Hallo,
lässt sich vieleicht (vorrübergehend) aus einem "Nippel-Bowdenzugsatz-Set" etwas basteln?
Grüße,
Klaus.
Hallo,
lässt sich vieleicht (vorrübergehend) aus einem "Nippel-Bowdenzugsatz-Set" etwas basteln?
Grüße,
Klaus.
Ein ACV hat keine Leitschaufelverstellung sondern ein Wastegate.
Hallo,
2018_05_05_12_50_55_Gelenkwelle_002.jpg2018_05_05_12_51_02_Gelenkwelle_001.jpg
wenn man Probleme an der Gelenkwelle (Manschette) rechtzeitig erkennt, kann das nach dem Zerlegen auch so aussehen.
Bei mit ging das schon mehrfach problemlos wie beschrieben.
Da ich die Reparaturgeschichte meiner Fahrzeuge kenne und keine Arbeitszeit bezahlen muß, tausche ich selten Teile die noch nicht verschlissen sind (z. B. inneres Gelenk).
Manche Aussagen sollte man nicht verallgemeinern.
Grüße,
Klaus.
Das Bussi nie mit lange angeschalteter Zündung stehen lassen. Dann wird die Zündspule heiss und geht hoch.
Das war bei kontaktgesteuerten Zündungen so und damals war diese Warnung auch gut.
Ab dem ersten T3 Bj. 1979 mit 7-poligem Zündsteuergerät war das erledigt.
Wer es nicht glaubt vergleicht die Teilenummern (z.B. von Telefunken) des Zündsteuergerätes eine T3 Bj. 79 und einer BMW R100GS Bj. 92 und sucht nach "Probleme beim Kickstarten bei einer BMW mit Anlasser".
Da findet man, daß der Strom duch die Zündspule schnell abgeschaltet wird und man deshalb sehr schnell kicken muß um die Kuh anzubekommen.
Ich bin meine BMW schon mit einen T3 Zündsteuergerät gefahren und habe es immer als Ersatzteil dabei (Ausstattung PD, im Tankfach).
Grüße,
Klaus.
Ergänzung:
Seit es das Problem der Überhitzung nicht mehr gibt konnten die Zündspulen auch für einen stärkeren Zündfunken ausgelegt werden.
G11 ist nicht mit G12 mischbar.
G11 ist aber wieder mit den neueren (G12+, G12++ und G13) mischbar obwohl die auch rosa sind.
Ich persönlich habe für meinen Fuhrpark (Bj. 91 (G11) und Bj.98 (G12)) entschieden einheitlich G13 zu fahren.
Grüße,
Klaus.
Dann kann man auch herausfinden wie robust diese Nase sein muss.
Siehe Zahnriemenrad. Dort ist die Nut nur zur Ausrichtung gedacht. Fixiert wird das Zahnriemenrad durch die Flächenpressung mit Diamantscheibe.
Kann man das Teil nicht an des eigene Auto halten und z.B. durch Drehen oder Verschieben herausfinden wozu diese Nase nötig sein könnte?
Wie schon geschrieben bekommen die Flansche im Alter fast unsichtbare Risse in den Kanten.
2,4 Diesel: Nein
TDI, Bi 2003: Ja
Beides gleichzeitig kenne ich im T4 nicht.
https://www.t4-wiki.de/wiki/Da…ndlicht_Lichthupe_neu.jpg
Wenn dieses Schaltbild auf deinen Bus zutrifft kann der Fehler nicht im Lichtschalter liegen.
Hast du die H4-Birnen mal von links nach rechts und umgekehrt getauscht?
Sicherung durch eine Neue ersetzen kostet auch nicht viel.
Um den Fehler einzugrenzen, funktioniert das linke Fernlicht?
Grüße,
Klaus.
Für mich klingt das nach Einspritzpumpe.
Dein Schrauber gibt offen zu, daß er nicht das erforderliche Werkzeug hat um die Einspritzpumpe fachgerecht zu wechseln und einzustellen.
Das finde ich sehr löblich und würde es akzeptiern.
Du brauchst einen Schrauber mit T4 TDI Erfahrung (und das nicht nur behauptet um Umsatz zu machen).
Du warst ja schon auf dem richtigen Weg, also weitersuchen.
Die alternative Lösung ist selber machen und ist in der Wiki beschrieben.
Das ist aber nicht jedermanns Sache, eben weil Werkzeug und Erfahrung fehlt.
Grüße,
Klaus
T4 2,5 D Bj. 92
So eine T4 kenne ich nicht.
Aber was ist falsch?
2,5 oder D oder 92?
Motorraten macht doch keine Sinn.
Der TE muß zuerst brachbare Angaben machen.
Mindestens einen MKB und ein passendes Bj.
Hat zwar nichts mit der Frage zu tun aber benutze mal die Suchfunktion zu T4, Wickelfeder, Airbag und unter Abdeckung.
Falls dein Bus einen Airbag im Lenkrad hat.
Mich würde eher irritieren wie krum die einzelnen Ziffern des Gesamt-Kilometerzählers stehen.
Die Ziffern des Tageskilometerzählers stehen schön gerade.
Nur meine persönliche Meinung.
Seht ihr den kleinen Stift rechts obererhalb der "0" von "20" aber unterhalb vom Zeiger?
Die Geschwindigkeit ist von 0 an um 20 KmH zu hoch.
Nur wenn man diesen Anschlag abbricht kann der Zeiger unter 20 km/h fallen.
Aber wie langsam fährt man dann? Da ist ja keine Skala mehr.
Ob es die restlichen Fehler wirklich gibt?
Als mir diesen Sommer eine Düse gebrochen ist und ich die Ersatzteilpreise gesehen habe, habe ich die Düsenhalter ausgebaut und die Ausschnitte für die Düsenhalter zugeschweißt.
Pumpe aus dem Spritzwasserbehälter gezogen und passenden Stopfen rein.
Der Spritzwasserverbrauch hat mich schon lange geärgert.
Ich vermute beim Tacho ist die Nadel zu tief aufgesteckt und schleift.