Beiträge von Der_Transporter

    Nein, der hat kein Wastegate, muss man wieder zusätzlich etwas verbauen.


    Von einem Turbo Spezi wurde mir ein Garrett MGT2256S der neu 1700€ kosten soll empfohlen.
    Dieser Lader wird zb auch in neuere BMW verbaut.


    Ich selber habe mir den GT2860RS rausgesucht was vom Händler jedoch nur mit passt schon betitelt wurde.


    Aber.
    Heute morgen habe ich bei nem Händler in der nähe ein 2.5er Turbo gesehen und bin mittags direkt hin.
    Ich wollte den natürlich nur mal Probefahren um zu wissen ob son Turbo dann auch das richtige ist.
    Auf den Bildern sieht der Bulli ja noch recht ansehnlich aus, auch der Preis von knapp 10t€ lässt dies vermuten.
    Da mir der Händler jedoch auch gesagt hat das schon mehrere Leute angerufen haben und das auch aus weiter weg möchte ich nur jeden raten, lasst es sein, der ist das Geld nicht Wert.


    Der Motor Rasselt unter Last wie das Spielzeug meiner Tochter.
    Der LLK sieht aus wie von nem Lehrling zusammen gebraten, die Schläuche sind wohl aus dem Baumarkt Teich Abteilung.
    Die Gasanlage die nicht eingetragen ist!, ist eine Venturi Anlage.
    Für diejenigen von euch die damit nichts anfangen können.
    Das Gas wird noch vor der Drosselklappe dem Motor zugeführt, bei dem Motor halt vorm Turbo.
    Angenommen, irgendwo im Drucksystem ist ein Loch, da hat man gleich nen schönen Flammenwerfer.
    Ich behaupte mal das man die Gasanlage nicht eingetragen bekommt.
    Beim Tanken mussten wir den Motor laufen lassen da Batterie leer.
    Aus dem Motorraum hörte ich teilweise ein lautes Klackern was den Motorlauf beeinträchtigte.
    Auch sonst lief der Motor nicht Rund.
    Laufleistung von 140tkm ist mehr als unglaubwürdig.
    Die komplette VA ist verschlissen und gehört erneuert.
    Karosserie hat erhebliche Rostmängel an den üblichen Stellen.


    Fahrzeug hat vor 5 Tagen neuen Tüv bekommen ohne mängel.


    Eingetragen sind 136kw mit der serien 15 Zoll Bremse und hinten Trommel.
    Stand so in den Papieren.


    So zum fahren nun.
    Motor fängt erst bei 4t an los zulegen, nicht spektakulär aber man merkt schon einen unterschied zu meinen.
    Ob er wirklich 185PS hat ist aber eher fraglich, ich sage nein.
    MKB übrigens ACU.


    Anbei noch ein Bild von dem LLK.
    Weitere Bilder davon kann man bei Mobile sehen.


    Bei den anderen Bildern habe ich schonmal angefangen meinen Krümmer zu bauen, keine Sorge der war defekt.
    Der Turbolader stammt von einem 2.0 20V 5 Zylinder von Fiat den ich zum testen erstmal verwende. Mit Wasserkühlung, Wastegate und V Band Anschluß optimal.
    Wenn der gut ist wird der Überholt und gut ist.
    Den Krümmer werde ich mir aus etwas größeren Rohren dann auch neu bauen.

    Wenn ich ein Diesel gewollt hätte, hätte ich mir ein gekauft.
    Für das Geld was meiner gekostet hat hätte ich sogar gute T5 Multivan bekommen.


    Abgenommen werden, müsste nur der Turbolader.
    Da ich denjenigen kenne der den Prüflauf macht müssen 200PS nicht eingetragen werden.
    Aber selbst wenn, der V6 hat 204PS? Wenn ich 200 anstrebe liegt das im möglichen.
    16 Zoll Bremsanlage wartet nur noch darauf eingebaut zu werden.



    Der 2.0 Liter Motor hat eine Leistung von 115PS macht also je Zylinder ~30PS
    Nehme ich das mal 5 haben wir schon 150PS.
    Der 2,5er wäre dementsprechend ohne Drosselung in der Lage 150PS zu produzieren.
    Und man soll sich das garnicht vorstellen aber es gibt genug die auf ihren Serien 2 Liter Motor ein Turbo oder G Lader dran bauen und dann um die 200PS haben.


    Thema Drosselung, recht simpel.
    nimmt man den vergleich zum 2.0 GTI Motor
    Alle 3 Motoren also 2,0 2,5 und 2,8 haben im T4 die selbe Drosselklappe und diese ist kleiner wie die vom GTI Motor.
    Alle 3 Motoren haben den selben kleinen Abgasrohr querschnitt nämlich 50mm, beim GTI sind es 55mm.
    Zumindest der 2,0 und 2,5er haben kleinere Ventile und der 2,5er, das weiß ich aus eigener Erfahrung, hat sehr winzige Auslasskanäle.
    Nockenwelle und Steuergerät tun ihr übriges.


    Macht man das alles in eigenarbeit hat man ~1500€ ausgegeben und alles mit Serienteilen aus dem VW Regal, das teuerste wäre die Kopf Bearbeitung.
    Was hat Hartmann dafür genommen, 4000€? Wieso sollte das jetzt besser sein?
    Wieso sollten wegen der Hitzeentwicklung andere Kolben rein?
    Ich behaupte sogar das durch die Entdrosselung der Kolben entlastet wird.
    Nebenbei erwähnt verbrennt Gas sogar heißer als Benzin.
    Und mein letzter Gas Motor hat 450tkm geschafft, der Motor steht übrings noch immer funktionsfähig in meiner Garage.


    Volvo/Ford geben ihr höchstes Drehmoment bei 1900 an und behaupten selber kein Turboloch zu haben.
    Ich meine die 1 Liter Turbos kommen sogar noch eher.


    Laut den Leuten aus den Audi Foren sollen die Motoren selber nicht identisch sein.
    Aber egal, son Spender Audi mit 300tkm auf der Uhr wird auch noch für viel Geld angeboten vom 20V ganz zu schweigen.

    Ja doch, einfach schon wenn jemand hier angemeldet ist der so ein Fahrzeug hat oder mal besessen hat.


    Ein 2T Wohnwagen ist doch noch was anderes wie ein 2T Trailer.


    Wo der Trailer einfach hinterherläuft ist der Wohnwagen wie ein Fallschirm.


    Angestrebt sind bei 90km/h 2000U/min und das geht nur mit mehr Drehmoment.
    Angepeilt sind 180-200PS was dann auch um die 300nm haben sollte.
    Das ganze dürfte mit 0,6 Bar machbar sein.
    Müsste mit Serien Verdichtung und LPG funktionieren.


    Da ich das meiste selber mache ist das teuerste Bauteil der Turbolader der mit 1000€ zu buche schlägt.
    Den Krümmer schweiße ich von nem Serien Krümmer um.
    Hosenrohr baue ich selber.
    Ladeluft Geschichte wird samt Kühler auch selber gebaut.
    Evtl. noch eine freie Steuerung ala MS oder das Serienteil umbauen.


    Sind an Kosten ~2500-3000€


    Würde ich das ganze auf 20V umbauen komme ich vielleicht auf 170PS und hab ein max Drehmoment von vielleicht 240nm bei 6000 anliegen.
    An kosten sind es vermutlich die selben wenn es überhaupt geht da der TT ein FSI Motor ist und der komplett andere Kolben hat.


    Mir geht es eher nur um die obigen Fragen.

    Lief er auch wenn du den Stecker gezogen hast?
    Ich mein, es ist kein Fehler hinterlegt und wenn ich jetzt ein neuen einbaue läuft der doch genauso.


    Bin heute wieder 150km gefahren, nix, wie immer.


    Ich weiß das der AAF und der ACU die Düsen zusammen antaktet also je kw umdrehung 5 mal.
    Beim AET werden die Düsen sequentiell getaktet, zumindest lt. Kabelbaum.
    Da die KW sich um 720 grad dreht und die NW um 360 grad braucht das Steuergerät eine Bezugsmarke der NW.


    Wenn das Blech vom Verteiler auch 5 Felder hat kann das so eigentlich nicht funktionieren.
    Denn das Steuergerät erkennt so nicht wie die NW steht.
    Es dürfte nur ein Feld vorhanden sein.
    D.h. der AET taktet die Düsen auch zusammen an und Zündung /Einspritzung wird vom KW Sensor übernommen.
    Die Funktion des Hallgebers wäre somit überflüssig.


    Falls das Symptom nochmal auftritt werde ich mal den Stecker vom Hallgeber ziehen, sollte er dann wieder normal laufen wirds der Hallgeber sein.

    Heute während der Fahrt beim Warmlaufen fängt der Motor plötzlich an zu stottern und nahm nur noch schlecht Gas an.
    Dann ist die Gasanlage angesprungen und das selbe Symptom.


    Bin dann mit mühe auf dem Parkplatz gekommen wo er dann auch aus ging und nicht mehr ansprang.


    Habe mich nach hause schleppen lassen und hab ne andere Spule geholt.
    Eingebaut und sprang wieder an, hab leider nicht geprüft ob er auch mit der alten wieder angesprungen wäre.
    Motor stotterte wieder.
    Wurde warm und sprang wieder auf Gas um und kurz danach ging er wieder aus.


    Relais 30 scheint zu funktionieren, beim starten klackert es und das B Pumpen Relais wird auch angesteuert.
    Lt. VCDS wird auch eine Drehzahl ausgegeben.
    Drehzahlmesser funktioniert auch.
    Den blauen Geber habe ich auch mal abgezogen aber das half auch nichts.


    Als nächstes würde ich mal den Hallgeber am Verteiler prüfen.


    Wenn sonst noch jemand Ideen hat ...

    Das ist der Schlauch für die Kühlung der einspritzdüsen.
    der Schlauch kommt in den ansaugschlauch zwischen dk und lmm.
    auf dein Bild gut zu sehen.


    der Motor zieht nun falschluft da die Luftmasse vom lmm nicht erkannt wird.


    grad nochmal das Bild angeguckt, auf dem 2. Bild sieht man doch das da jemand Klebeband rum getüdelt hat.
    Hättest du eigentlich selber sehen müssen.

    Ich möchte einen längeren 5. Gang verbauten.


    Als Getriebe habe ich ein DCU verbaut mit der 5. gang Übersetzung von 0,838


    Ich finde es bei 120 sehr laut im Bus und zwar vom Motor her.
    Lt. Getrieberechner dreht der Motor da auch schon mit 3700 U


    Ich liebäugle mit dem 0,72 Gangradpaar.
    Hat das jemand verbaut und kann darüber etwas sagen?
    Das wären dann 500 U weniger.

    Ich habe heute meine Einspritzdüsen ausgebaut.
    Beim Ausbau sind mir 2 kaputt gegangen, ich vermute das sie noch funktionieren aber dieses Plastik unten ist abgebrochen so das der untere O-Ring quasi fehlt.


    Gibt es sowas einzeln zu kaufen als rep. satz wie bei den Bosch Ventilen?


    Es sind Weber IWP 022

    Hab mir jetzt eine für 90€ von Bosal geholt.
    Heute verbaut und ich glaube 5 mal wieder runter vom Heck weil ich immer irgendwas vergessen hatte.


    Bei der Westfalia Kupplung geht der Halter komplett durch bis zum 3. Loch und hat angeschweiße Gewinde.


    Bei der von Bosal ist noch ein zusätzlicher Halter verbaut und nur das 1. Loch an das Gewinde angeschweißt.
    Auf der rechten Seite ist dies ja kein Problem die Kontermutter fest zuziehen aber auf der linken Seite kommt man nicht dran.
    Da hätte man den ESD und das Abschirmblech demontieren müssen.
    Ich hab fix 2 Muttern an den Halter geschweißt.
    Wieso macht man sowas nicht direkt ?(


    Aber sonst ist die von Bosal sehr gut passend.
    Ich hätte mir ja direkt die von Bosal gekauft, wollte aber die von Westfalia weil die bis 2600kg war, die von Bosal nur bis 2500kg.


    Aber mein Problem nun, bei mir fehlte dieses Styropor dingen, nun habe ich mal geschaut was dies kostet, 110€ 8|
    Ich glaub die spinnen doch für 2 so streifen Styropor, da müsste son Fernseher ja gleich mal 200€ mehr kosten.


    Ich hab mir überlegt da einfach Bauschaum rein zu hauen, kann man das so machen?

    Als 1. würde ich die Drosselklappe und den Leerlaufregler reinigen.
    Setzt sich beides gerne mit Ölschmocke zu.
    Am besten beides ausbauen und mit Bremsenreiniger etc. behandeln


    Den Leerlaufregler kann man auch "Grundeinstellen", da sitzt in der mitte ein stöpsel und darunter ein Inbus.
    Dann soweit zu drehen bis du nur noch minimal Luft durch pusten kannst.


    Bei der Drosselklappe könnte es auch eine Leerlaufschraube geben, weiß ich aber nicht genau, die drückt vermutlich gegen den Gaszug Hebel.
    Falls es eine Leerlaufschraube gibt dann stellst du den Leerlauf bei abgezogenen Stecker vom Leerlaufregler und warmen Motor auf 800 oder etwas weniger ein, eben so das er nicht ausgeht oder schlecht läuft.


    Anschließend bräuchtest du eigentlich VCDS etc. um den Steuergerät mit zuteilen das die jetzige Drosselklappen Stellung dein neuer Nullpunkt ist.


    Wenn ich das grade auf einen Bild richtig gesehen habe dann sitzt die Leerlaufschraube neben dem Leerlaufschalter.

    Ich hab für mein T4 mit einteiliger Stoßstange die feste AHK von Westfalia gekauft.
    Verschrauben kann man die natürlich, aber, es fehlt die Abschleppöse, kann ich bei AHK drauf verzichten, und ich kann die Stoßstange nicht mehr verschrauben.
    Gibt es von VW noch irgendwas was dazwischen kommt oder ist die AHK nicht für die einteilige Stoßstange geeignet?