein Spannung hält und das CTEk die Batterie wieder päppelt.
Gelitten hat sie mit Sicherheit durch Tiefentladung.