Beiträge von T2_T3_T4

    Hallo,


    ich hatte im April mit meinem Jetta Bj. 91 ein ähnliches Problem (mein T4 hat ABS).


    Ich habe mir einige Anleitungen angesehen, dann ein Set mit zwei Manometern und Adaptern für ca. 160€ gekauft, aus einem nicht passenden Adapter und einem alten Nippel einen passenden Adaptert geschweißt und zu zweit eingestellt.
    Einer tritt die Bremse bis der Druck vorne links stimmt und der zweite liest hinten rechs ab....

    TÜV bestanden.

    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    ich sehe das ähnlich wie einige vor mir.


    Mein T4 steht seit ca. 6 Wochen auf Holzklötzen aufgebockt im Hof.


    Aufgabe: Für den TÜV fertig machen.


    Alle Bremsscheiben und alle Bremsbeläge neu.


    Bremssättel und deren Führungen hinten neu da Handbremsen sich schwer zurückstellen liesen und die Bremse warm wurde.

    Die Führungen hatten leichtes Spiel, hätten nicht unbedingt sein müssen.

    Sinnvolles Werkzeug: Rückstellwerkzeug, passende Nüsse, Drehmomentschlüssel, alles in verschiedenen Größen und

    Längen da wenig Platz ist.


    Handbremszüge bei der Gelegenheit auch neu, wer will schon ein zweites mal im Winter mit eingefrohrenden Handbremszüge Probleme haben?

    Wechseln aller Gummi-Bremsleitungen weil schon alt und poröse.

    Sinnvolles Werkzeug: Bremsleitungsschlüssel, Entlüftungsgerät, Druckluftkompressor...


    Beim Wechseln der hintern Schläuche gemerkt, daß das Bremsrohr auf der Hinterachse marode ist.

    Mit dem TÜV geklärt ob Kunifer mitlerweile legal ist.

    Kuniferleitungen, Verbinder, Bördelgerät, zweite Biegezange gekauft,

    Bremsleitungen angefertigt und eingebaut.

    Beim Entlüften gemerkt, daß die Leitung zur Kupplung poröse ist.


    Beim Wechseln der vorderen Bremsschläuche gesehen, daß eine Spurstangenmanschette gerissen ist.

    Sinnvolles Werkzeug: Magnetischer Laserpointer, umgeschweißter 34mm Gebelschlüssel...


    Bei der Sichtprüfung gesehen, daß der Zahnriemen ölfeucht ist. Also Zahnriemen runter um die Simmerringe wechseln.

    Erst dann kann man sehen, daß es nicht ein Simmerring sondern die Ölpumpendichtung ist.

    Zahnriemen wieder darauf und Ölwanne ab. Neue Ölpumpe mit Dichtung und Ölwannendichtung.

    Dann Zahnriemenwechsel.

    Sinnvolles Werkzeug: Sehr langer Inbus für die Ölwanne, 3/4 Nuss, Gegenhalter für den Schwingungsdämpfer, Verlängerung und Knebel für die Killerschraube, Gegenhalter für die Servopumpe, Hebel für den Riemenspanner, Messuhr mit Adapter für die Grundeinstellung der ESP. Diagnosesoftware für die dynamische Einstellung...


    Dabei gesehen, daß am Unterboden geschweißt werden muß.
    Sinnvolles Werkzeug: Flex, Blechscheren, Schweißgerät...


    Dabei gesehen, daß am KAT-Rohr geschweißt werden muß, VA-ähnlich.
    Sinnvolles Werkzeug: Schweißgerät für VA.

    Überholte Einspritzdüsen da schon 270tkm alt.
    Sinnvolles Werkzeug: Schlaghammer mit Adapter...

    Weil man jetzt gut hinkomme: Glühkerzen überprüft.
    Sinnvolles Werkzeug: Stromzange und zum Wechesln passend Langnuß.


    Was oft zum Einsatz kommt:
    Großer Rangierwagenheber, Böcke,
    diverse Hölzklötze,
    Lötlampe,
    Nusskästen 1/4, 3/8, 1/2,
    lange, kurze, verschieden gegröpfte Ring und Gabelschlüssel,
    echter Rostlöser, Kältespray, Schraubensicherung, Fett, Ballistol, Ovatrol, Fluid-Film...


    Mein T4 hatte eigentlich keinen Wartungsstau.
    Alles hätte jetzt nicht unbedingt sofort gemacht werden müssen aber wie mein Vorschreiber ....


    Wenn du dir das alles zutraust, das Werkzeug, den Platz und die Lust dazu hast bekommst du von mir eine Kaufempfehlung.
    Wenn du das Geld hast, das in einer Werkstatt machen zu lassen, dann auch.


    Grüße,


    Klaus

    Hallo,


    mit Autodo. hatte ich kürzlich eine sehr schlechte Erfahrung. Artikel die lagernd waren, waren nach 8,5 Tagen noch nicht versand. So lange will ich meine Autos nicht stehen lassen :cursing: .

    Bei Motorintegr.... bestelle ich oft. Lieferzeit ist super für den Privatbereich, Preis ok, Webseite also Suchfunktion, Filter usw. ist aus meiner Sicht suboptimal.

    Ob es diese Artikel dort gibt hab ich jetzt nicht geschaut.

    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    ich würde als allererstes den Saugrohrtemp-Sensor und den Bremspedalschalter wechseln. Kostet nicht viel und geht schnell.


    Mit solchen Einträgen im Fehlerspeicher braucht man sich doch nicht über Notlauf wundern :/ .

    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    exakt Durchmessen ist schwierig.
    Die Dioden sind eingebaut und man misst andere Bauteile mit, die Wicklungen sind zu niederohmig für ein einfaches Multimeter.
    Da du aber alle Teile drei mal hast kannst du die immer drei miteinander vergleichen.
    An den Dioden abwechselnd in beide Richtungen messen (falls kein Dioden-Messbereich vorhanden dann im Ohm-Bereich, welchen einfach ausprobieren).

    Bei den Wicklungen eine Sichtkontrolle auf verschmorte, schwarze Stellen.
    Die Läuferwicklung von Schleifring zu Schleifring auf Durchgang messen.

    Die Schleifringe kann man mit feinem Schmiegelpapier (120 - 240) bearbeiten.

    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    hinten an den Kohlen ist die Zuleitung. Darüber ist eine Spiralfeder, nicht verlieren.


    Der Anschluss ist eine Art Blechhülse. Darin wird die Zuleitung erst eingequetscht und dann verlötet.


    Zum Zerlegen auflöten, evtl. Lötzinn absaugen oder abschütteln, evtl. das Loch mit einer kleinen Spitze aufweiten und dann kräftig an der Kohle ziehen, alles bei flüssigem Zinn.

    Dann das Loch nochmal von Zinn befreien und etwas richten.


    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    zerlege doch erst mal die alte Lima, dann siehst du mehr.
    Ich hatte schon mal eine, die war so vergammelt, die habe ich beim Zerlegen zerstört.

    Die Fettbuchse ist wirklich nur eine Plastikkappe in der das eine Lager sitzt. Wenn die alte noch ok, d.h. nicht spröde ist und du keine neuer bekommst würde ich die alte weiterverwenden.

    Zum Abziehen der Lager sind Abzieher schon hilfreich.

    Bei so einer alten Lima in Topf-Bauform haben die Schleifringe noch einen recht großen Durchmesser (im Vergleich zu den Compactgeneratoren).
    Die muß man nicht immer ersetzten.
    Zum Wechseln musst du löten.


    Kohlen kann man auch einzeln kaufen und ersetzen.

    Lohnen?
    Wenn man die Zeit rechnet nicht, wenn es ein Hobby ist dann schon.

    Grüße,


    Klaus.

    Hallo,


    ich habe Zweifel an so einigen deiner Angaben.

    Vorab: Wie MiKo schon geschreiben hat ist es einfach und sinnvoll die Batteriespannungen im Auge zu behalten.
    Es gibt Spannungsanzeigen für die Zigarettenanzünder. Evtl. mit Verlängerungleitung in den Sichtbereich.
    Ich benutze ein USB-Ladegerät im Zigarettenanzünder, auch für USB-C, mit Strom und Spannungsanzeigen, ca .30€.

    Sind an dem Radio direkt auch Boxen angeschlossen? Sonst zweifle ich die 100 W an.


    Wie kann man mit einem Mulitmeter 800 W an 12 V messen? Das sind 66A! Das kann kein mir bekanntes Multimeter (max. 10 - 20 A) und auch keine dazugehörige Messleitung.
    Warum gibt man die Messdaten in Watt an? Das lässt sich mit üblichen Mitteln im KFZ weder direkt messen noch ist es die für die Fragestellung geeignete Einheit.

    Mein Vorschlag:
    Batterispannungen bei laufendem Motor beobachten. Wenn meistens über 13,5 V dann ok oder eine Strommessung.

    Grüße,


    Klaus

    @ dermaisda
    Danke für die Rückmeldung.

    @ Fridi
    Der Kreis ist zwar geschlossen aber es kann kein Starterbatterie-Strom fließen, da die Starterbatterie nicht im Kreis ist.

    Elektrischer Kurzschluß bedeutet nicht nur, daß der Kreis geschlossen ist, es muß auch eine Spannungsquelle im Stromkreis sein.

    Es kann kurzzeitig ein geringer Entladestrom aus Kondensatoren in den Steuergeräten fließen.
    Der ist i.d.R. ungefährlich da er nicht höher ist als der Strom der fließt wenn man ein Steuergerät neu anschließt.

    Aus einem angeschlossenem Ladegerät oder bei geschlossenem Trennrelais aus der Zweitbatterie könnte mehr Strom fließen, diese Zustände habe ich ausgeschlossen.

    Grüße,

    Klaus.

    Hallo,


    so sieht das bei mir aus:


    Pluspol_ohne_Abdeckung.jpg


    Über dem Pluspol ist noch Platz für ein antikes Trennrelais und die Sicherungen der Zweitbatterie.


    Pluspol_mit_Abdeckung.jpg


    Wenn ich gerade kein Foto mache ist noch eine zweite Kappe über dem Pluspol, versehentlicher Kontakt fast ausgeschlossen.

    Mit isolierten Starthilfekabeln habe ich auch keine Probleme.


    (Die Abmessungen dieser Batterie lassen sich beim Hersteller leicht finden)


    Grüße,


    Klaus.