Beiträge von Bertram1958

    Bei meinem früheren 1X hatte ich das mal.
    Die Entlüftung kam bei dem hinter der Querstrebe Höhe "Wagenheberaufnahme" runter.
    Da war dann Pollen drin, den man mit einem Drähtchen rausstochern konnte.

    Aha, eine Reimo-Bank.
    Kann sein, dass die Schienen geschraubt UND verklebt sind.
    Ohne die Reimo-Befestigung wird die Bank wohl nicht eingetragen werden, also dürften dann keine Mitfahrer während der Fahrt drauf sitzen.

    Mutter?
    Ich kenn da nur Schrauben.
    Foto machen oder genau erklären.
    Ist da eine Verkleidung (Mutlivan/Caravelle) drüber?


    Schrauben für Sicherheitsgurte gibt es auch gebraucht günstig oder auch neu nachzukaufen.
    Wichtiger sind die Gurte selber, die sollten sich aber abmachen lassen.
    Übrigens: Sollte es sich um eine Multivan-Bank handeln, solltest du die Platten unter dem Bus mit den Gewinden drin auch abbauen (Nieten abmachen), die sind recht teuer nachzukaufen.

    So ein Unsinn.
    Natürlich bekommst du einen Schlüssel bei VW.
    Der muss dann allerdings angelernt werden und das geht bei BJ 2003 nur bei VW (eigentlich, es sei denn du hast einen Spezialisten mit Spezialsoftware an der Hand).
    --
    Du bekommst aber auch bei einem freundlichen Schlüsseldienst eine Kopie deines Schlüssels, mit dem sich das Auto aufschließen lässt, nur ohne den anzulernenden Transponder (=Elektronikgedöns) kann man damit nicht wegfahren.

    Die Polster der klappbaren Back-to-back-Sitze passen, nicht die der festen (Kühlbox) oder gar der drehbaren.
    Das Zerlegen ist kein Hexenwerk.
    Das klappbare Unterteil musst du abschrauben.
    Also seitlich Gurt und Gurtschloss und Kunststoff-Abdeckung wegmachen, unten die Abdeckung ausklipsen, ich denke, dann sieht man schon, wie es weitergeht.

    Bevor man hier nur ein einzelnes Reparaturblech kauft und ans Schweißen geht, empfiehlt es sich, genau nachzusehen, wo die braune Pest überall zugeschlagen hat.
    Dazu mal die Kunststoff-Teile des Einstiegs entfernen und alles, was auch nur entfernt nach "Veränderung" aussieht genau unter die Lupe nehmen.
    Das gilt auch für die Radläufe vorne, unter der Batterie, die Träger zur Stoßstange, die Schweller von unten-innen, die Radläufe hinten, die seitlichen Bleche unter der hinteren Stoßstange, der Boden unterm Teppich, etc......
    --
    Wassereinbruch gibt es auch, wenn die Komposter gefüllt sind (Der Zwischenraum zum Kotflügel)
    Manchmal ist auch die Dichtmasse der Naht auf dem Dacht unterrostet.
    Wo es reinläuft, kann man mit Abkleben ermitteln.
    Wenn die Scheibe nicht dicht ist, lässt sich mit Spülmittel und Druckluft von innen durch Blubberblasen beweisen.

    Hi there!
    Here are more T4 users, but I had a T3 a couple of years ago.
    The numers in the documents TSN and HSN
    HSN 0600 is the manufacturer = Volkswagen
    0600/500 would be an Audi 50, LS, GLS with Petrol 1263 ccm 60 HP engine
    in fact 0600/157 does not exist.
    Are you looking at German documents?
    does it look like (example only) this?


    Which engine is built in?

    Nicht jeder T4 Bus ist vom Werk für Mitfahrer auf den hinteren Plätzen ausgelegt. Nur die mit Fenstern haben die Karosserie, die Gurte tragen.
    Ältere Busse durften Sitzbänke haben, die nur als Beckengurt ausgelegt waren, konnten so legale Sitzbänke mit Schlafeinrichtung bekommen (Einbau nach Vorschrift und Eintragung erforderlich)
    Neuere Busse müssen an den äußeren Sitzplätzen 3-Punktgurte haben.
    Ist die Bank und/oder der Bus nicht so konzipiert, wird der Prüfer daher diesen Eintrag gemacht haben.
    -
    Einen Fensterbus könntest du mit einer originalen Multivanbank und originalen Gurten ausrüsten, dann beim TÜV die Einschränkung austragen lassen.
    Mit der verbauten Bank bleibt nur die Möglichkeit mit einem Sachverständigen zu reden, um zu erfahren, was der eingebaut sehen möchte, damit auf dem verbauten Sitz jemand während der Fahrt sitzen darf.


    Edit: Es ist nicht besonders praktisch, die mehr oder weniger gleiche Frage mehrfach zu posten.

    Hallo mein Motor AVT dreht manchmal beim Starten hoch und läuft ein bis 4 Min mit 1200 U/min geht dann auf ca. 600 U/min zurück gibt eas da Erfahrungswerte an was das liegt. .....


    Macht mein APL (Vorgängermodell mit dem gleichen Mototsteuergerät) auch. Bevorzugt wenn es kalt ist. Aber irgendwie auch nicht immer. Die Thermogeber sind alle erneuert. Drosselklappe ist gereinigt.
    Ich denke, das ist ein eingebautes feature, integrierter Kaltlaufregler oder so. Meiner macht das bei Betrieb sowohl auf Gas als auch auf Benzin, wird also aus dem Steuergerät geregelt. Beim Fahren macht es keinen Unterschied, nur wenn man mit kaltem Motor an der nächsten Ampel anhalten muss, merkt man das.

    Du solltest vorher definieren, was diese Batterie/Anlage können soll und wie das Budget dafür aussieht.
    (Camping meist auf dem Campingplatz: der dortige Strom kommt dich nicht so teuer, wie eine solarbetriebene Anlage.)
    Eine preisgünstige Starterbatterie als Zweitbatterie hat viele Nachteile.
    (Hinweis: Die zwangseingeführten Hyperlinks sind nicht von mir)
    Eine geschlossene Versorgerbatterie ist kostenintensiver.
    Die Startebatterie sollte nie leer werden >>Trennrelais
    Keine Zusatzbatterie möchte leer werden, ohne nachgeladen zu werden >>Elektronik zur Begrenzung des Entladens
    Die Zusatzbatterie sollte geladen werden, wenn Versorgerbatterie, dann höhere Ladespannung >>Ladeeinrichtung oder Zusatz-Ladegerät
    Solaranlage >>Ladeelektronik
    Solaranlage>>Befestigung auf dem Dach
    Verkabelung>>FACHGERECHT
    Komplettsatz aus dem Internet >>möglich, aber meist überteuert und nie ganz wunschgerecht.


    Bei den möglichen hohen Strömen ist mit Vorsicht und Sachverstand vorzugehen, damit dem Bus, der Anlage und nicht zuletzt keiner Person was passiert.
    Selbermachen, ohne Erfahrung, nur mit getippselter Anleitung von jemand aus dem Internet, den man nicht kennt : Fragwürdig bzw.bedenklich, eher abzuraten.
    Mit einem erfahrenen Bastler an deiner Seite schon eher möglich.


    Edit: Die Frage nach den verschiedenen T4 Modellen verstehe ich nicht so recht. Die Batterie braucht Platz. Manche Modelle haben schon eine Zusatzbatterie (Multivan unter dem Sitz), Campingbusse irgendwo hinten......

    Ich würde mich vor dem Kauf schlau machen.
    Habt ihr schon mal einen Multivan "ausprobiert"?
    Der gebotene Comfort ist nicht unbedingt das, was man sich bei den geforderten Preisen vorstellt.
    Vorher mal bei jemandem zur Probe liegen, überlegen ob man den Tisch je nutzt und die Back-to-Back Sitze brauchen wird.
    Ein Caravelle hat die gleiche "Schönheit", also das Plastikzeugs überall und die Dämmung, aber bei geringerem Preis und lässt sich auch zum Campen benutzen, wenn man es richtig macht sogar mit besserem Schlafcomfort.


    Auch die Motorisierung sollte man wohl bedenken. Wohin wird der Wagen fahren? (Plakettenfrage) und wieviele Km wird man ihn jährlich etwa benutzen? Klar sind die TDIs gute Motoren, aber wenn man unter 10.000 km jährlich fährt, rechnet sich das mMn nicht. Da ist ein Benziner (evtl mit Gasanlage) auch einen Blick wert.