Beiträge von Der_Transporter

    Die 313 Bremse ist vom Sharan. Hat ja eine Sharan Teilenummer.


    Es sind auch meine ich andere Sättel 54 zu 57, aber da bin ich mir grade nicht sicher.


    Der kleinste Benziner ist der 1,8er mit ner Monojet, habe ich aber noch nie gesehen.



    Ich würde hinten gerne 43er Sättel montieren, ich hab das gefühl die HA Bremst nicht ausreichend mit.

    Zudem sind die Scheiben innenbelüftet.

    Der Umbau auf 16 Zoll Bremse hinten halte ich für sinnfrei, es ändert sich an der Fläche ja nichts.

    Die Radlaufabdeckung hat nichts mit der Bremse zu tun, im Gutachten der Felgen steht drin das ich diese für die Reifengröße benötige.


    Die Frage war, ob man nicht auch ein 1,9er mit der 16 Zoll Bremse ordern konnte.

    Aber dies war eigentlich keine direkte Frage, eher ein Gedanke.

    Zur Info, die Räder oder Felgen passen.

    Sämtliche Gewichte sind für mein Fahrzeug ausreichend.

    Abstand zur Bremse ist auch mehr als ausreichend.


    Meine Reifengröße ist 245 45 18 100W

    Der Prüfer hat mich beim montieren der Räder gesehen, meinte nur, sieht gut aus aber da steht im Gutachten bestimmt eine Radlaufabdeckung mit drin.

    Steht auch so drin, wollte ich aber eigentlich nicht montieren, zumal die Lauffläche ausreichend abgedeckt ist.


    Konnte man die Bremsanlage nicht zu den kleineren dazu ordern.

    Abgesehen von überfüllten Campingplätzen...

    Wir sind die letzten Wochen ein paar mal mit Kurztrips auf entlegene namenlose Campingplätze gescheitert. Alles ausgebucht.

    Was wir diskutierten, du bekommst gar nicht mehr mit wieviel neue WoMo seit Corona verkauft wurden und in der Urlaubszeit auf die Stellplätze drängen. Und die drängeln sich dann noch überwiegend in Deutschland.

    Der spontane Spaß wir früher ist im Moment weg. Wenn ich unflexibel ein Jahr im Voraus buchen muss, dann kann ich mir auch ein Hotel suchen.

    Corona bedingt haben wir uns dieses Jahr einen Saison Platz genommen.

    Im Januar auf einem kleinen Platz nähe Winterberg der tatsächlich ausgebucht war, ca 40 Plätze, aber es war nie jemand dort. Teilweise waren wir das WE alleine dort.

    Seit April stehen wir nun bei Meschede. Hier konnten wir noch einen der wenige freien Saison Plätze bekommen.

    Einige Dauercamper wurden von der Verwaltung angeschrieben das sie ihre kostengünstigen neben Plätze, die als Parkplatz genutzt werden, voll bezahlen oder räumen sollen.

    Das 1. WE an dem wieder gecampt werden durfte war der Platz trotz regen voll belegt, selbst die außen liegenden Wohnmobil Plätze waren voll.

    Jetzt in den Ferien sind jedoch noch min. 30 Plätze frei, die Plätze die geräumt wurden sind nicht neu belegt worden.


    Evtl. machen wir nächstes Jahr auch wieder Saison Camping. Haben uns dazu Plätze in Holland angesehen.

    Zahlreiche Parzellen bzw. Felder waren leer, online wird aber alles als belegt ausgeschrieben.

    Was steht denn unter 14.1?

    Das wäre die Schadstoff Einstufung.


    Eigentlich ist das der totale Quatsch, jeder G-Kat Motor sollte die grüne bekommen.

    Schaut man sich so ein Minikat mal an, so wird man sich doch schnell denken das dieses Teilchen überhaupt keine Funktion haben kann.


    Mein 94er AAC hatte die Schlüsselnr 16 und hätte da schon die grüne bekommen.

    Jetzt habe ich 31 mit D3 Kat.

    Ich habe mein T4 auf die 16 Zoll Bremse umgebaut.

    Nun wollte ich mir 18 Zoll Felgen kaufen.

    Hatte zuvor schon 18 Zoll drauf ASA AR1? und als Winter Felge 17 Zoll.


    Nun steht bei vielen Felgen das sie bei T4 mit min. 16 Zoll Rädern nicht gefahren werden dürfen.

    Interessanterweise steht das beim Sharan 7M nicht dabei.


    Weiß jemand was dazu?

    Ich möchte nicht bestellen und dann nachher feststellen das es doch nicht geht.


    Die Felge die ich mir unter anderem ausgesucht habe wäre die Carmani Fritz

    Wir sind gestern Abend 4 Std. unterwegs gewesen bei ca. -8 grad. Dann wie immer abgestellt.

    Heute morgen sprang er normal an und ging dann nach ca. 2 minuten aus.

    Nun steht das Auto schräg und ich dachte vielleicht ist Tank zu leer.

    Mittags habe ich es dann geschafft und habe 5 Liter Benzin rein gekippt.

    Er lief dann wieder und ging dann nach 2 minuten wieder aus.

    Also bin ich nochmal zur Tanke und hab nochmal 5 Liter rein gekippt aber dann ging nichts mehr.


    Dann vorhin gegen Abend bin ich mit Laptop runter zum Fehler auslesen, es stand aber nichts drin.

    Wollte dann starten und er lief auch sofort wieder, für 2 minuten.

    Am ende fängt er dann immer an zu ruckeln, also als ob kein Sprit mehr nach kommt.


    Ich hab die Pumpe überbrückt, die läuft, auch über Diagnose antakten geht.

    Drehzahl wird mir beim erfolglosen starten auch angezeigt.

    Spannung wird auch angezeigt.


    Hat schonmal jemand sowas gehabt?


    Der Bus läuft auf Gas.

    Ich hatte es an anderer Stelle schon mal erwähnt.

    Ein Freund hat sich ein Sharan gekauft mit dem 2.0 TDI

    Ich hatte ihm gesagt nimm bitte den 2.0 Benziner mit 115PS


    Benzin verbrauch bla bla etc.


    Ausgetauscht wurden.

    DPF

    Turbolader

    Nockenwelle

    AGR

    ...

    nur an Teilen schon über 1000€ nur Diesel Bauteile


    on Top kommen noch 300€ mehr Steuern


    grob gerechnet sind es 6-7€ mehr die der Benziner brauchen würde auf 100km

    Fast 20tkm müsste der Benziner fahren um die kosten wieder rein zu kriegen.

    min. 5tkm im Jahr der Diesel um die Steuern wieder rein zu fahren.



    Der ACV braucht von 0-100 18,8 sek.

    Der AET meine ich 16,6 sek.

    Die fehlenden 9PS würden die 2 sek auch nicht rausholen zumal der ACV ja schon 50nm mehr an Drehmoment hat.



    Zu Umbaukosten.

    Mein damaliger 1.9 TDI Umbau hat mich grade mal das Spenderfahrzeug gekostet (300€) - das was ich vom Golf noch verkauft habe.

    Letzendlich habe ich die 300€ in Teilen wieder drin gehabt und mich hat der umbau nur Zeit gekostet.

    Allerdings hatte ich als Basis den 1,9er TD von dem ich ein paar Teile übernommen hatte.

    Nene, ist schon ein größerer Wohnwagen mit dem wir im Urlaub fahren.


    Das 76 Rohr wird natürlich nicht unter der Schürze ausgeführt, wobei das jetzt auch nicht unbedingt so riesig ist.

    Als Endrohr/ ESD kommt dann das bereits oben gezeigte was recht nah am Serien Endrohr ist.


    Die Verrohrung in 76mm ist komplett unterm Fahrzeug.



    Was ich noch vergessen hatte.

    Nachdem ich die Klima wieder aufgefüllt habe bemerkte ich das die Lüfter immer noch nicht anliefen.

    Es lag dann doch an den Sicherungen.

    In der Tat, den Durchschlag hat man so nicht gesehen.

    Meine Gasanlage hat mich nur an Teilen um die 800€ gekostet.

    Eingebaut hab ich die selber.

    So wie die Umrüster das einbauen gefällt es mir überhaupt nicht.

    Ein Polnischer bekannter hat sein in Polen umbauen lassen, selber Motor.

    Wo man bei mir nur anhand der Einspritzdüsen sehen kann das ich umgebaut habe ist bei ihm ein wirrwar aus Schläuchen zu sehen.

    Bild ist von meinem.

    Mein Kabelbaum ist noch Original, nichts verlötet etc.

    Eingestellt wird beim Fahren, nicht wie bei manche Umrüster im Stand, schon mehrmals erlebt.


    Ein TDI ist im Unterhalt mMn. teurer.

    Da kommt mal ein neuer Turbo, die Düsen sollte man mal tauschen, die Nocken brechen usw.


    Btw. die frühen Diesel bekommst du garnicht eingetragen wegen der schlechteren Abgasnorm.

    Mir gehts ja nicht um Edelstahl, sondern um den Durchmesser.

    Fox bietet nur 60mm an und das dann nur ab Kat, ich will ja schon ab Hosenrohr größer gehen.


    Bin nun aus dem Urlaub zurück, einmal Holland und zurück das ganzen Mit 2T Wohndose und sicherlich mehr als die erlaubten 4500KG


    14,8 L Gas hat er sich genommen.


    Zuhause habe ich bemerkt das der ESD baumelt, Auspuffanlage ist nun schon an der 3. Stelle durch.

    Aber irgendwie ist er nicht lauter geworden.


    Dann wirds jetzt mal Zeit paar Teile zu ordern.

    865€ habe ich grade gesehen.


    Aber ich würd ja gerne auf 70mm gehen, und dann vollständig


    70er Rohrführung direkt ab den 2 Rohren vom Hosenrohr. Denn der 3 Loch flansch misst nur 50mm.


    Als Schalldämpfer wollte ich den nehmen

    https://www.ebay.de/itm/Simons…-Endtopf-uni/232929005042

    In Original Optik :thumbup: und sehe grad wären sogar 76mm

    Dazu noch den passenden MSD und nen 200er Kat, dann sind es vielleicht 600€

    Klar, dann fehlt noch die Eintragung.


    Auf die Sicherung hab ich natürlich zuerst geschaut, war auch nix zu sehen.

    Jedoch laufen die Lüfter bei eingeschalteter Klima, als sie noch lief, daher vermute ich das die noch ok sind.

    So, am WE hatte ich mal 10 min Zeit und parkte direkt neben einer gut sortierten Garage.


    Der Laptop war aufgeladen, Motor noch Kalt und der passende Inbus griffbereit.


    Schnell die Schrauben vom Verteiler gelöst, Laptop mit Kabel ran, VCDS aufgemacht, Kanal 7 und schnell auf 8 grad eingestellt, stand ja auf 4.

    Was soll ich sagen, jetzt läuft der so wie er auch laufen sollte, geht sofort hoch ohne stottern.


    Allerdings gibt es neue Probleme.

    Wassertemp geht hoch, Lüfter laufen nicht an, ich vermute dann mal Thermoschalter.


    Dann wars wieder ordentlich Warm, da hörte ich ein leichtes brummen wenn der Kompressor an war.

    Paar minuten später wusste ich auch warum, beim nächsten neustart blinkte mich auch das Klimabedienteil an.

    Fehlerspeicher warf auch Druckschalter aus, also leer.

    Seit dem der Bully in meinem Besitz ist wurde an der Klima auch noch nichts gemacht.


    Der Auspuff hat langsam auch sein Lebensende erreicht, der ist erst an der Verbindung nach dem Kat durchgegammelt und nun an der Verbindung zum Esd + Halter an der HA.

    Eigentlich wollte ich mir eine 70er Anlage drunter bauen, da aber Zeit im Moment recht knapp ist und der Tüv diesen Monat fällig, wird das wohl nichts.

    Mal wieder ein Update.


    Bin jetzt 2 mal 600km mit Anhänger gefahren, beladen und unbeladen.


    Mein Verbrauch lag jetzt bei 12,..


    Symptome sind weiterhin vorhanden.

    Auf Benzin und Gas.

    Beladen und Bergauf sogar sehr starke Aussetzer bis hin zur Zündunwilligkeit.


    Dann habe ich mal etwas gesucht, zb. hat der ADY 2.0 8V Motor aus Golf oder Sharan die selbe Steuerung.

    Also Simos Steuergerät mit dem selben drum rum.

    Und auch da haben viele selbe Symptome.

    Sogar das mit den 3 sekunden bis der Motor erstmal auf touren kommt.

    Aber ich konnte bei keinem lesen der es erfolgreich wieder hin bekommen hat.


    Zündung kann man nicht einstellen, nur den Wert Kurbelwellensensor zum Nockenwellensensor lässt sich verstellen (am Verteiler)


    Maximaler Lambda wert bei Vollgas, also ungeregelt 0,94 Volt

    Geregelt 0,88V


    Motorlast max. Wert 64%


    Einziger ständiger Fehler ist Lambdaheizung kurzschluß nach Masse sporadisch.


    Ich werde mal eine andere Lambda testen und schauen ob sich etwas verändert.

    Ich möchte diesen Reifen aufgrund des Abrollumfanges fahren und ungerne noch breiter werden !

    ...dann könntest du auch auf 225/60 R16 gehen... :)

    Da gibt es ja zumindest für den T4 Original-Felgen, wo die Eintragung unproblematischer ist.

    Er hat doch 17 Zoll Felgen.


    Und dann würde es ja nichts nützen, dieser Test wird ja immer nur für diese bestimmte Felge gemacht.



    Bringt dir jetzt nichts, aber ich fahre auch den 225/55/17 auf einer Zubehör Felge mit ABE
    Diese Größe zeigt mir die Geschwindigkeit sehr genau an, wenn Tacho 100 anzeigt dann zeigt das GPS auch 100 an.


    Briefkopie wird auch nichts bringen, die Prüfer gehen da heute nicht mehr nach.

    Dein Motorproblem ist jetzt.

    Das Öl schmiert nicht mehr wegen dem Diesel im Öl. Geräusche

    Das Öl wird im Ansaugtrakt angesaugt dadurch gibt er von alleine Gas.

    Qualmt dementsprechend auch. Verbrennt öl


    Kann sein das du Glück hattest und das mit neuen Öl wieder normal läuft, also geräuschlos.


    Die Ölvermehrung bleibt aber bestehen. Ich tippe auf Düsen, anders kommt ja kein Diesel ins Öl, oder das rail unterm Ventildeckel ist irgendwo undicht.


    AGR kühler? Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen was es damit zu tun haben sollte.

    Da werden Abgase mit Kühlwasser runter gekühlt. Eigentlich keine Verbindung zum Öl.


    Hab das Teil bei nem Kollegen letztes Jahr raus geschmissen.

    Der hatte eine eingelaufene nocke, die war quasi schon rund und eingelaufene Hydrostößel wo die Ventile schon zu sehen waren.

    Die welle vom Turbo war gebrochen.

    2.0 TDI mit 140ps.

    AGR und ... Rausprogrammiert, kühler raus, Deckel drauf, fertig.

    Mehrmals ne Öl Spülung gemacht und seit dem läuft er wieder.


    Das Problem haben übrigens auch andere (Diesel) die Kurzstrecke gefahren werden.

    Die Technik ist ja immer identisch.


    Mein 1,9er mit 86ps hatte zuletzt 420tkm drauf, die letzten paar tausend km mit Chip auf 130ps oft mit 2t am Haken und der Motor lief richtig gut. Nur das Getriebe hat schon so laut getackert das man sich eigentlich nicht mehr traute zu fahren.

    Bei den derzeitigen Temperaturen springt er schneller um als im Winter und da ich die Gasanlage nun schon 3 Jahre verbaut habe kann ich behaupten das ich bisher nie weiter als 420km gekommen bin.

    Nun schaffe ich knapp 500km bei nicht humaner Fahrweise.


    Auslesen kann ich selber, Gas auch, der Fehler tritt natürlich auch im Benzin betrieb auch.

    Ist natürlich eine Sequentielle Anlage.

    Was ich bisher noch nicht machen konnte ist die Zündung zu verstellen, ich komme einfach nicht an das Loch ran zum reinschauen.

    Das ist so das, was mir schon die ganze Zeit vorschwebt da sich das Kennfeld ja verändert und damit auch der ZZP.

    Der ACU hat einen Leerlaufschalter und Poti an der Drosselklappe.

    Den Leerlaufschalter würde ich mal auf Funktion testen.

    Wenn der nicht, immer, schaltet geht der leerlaufregler auch nicht an.

    Dann hat die Drosselklappe noch ein Anschlagpuffer, den auch mal testen ob die Klappe langsam schließt.

    Dann mal die Drosselklappe von innen reinigen, da setzt sich manchmal Ölkohle ab.

    Anschließend, sofern möglich beim ACU, Drosselklappe anlernen.


    Dann mal den Leerlaufregler prüfen, der kann klemmen oder garnicht mehr funktionieren.

    Profilaktisch mal mit Bremsenreiniger durchspülen und mit Öl oder Sprühfett schmieren. Im ausgebauten Zustand.


    Generell wird der Leerlauf aber so eingestellt das der Motor nicht ausgehen kann, bzw. der Leerlaufregler nicht Aktiv ist.


    Der Laarlaufregler ist bei warmen Motor nur Aktiv wenn,

    Klima an

    Servo arbeitet

    Unterspannung

    Leerlaufschalter an


    Die Drosselklappe hat eine kleine Maden Schraube mit der der Leerlauf eingestellt wird.

    Zum einstellen.

    Motor muss warm sein.

    Madenschraube raus drehen.

    Leerlaufregler Stecker abziehen.

    Leerlauf bei laufenden Motor einstellen indem die Schraube rein gedreht wird.