Den Schlüssel habe ich nach Jahren unter dem Bus entdeckt, in einer Magnetbox. Dann habe ich ihn dem Transponder aufgewertet.
Posts by T2_T3_T4
-
-
Wie kommt man an nicht original Schlüssel mit Chip für die Wegfahrsperre?
Die passenden Transponder sind doch frei verfügbar.
Hier mein kompakter Reserveschlüssel.Grüße,
Klaus.
P.S. Angelernt werden muß der natürlich auch wie ein originaler Schlüssel.
-
Hallo,
nach dem was du schon gemacht hast würde ich als nächstes prüfen ob beim Startvorgang Luft in der Dieselleitung ist. Einer startet der andere schaut auf die Ansaugleitung.
Das geht schnell und kostet nix.
Ich glaube der Mengensteller arbeitet hier mit geregeltem Dieseldruck, kannst du ja nachlesen.
Grüße,Klaus.
-
Hallo,
die oben fotografieren Fehlercodes gab es hier schon mal am 21.12.2022. Das damalige Problem gilt seit 21.02.2023 als gelöst.
Die Suche hilft.
Die Eingabe der Fehlercodes im Klartext hilft anderen bei der Suche.Grüße,
Klaus.
-
Hallo,
was machen die Kontrollleuchten während der Anlasser dreht? Stichwort ZAS.
Grüße,Klaus.
-
Vor einem Jahr keine Rückmeldung gegeben und jetzt wieder Fragen
.
-
Hallo,
wenn die Temperatur des Wassers ausreichend hoch ist, ist das Thermostat ok.
Ausreichend hoch bedeutet für mich (bezogen auf die Heizung, nicht den Motor) über 70 Grad.
Wenn der Vorlauf und der Rücklauf gleich warm sind wird die Wärme nicht abgeführt.
Wenn die Wärme abgeführt wird müsste der Rücklauf kälter sein.
Hilfreich wäre eine genauer Definition von "warm" also eine Temperaturmessung (Anlegefühler oder Infrarotthermometer).Grüße,
Klaus
-
Hallo,
Viele hatten diese Probleme nur keiner schreibt was dann die Ursache war...Fehler gefunden..Forum scheiß egal....
ich habe zwar nur eine D3WZ und eine D5WZ, ist aber doch ähnlich.
Folgende Fehler hatte ich schon:
Heizung startet nicht: Glühkerze defekt: getauscht.
Heizung startet nicht: Überhitzungsfühler defekt: getauscht.
Heizung startet nicht: Glühkerze defekt: getauscht.
Heizung startet nicht: Drahtbruch: gelötet
Heizung startet nicht: Überhitzung, Sicherung der Zusatzwasserpumpe defekt: getauscht.
Diesel tropft: Verschraubungen angezogen.
Heizung startet nicht: Gebläsemotor schwergängig: trockengelegt.
So viel geschrieben aber was hilft dir das jetzt ohne Fehlerauslesen an deiner Heizung?
Grüße,Klaus.
-
Hallo ford-erde,
nur ein Tipp zum Nockenwellenlineal:
Es gibt welche die seitlich an den Zylinderkopf geschraubt werden,
damit erspart man sich des Abnehmen und Abdichten des Ventildeckels.
Ich habe selber noch nicht mit so einem Werkzeug gearbeitet.Grüße,
Klaus
-
Wie viele Segmente hat die aktuell verbaute Blende am Hallgeber ?
-
Hallo,
informiere dich mal wie die Wegfahrsperre bei deinem Fahrzeug Richtung Motor wirkt.
Wahrscheinlich steuert sie nur das Abschaltventil an der Einspritzpumpe an.
Wenn dem so ist, dann wäre das das schwächste Glied in der Kette und ich würde mir über OBD keine Gedanken machen.Zum Schlüssel-Anlernen über die OBD-Funktionalität (OBD-Funktionalität, nicht OBD-Schnittstelle) braucht man immer einen zum Fahrzeug passenden Code oder bei neueren Fahrzeugen Online-Zugang zu VW.
Grüße,
Klaus.
-
Hallo,
gegen verschlissene Kohlen spricht zum einen, daß sich das Verhalten bei Reglertausch überhaupt nicht ändert und das einwandfreie Verhalten der Kontrollleuchte bei Motorstillstand und Zündung ein.
Ich kann mit den Unterschied von 10,9V D+ zu 12,1V B+ bei Leerlauf und Last nur durch eine defekte Diode erklären.
Bei Leerlauf und Last wird der höchste Erregerstrom gefordert und der kommt von den kleinen Dioden.Diodenmessung: Können die meisten Multimeter, ein Diodensymbol in der Nähe der Widerstandsmessung. In die eine Richtung sollte man 500-700mV messen, in die andere Richtung, wenn man die Prüfspitzen vertauscht Unendlich (Messung der ausgebauten Diode) oder zumindest einen höheren Wert (der restlichen Schaltung entsprechend bei eingebauter Diode).
Wenn eine der drei andere Werte zeigt als die restlichen zwei hasst du den Fehler.
Optische Kontrolle: Die Diodenplatte auf kalte (gerissene) Lötstellen untersuchen, evtl. auch mit einer Lupe.Grüße,
Klaus.
-
Hallo,
ich finde die 10,9 V an D+ ungewöhnlich. Auch das Verhalten unter Drehzahl und Last, wenn also Erregerstrom gefordert wird.
Wie TomyN vermutet könnte der Erregerstom Richtung Trennrelais abgesaugt werden, ist ja nun ausgeschlossen.
Ich tippe auf eine der drei kleinen Plus-Dioden (auch wenn ich diesen Fehler noch nie hatte).
Mit dem Oszilloskop an D+ messen oder je nach Zugänglichkeit optische Kontrolle oder Diodenmessung.
Viel Erfolg.Hier kommt eine echte Rückmeldung und so macht mir helfen Spass.
P.S.: Die Lima hat drei große Dioden nach Masse, drei große nach B+ und drei kleine für D+.
-
Hallo
ist der Fehler öfter aufgetreten?
Ich hatte 2016, also vor ca. 150.000km auch plötzlichen Leistungsverlust.
Sofortige Diagnose mit VCDS ergab sinngemäß: "Signal vom Gaspedalsensor unplausibel".
Ich habe den Fehler gelöscht, nichts weiter unternommen (Urlaubsfahrt) und seit dem keinerlei Problem aus dieser Richtung (klopf auf Holz).
Grüße,Klaus.
-
Hallo,
was für mich nicht ganz eindeutig ist:
Springt er gar nicht an oder springt er an und geht gleich wieder aus?
Kommt ihr wirklich nur auf die Wegfahrsperre und sonst auf gar kein Steuergerät?
Als Hinweis:
Von der OBD-Buchse geht es zu den meisten Steuergeräten und der WFS als K-Line.
Von der WFS geht es (meistens) als W bezeichnet zum Motorsteuergerät. Über diese W-Leitung erfolgt die Diagnose des MSG und die Kommunikation WFS und MSG.
Grüße,Klaus.
P.S. In der WFS ist Pin 7 (W) und Pin 8 (K) nicht direkt durchgebrückt.
-
Hallo,
D+ geht also über eine Steckverbindung am Anlasser zur ZE? B+ geht auch zum Anlasser und von dort zur Batterie?
Ja.
Ich würde als Nächstes die Spannungen D+ zu Batterie-, B+ zu Batterie-, B+ zu Batterie+ und vor allem D+ zu B+ messen und immer die Rahembedinungen (Drehzahl z.B. Leerlauf oder 2000U/min) dazuschreiben.
Das Ganze auch mal unter Last, z.B. Scheinwerfer, Lüftung, Heckscheibenheizung.
Grüße,
Klaus.
-
Hallo,
wie verhält sich die Kontrollleuchte bei "Motor steht" und "Zündung an"?
Bei gebrochenen Adern in der Erregelleitung dürfte sie dann nicht hell/normal leuchten.
Glimmende Leucht sind sehr oft verschlissen Kohlen (evtl. in Kombination mit sehr schlechten Lagen).
Wie lange sind die Kohlen der beiden Regler?
Wie sehen die Schleifringe aus (bei dem BJ. (Topfgenerator) eher unkritisch)?
13,9V LadeSPANNUNG im Leerlauf (wenn vorher keine Drehzahlorgie stattgefunden hat) sind für BJ. 93 zu viel.
Wie ist das Startverhalten (Batterie sehr schwach und daher eine zu hohe Spannung)?
Ist das Messgerät glaubwürdig?Grüße,
Klaus.
-
Hallo,
"Zündkabel entsprechend stecken" bezieht sich weniger auf die Position des Zündimpulses als auf die Position des Verteilerfingers.
Insgesamt gibt es pro Umdrehung des Verteilers vier oder fünf Zündimpulse, pro Zylinder-Zündkabel aber doch nur einen.
Du brauchst den Zündimpuls nicht nur zum richtigen Zeitpunkt, du musst ihn auch noch auf die Zylinder verteilen.
Den Verteilerfinger kann man ja gegenüber der Lochblende nicht verdrehen.
Grüße,Klaus
-
Hallo,
das mit der Anzahl der Impulse pro Umdrehung ist ja jetzt (passend zu genau deinem Auto mit allen möglichen Umbauten in den letzten 23 Jahren) geklärt.
Ich kenne bei diesen Verteilen mehrere Arten von Hallgebern. Geber auf der Steckerseite, gegenüber oder... .
Da beim Fünfzylinder die Verteilerkappe unsymetrisch ist sollte das beachtet werden (beim Vierzylinder würde ich die Zündkabel entsprechend stecken).
Lässt sich der Verteilerfinger abziehen? Das der bricht ist zwar nicht schön aber es ist ein billiges Verschleißteil.
Die Welle sieht ja nicht sehr eingelaufen aus, wie ist das Lagerspiel, wie sieht der Hallgeber aus.
Segmete abschneiden: Ich weiß nicht (auswendig) wo hier gezündet wird (Flanke auf das "volle" oder auf das "offen" Segment. Das sollte vorher geklärt sein und beim Einstellen des Zündzeitpunktes berücksichtigt werden.
Wenn das überhaubt machbar ist, die Zündung sollte auslössen während der Verteilerfinger an einem Kontakt zu einem Zündkabel steht (die Blende und die Kerbe für den Verteilerfinger sind ja nicht gegeneinander verdrehbar).
Wenn der passende Verteiler nicht zu bekommen ist, würde ich versuchen ob aus den Resten (Welle mit Blende, Blende richten oder feilen) , einem gebrauchten Verteiler, neuem Verteilerfinger, neuem Hallgeber... etwas zu basteln ist was dem Original nahe kommt.Beim ACV tastet der Kurbelwellensensor die Zähne des Schwungrades ab und ist von vorne unten zwischen Motor und Getriebe erreichbar.
Grüße,
Klaus
-
Der APL hat angeblich einen besonderen Verteiler, der nur ein Signal pro Umdrehung liefert. Kann das wer bestätigen?
Wer oder wessen Werkstatt hat kürzlich erst einen APL-Verteiler ausgebaut und kann ganz einfach nachschauen (Kappe runter und Blende anschauen)?