Hi,
der Simmerring ist nur getriebeseitig pimmelig.
Motorseitig ist er teurer.
Aber wenn der sifft,müßtest du unter dem getriebe,evtl ist an der Stelle sogar eine Öffnung in der Motorwanne Öltropfen finden.Schwarzes ist Motoröl,gelblich/dunkel ist Getriebeöl.
Wenn davon soviel rausläuft,daß die Kupplung rupft,würde ich die auch neu machen,da die dann hinüber ist und man wohl kurz danach nochmal das getriebe rausreißen muß um die zu wechseln.
Zum rubbeln bei heiß,nach dem Pinkeln.Hast du eine hydraulische Kupplungsbetätigung?
Ist die in Ordnung?Entlüftet,nicht gar so alte Bremsflüssigkeit?Nur zum Ausschließen,da billiger als Kupplung etc.
Beiträge von murks
-
-
Also richtig heißen tut das getriebeseitiges Gleichlaufgelenk.
Das kriegt man schon wieder zusammen ist aber ewige Fummelei,da das nur in einer bestimmten Position funktioniert.
Außerden läuft das angeblich ein und man soll die Positionen der Kugeln nicht verändern.
Evtl hilft dir das:http://www.t4-wiki.de/wiki/Gleichlaufgelenk
Mein Tip fürs nächste Mal:2Kabelbinder durch 2 gegenüberliegende Bohrungen (für die Schrauben),dann fällt da nix auseinander. -
Ja so ist das,da ist halt Druck von den Verdrehstäben drauf.
Manchmal kommts auch auf den Lenkeinschlag an.
Zum genauen prüfen muß man die Drehstäbe lockern und nach beiden Richtungen einschlagen. -
Öhh,
das Ausbauen der Antriebswellen ist eigentlich ein Klacks,wenn du dir zutraust Motor zu wechseln.
Getriebe muß halt raus,ohne Bühne ist das Schxxxe.Man kann es aber auch mit Hubwagen nach vorne rausholen.
Dabei kann man aber Kupplung und Simmerringe neu machen,was gibts da noch an Verbundarbeiten........
Kennst du das:http://juergen-stein.com/kompl…rung-eines-vw-t4-bj-1994/
Wirst sehen,am Schluß ist da alles wie neu und dein Konto leer.
Was ich damit fragen will ist,wo ist deine Schmerzgrenze was Zeit Geld und Arbeit angeht? -
Drunterlegen ,hören, fühlen,finden.
-
Motorausbau kann man schon machen.
Sind die 8oo€ mit Material? -
Hi,
wenn du auf wd 40 mit der Lötlampe gehst,dann halte etwas Wasser zum löschen bereit.
Ich denke über nacht mit wd 40 einweichen reicht.
Vermutlich ist Luft im Bremskraftregler ,die geht erst raus,wenn beide hinteren Bremsen entlüftet sind.Eigentlich dämlich,daß die Werkstatt den so rausgegeben hat.
Schlimmstenfalls mach den Bremssattel neu,da geht der Nippel auf.Schadet nix. -
Hi,
bin ja t4,aber ich denk schon,daß da was verbockt werden kann.
Irgedwo wird ja das Getriebe vom Schalthebel getrennt.
Da kann sicherlich beim Zusammenbau ein Fehler reinkommen.
Laß dich nicht abwimmeln,notfalls geh zu einer KFZ Schiedsstelle.
Wofür liegt dir ein Kostenvoranschlag vor?
Warum wurde das Getriebe damals getauscht/Was war defekt? -
-
Hi,
also bei mir wirst du keine bedenken los.
Ferndiagnose mit Freifahrschein ist etwas viel verlangt.
Sicher daß es die Trag bzw Führungsgelenke sind?
Sprüh mal alle Gummipuffer/lager mit Silikonöl ö.ä. ein.
Bei meinem hat das Obere geknarrt und die Unteren beim Durchfahren von Schlaglöchern gepoltert.Ich bin so auch länger als 2tkm gefahren,das habe ich aber nicht gesagt.
In den Urlaub täte ich so nicht fahren.Hab ich grad gesehen:http://www.t4forum.de/wbb3/boa…ten-t4-caravelle-bj-2002/
-
Nur mal noch zur Anregung:
ich täte auf jeden Fall noch mit ohne Keilrippenriemen testen.
So kann man ausschließen,daß der Schwingungsdämpfer/Zahnriemenantrieb was abgekriegt hat.Oder eben doch,wenn das Geräusch noch da ist.
Mein Tip wäre,daß die Ölpumpe einen weg hat.
Und laß dir nichts erzählen,so ala:das haben wir ja noch nie gehabt.
Solange er kalt ist ist das Öl viel zäher,deshalb tut sich die Pumpe schwerer danach gehts.
Ja ja klar ist das Öl nicht nach 10 sec auf Betriebstemp aber wenns einmal in Bewegung war gehts leichter rund.
Fällt mir immer im Winter auf wenns richtig kalt ist.Da springt meiner auch beim 2ten Starten viel besser an,selbst wenn der Motor nur eine halbe Minute gelaufen ist. -
Kann es sein,daß du die Flöhe husten hörst?
Wenn das Auto nicht heiß wird(Anzeige im Kombi instrument)und der Schalter im Kühler nicht öffnet,und der Kühler nicht überall heiss ist,dann ist doch alles o.k.
Laß ihn mal nach der (am besten bergauf-)Fahrt im Stand laufen dann müßte eigentlich die Temp hochgehen und irgendwann der Lüfter anspringen.Evtl mit dem Gaspedal die Drehzahl erhöhen,aber nicht gerade Vollgas. -
Hi,
evtl hat auch der http://www.t4-wiki.de/wiki/G27 oder dessen Verkabelung einen weg.
Steht was im Fehlerspeicher?
@ Bertram 1958 dann würde doch eher die Ladekontrollleuchte leuchten? -
Wieso soll der beim Arbeiten an der Lenkung an den ABS ring kommen?
-
Was für ne Brühe ist denn drin?
Diese Seite kennst du:http://www.t4-wiki.de/wiki/%C3%96lwechsel -
Sorry,
nein du hast dich unmißverständlich ausgedrückt,war mein Fehler.
Da vorne war ich noch nicht dran. -
Die 45°sind der Grund warum ich das Verstelldingens ausbaue,dann gehts weiter auf.
Aber eigentlich müßte da genügend Fahrtwind durchgehen. -
Das wär doch ein Grund mit dem Aufhören anzufangen.
-
Kuck mal ob sich diese Lamellen am:http://www.t4-wiki.de/wiki/K%C3%BChlerl%C3%BCfter
öffnen,die Verstelleinheit geht manchmal fest.
Ich baue das Teil im Sommer aus und stell die Lamellen von Hand auf. -
Hi,
welche Mutter soll da mit 475 nm angezogen sein?
Als Gegenhalter reicht ein Holz das zwischen die Schrauben der Visko geklemmt wird.
Ich hab mal die Visko getauscht und anbei die Dichtringe erneuert.
Auf der Visko sitzt eine Kappe,die muß auch neu.
Winkelgetriebe sollte raus,da du sonst nicht die Gelenkwelle demontiert bekommst.
Zumindest absenken und nach hinten schieben mußt du den Kram.Dann kannst du die Antriebswellen dranlassen.
Hier steht eigentlich alles:http://www.t4-wiki.de/wiki/Visco-Kupplung
Da ist offenbar die komplette Kardanwelle draus,dann paßt das.