Beiträge von Der_Transporter

    Die habe ich ja garnicht verwendet. Ich habe ja die vom alten Motor genutzt, die abgebildeten passen ja garnicht an das Getriebe.

    Die alten Halter vom 02er habe ich ja auch noch.


    Den Fehler habe ich aber gefunden.

    Der rechte Halter ist 6cm höher.

    Nachdem ich nun 6cm längere schrauben genommen habe passt alles.

    Habe mir entsprechend nun den 4 Zylinder Motorhalter von nem späteren besorgt. Da passt dann auch das geänderte Hydrolager dran.

    Ich habe einen 2 Liter Motor aus einem 94er Bulli in eine 02er Karosse gebaut.


    Motor komplett samt Halter vom 94er. Achse vom 02er.


    Der Motor hängt rechts und links drin, jedoch passt die Drehmomentstütze nicht, hier fehlen ca. 2cm zur Fahrerseite.


    Ich habe alles nachgemessen, an der Achse vom 94er und vom 02er sind die Abstände (Getriebehalter) identisch.


    Die Abstände von den Karossen, also der Motorhalter zum querträger sind auch identisch.

    Motor und Getriebe sind natürlich bis auf Anschlag verschoben.


    Weiß jemand was hier geändert wurde?

    Wenn Gas und Benzin gleich schlecht sind dann kannst du Krafstoffversorgung und alles was dazu gehört erstmal lassen.


    Der AAC hat nun nicht besonders viele Sensoren


    Wassertemp.

    Lambda

    Ansauglufttemp.

    Unterdrucksensor

    Drosselklappenpoti

    Hallgeber



    Ich würde erstmal prüfen ob die Unterdruckleitungen i.o. sind oder besser austauschen. Das kleine Stück im MSG kann auch zu sitzen.

    Wassertempsensor auslesen oder auch per Multimeter messen.

    Drosselklappe kann man auslesen, zustand vom leerlaufschalter auch.

    Hallgeber ist unrelevant, ohne läuft der Motor nicht.


    Wichtig ist, wassertemp. wenn der permanent kalt anzeigt dann läuft der Motor ständig in der Warmlaufphasen MAP ohne Lambdaregelung etc.

    Dann kommt Falschluft, wie bereits erwähnt, Unterdruckleitung erneuern.

    Leitung zum BKV sichten, geht gerne kaputt. BKV kann auch undicht werden.

    Aktuell habe ich ein T4 zur Reparatur mit defekter Ansaugkrümmer Dichtung und losen Schrauben.

    Der lief nur auf 4 Zylinder (5er), Dichtungen der Düsen sind auch hinüber.

    Falschluft registriert die Lambdasonde und das MSG quitiert das mit einem zu mageren Gemisch und fettet dementsprechend an.


    Mir fällt grade auf, in deiner Liste fehlt eine neue Zündspule.

    Innerhalb von 100tkm habe ich bei mir schon 3 Zündspulen getauscht.

    Manchmal komplett Ausfall, manchmal auch das er noch lief aber nur ohne Last oder bis 3000.


    Meine letzte ist von Hella und von A.... , wenn die kaputt geht gibts Anstandslos ne neue.

    Ich habe derzeit einen T4 mit MKB AAF zur Reparatur.


    Beim Motor einstellen bemerkte ich das der LLR nicht funktioniert. Habe dann gesehen das die Sicherung durch ist.

    Es hat jemand eine 30A Sicherung eingesteckt, der Kontakt schon deutlich verschmort.

    Hab dann wieder eine 10er rein gesetzt und der LLR lief. (Das Problem mit dem Druckschalter ist mir bekannt)


    Bei ner Probefahrt konnte ich dann kein Gas mehr geben, Motor ging dann auch aus. Ich hatte dann Sprit Mangel in verdacht aber nach 5 Liter wollte er auch nicht an gehen.

    Dann hab ich wieder an die Sicherung gedacht, war wieder durch.

    Also habe ich die ersetzt und er Sprang wieder an.


    Aber, nun zieh ich die Sicherung und er läuft weiter, auch neu Starten ging Problemlos.


    Mir ist der Fehler mit dem defekten Relais bekannt, dieses habe ich auch schon nach gelötet, dennoch muss ja über irgendein Bauteil Strom zum MSG zugeführt werden.


    Vielleicht weiß das jemand, über den Stromlaufplan konnte ich nichts sehen.

    Wieso wurde die Kupplung denn erneuert?


    Guck dir mal den Hebel (Bild 1) genauer an, hat der Risse oder ist gebrochen?

    Die brechen gerne mal.


    Evtl. auch dieser Stift/Lager vom Hebel schon etwas abgeschliffen.

    Ein Stift ist im Getriebe fest verschraubt, der andere kommt vom Umlenkhebel.

    Sonst noch die Lager vom Hebel (Bild 1 oben links und unten rechts)


    Wie weit lässt sich der Umlenkhebel denn bewegen?


    Vielleicht hat auch nur jemand eine neue Reibscheibe verbaut und die alte ausgelutschte Druckplatte wieder eingebaut.

    Meiner Meinung nach, jeder hat ja seine eigene, sind nur Hochtöner oben nicht so toll.


    In der Regel werden die durch den einfachen Kondensator mit einer flanke von 6db bei 2-4khz getrennt.

    Alles andere geht an den Tieftöner, der im übrigen von Werk aus nicht getrennt wird.

    Bauartbedingt kann dieser hohe Töne nicht wiedergeben.


    Die Menschliche Stimme hat ein Frequenz von 100 bis 500Hz.

    Der Nachrichtensprecher zb. würde nur aus den unteren Lautsprechern kommen.

    D.h. schlecht verständlich, keine Bühne, schlechte Ortbarkeit ...


    Ein gutes 10cm Koax recht weit oben, benötigt im übrigen keinen extra Kondensator/trennung , und man hat eine schöne Bühne.

    Da so 10cm Lautsprecherchen Bauartbedingt nur wenig Bass wiedergeben empfiehlt es sich diese mit einem Kondensator bei zb. 120Hz zu trennen und den 16cm LS in den Türen den Rest zu überlassen.

    Dies dann aber mit einer Spule trennen.

    Denn 2 4Ohm LS parallel angeschloßen ergibt 2ohm was bei manchen Radios zum Hitzetod führt.


    Die frühen Original LS in 10cm waren zb. Fullrange/Breitband LS die durch ihre Weiche Aufhängung auch in der Lage waren sehr hohe Töne wiederzugeben.

    Andererseits aber auch schnell anfingen zu flattern wenn es etwas tiefer wurde.

    Auf der einen Rechnung ist eine neue Riemenscheibe aufgeführt bei Pos. 8


    Und auf der anderen Rechnung ist eine Abgerissene Schraube aufgeführt.

    Dies ist diese Schraube.


    Wieviel km stehen denn auf dem Tacho drauf?

    Beim Zahnriemenwechsel wird niemals , bei diesen Motoren, an der Zentralschraube hantiert.


    Die Schraube ist 100%ig abgerissen, vermutlich hängt das Zahnriemenrad noch an der losen Keilriemenscheibe dran.

    Ist ein 1,9er Diesel, lässt sich unter anderem an der Zahnriemenabdeckung erkennen oder dem Ventildeckel.


    Ich würde einen gebrauchten Motor nehmen.


    Der Einbau in einer Werkstatt würde sicherlich 1000€ kosten, vermutlich auch mehr.


    Für ein Motor würde ich mal 500€ ansetzen.

    Der ACU hat oben 6 Schrauben, da gibt es keine Klammern ...


    Ich bin grad ,unter anderem, dabei den Schweller innen und außen zu machen.

    Eigentlich wollte ich nur ein neues Stück Blech einsetzen, aber es kamen immer neue Rostnester zum Vorschein so das ich nun den halben Schweller nach vorne hin entfernt habe.

    Vorne wo die Hebebühnen Aufnahme ist war der Innenschweller garnicht mehr vorhanden.

    Das ist einfacher, Trennrelais


    Es gibt hinten nichts zum Anzapfen.

    Ein ausreichend dimensioniertes Kabel nach hinten legen, ich hab ein 10er Kabel unters Auto verlegt, und dort dann das Relais anschließen.

    Wenn du hinten Strom brauchst dann vor dem Relais ein zb. 4er Sicherungsträger, ansonsten nach dem Relais und von dort dann zur Dose.

    Das 10er Kabel vorne an der Batterie absichern.


    Das mit dem Batterie Laden wird allerdings so nicht funktionieren.


    Eine leere Batterie kann einen sehr hohen Strom aufnehmen und eine volle Starter Batterie hat einen sehr hohen Kurzschlußstrom. Auf meiner steht 600A

    Zudem kommt an deiner Batterie im Anhänger nach 20m 2,5qmm² Kabel keine ausreichend hohe Spannung mehr an um deine Batterie zu laden.


    Ich habe dies mal bei meinem Wohnwagen vor dem Umbau gemessen.

    Da hatte ich bei laufenden Motor am Kühlschrank nur noch 11V gemessen, die Heizpatrone hat 120 Watt sprich da sind 10A geflossen.

    Es gingen also 3V unterwegs durch Kabelquerschnitt und Steckverbindungen flöten.

    Nach dem beschriebenen Umbau auf 10qmm² waren es dann annähernd 13V.


    Was du also brauchst ist ein 12V Ladegerät/Booster.

    Das Ladegerät hebt die Spannung von zb. 10V auf Ladespannung zb. 13,2/13,8V und begrenzt den Ladestrom auf 5A

    Aber, je niedriger die Spannung am Ladebooster umso höher ist die Stromaufnahme.



    Das Masse Kabel kannst du hinten unter den Rückleuchten verschrauben.

    Ich kann mir das nicht vorstellen daß es daran lag, auch wenn der Schalter defekt ist oder der Stecker nicht angeschlossen.

    Wenn der Stromkreis geschlossen ist wird lediglich der Leerlauf erhöht.


    Wahrscheinlich am Kabelbaum gewackelt etc.


    Der/die Masse Verteiler geht gerne kaputt.

    Mal alle Stellen am Motor reinigen.

    Evtl. Liegst auch am Masse Verteiler im Kabelbaum.

    Ist schon richtig, aber voll beladen, mit reichlich Gepäck im Kofferraum + 100kg vom Gas Tank und das ganze hinter der HA.

    Und wenns hart kommt drücken noch 100kg Stützlast, ein Fahrradträger mit 3 Rädern + xxx Kg bei einer Bremsung vom 2T Wohnwagen voll auf die HA.


    Das ganze dann mit dem identischen Bremssattel den auch schon ein halb so leichter Golf 2 verbaut hat.

    Ich kann mir schon vorstellen das eine stärkere Bremse hinten etwas ausmacht.


    Eine passende Bremsscheibe und ein Bremssattel habe ich schon gefunden, mir fehlt noch der Sattelhalter.