Beiträge von Deniz

    eine Kochgelegenheit habe ich mir aus dem B2B Sitzgestell und einem einfachen Kartuschenkocher realisiert. Das ganze fest verschraubt hinter dem Fahrersitz und gut. Der Prüfer hats kopfschüttelnd eingetragen. Es gibt keine genaue Definition von Kochgelegenheit. Auch eine Mikrowelle wäre laut Aussage des Prüfers möglich, sofern am CP mittels Aussensteckdose versorgt...

    Es geht vieles, aber nicht immer gut. in ner Tiefgarage würde ich das nicht machen wollen. Hebebühne und Werkzeug ist da schon ein Vorteil. Suche dir doch jmd mit ner Bühne. Schraubergemeinschaften gibts doch überall. Motor ist schnell draußen und dann eben nen gebrauchten unbekannter Herkunft ( haben alle 150000km gelaufen :) ) oder eben zum instandsetzen. Wenn Platz vorhanden kannste ihn auch selber zerlegen. Der ACV ist jetzt ja nicht der Hightech Motor...

    Hallo,
    Also verspannt ist nichts, Spannpratzen sind mit Drehmoment angezogen und dicht ist auch alles. Hab etwa 100km gefahren und festgestellt das der Leerlauf jetzt schon nicht mehr ganz so kernig klingt. Läuft zunehmend ruhiger... Ich denke das wird sich bald geben. Ruckeln hatte ich nur einmal ganz kurz heute morgen nach etwa 8km Fahrt. Hat sich aber nach ein zwei sekunden wieder gefangen und lief bis jetzt problemlos:)
    Anzugsmoment habe ich 25Nm gewählt, sollte doch passen oder?


    Und wegen dem Chip: Wer macht mir das? Wohne bei Augsburg und wüsste nicht wo in der Nähe kompetente Chiptuner zu finden sind?
    Notfalls würde ich das SG ausbauen und versenden, lieber wäre mir jedoch eine Abstimmung am Fahrzeug..
    Danke schonmal für eure Antworten

    So Hallo erstmal,
    Nachdem Ich bisher nur hier im Forum mitgelesen habe und auch den ein oder anderen nützlichen Tip erfahren konnte, möchte ich kurz mal mein Setup schildern.
    Nach AAZ Umbau am T3 bin ich nun bei einem schicken T4 mit ACV Maschine angekommen.
    Habe mittlerweile alle Unterdruckleitungen neu gemacht , die AGR verschlossen und mal frisches Öl eingefüllt.
    Lief dann ganz gut, nur fehlte mir einfach Leistung.
    Ich habe mich nachdem Ich hier eure Erfahrungen bzgl. neuer Düsen dann dazu entschieden selbige zu tauschen.
    Kurzerhand 0,216mm Düsen bei Diesel Technik Biberach geordert und die Düsen abends nach der Arbeit ausgebaut. Ging recht gut ohne Kühler vorklappen oder ähnlichem. Mit einem 16er Gabelschlüssel kann man die Düsen ganz gut hin und herbewegen. Vorsicht ist halt geboten wenn Sie richtig festsitzen (war bei mir nicht der Fall). NHG ausbauen ist etwas umständlich, da ich die Motorwanne abbauen musste um an den blöden Stecker zu kommen. Naja wie auch immer ausgebaut war alles nach etwa 1,5 Std.
    Heute voller Freude zum Bosch Dienst um die Düsen reinigen und abdrücken lassen... Der freundliche Mitarbeiter sagte mir dann er könne diese nicht prüfen bzw. einstellen da sie zweistufig sein und er nicht die nötigen Mittel hätte. Naja wie auch immer, habe dann in Biberach angerufen wo ich mir ja die Düsen bestellt hatte und konnte gleich einen Termin ausmachen. Ich wohne etwa 80km weg und bin direkt hingefahren. Die Firma ist etwas versteckt hinter dem TÜV :)
    Dort die Düsen abgegeben und nach einer Stunde gereinigt, umgebaut und auf 200bar abgedrückt wieder geholt. Kosten für die Arbeit 100€ incl. Mwst.
    Sehr netter Kontakt und top Arbeit.
    Zuhause gleich alles zusammengebaut, (penibel auf Sauberkeit geachtet) und warmlaufen lassen.
    Anfänglich hatte ich unrunden ruppigen Leerlauf durch vermutlich etwas Luft in der Leitung oder so..
    Nachdem ich den Fehlerspeicher gelöscht hatte habe ich eine Probefahrt gemacht.
    Was soll ich sagen? Leistung ist deutlich gestiegen, genau wie die Abgasfahne :D
    Fährt sich wunderbar, Drehmoment liegt ordentlich an und der Motor ist fast schon sportlich.
    Mein einziges Problem ist das er warm im Leerlauf ab und an noch unrund läuft, ja fast schon ruckelt. Kurzzeitig hatte ich den Verdacht das ein Zylinder nicht mitläuft. Nach einem Gasstoß war dann wieder alles gut.
    Ich kenne es vom T3 wenn eine Einspritzleitung bricht, Fördermenge zu gering, Förderbeginn zu spät/früh usw. aber an den TDI´s kenne ich mich noch nicht so gut aus deshalb würde ich gerne eure Meinung zu meinem Problem hören?


    Woher könnte das Ruckeln im Lerrlauf kommen?


    Müssen die neuen Düsen erst eingefahren werden? Bis sich quasi die Federn "setzen" ?
    Fehlt mir evtl die Menge im Leerlauf?
    Kann ich durch verschieben des Mengenstellwerks dem Problem entgegenwirken?
    Weiterfahren und abwarten?


    Zustand Zahnriemen, Steuerzeiten usw passen. Der Bus lief vorher auch problemlos.


    Danke für hoffentlich zahlreiche Antworten


    Deniz

    Danke :thumbup:
    Hatte bis vorgestern noch einen T3, den ich im November 2012 zum Wohnmobil umgebaut hatte. Da war Stehhöhe Küche usw Pflicht...
    Super ich freu mich. Wissen die TÜVLER das auch? Oder muss ich mir da was ausdrucken?

    Hi Nachdem ich nun einen Neuzugang im Fuhrpark habe, habe ich nun wieder folgendes Problem:


    Multivan ohne Hubdach.


    Will unbedingt WOMO Versicherung und habe deshalb erneut recherchiert.Dabei bin ich auf folgendes gestoßen:


    http://www.adac.de/infotestrat…=34433&SourcePageId=49382


    Gemäß der Rahmenrichtlinie für Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger 2007/46/EG Anh. II Nr. 5 „Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung“ wird der Begriff „Wohnmobil“ (Aufbauart SA) wie folgt definiert: Fahrzeug der Klasse M mit Platz für die Unterbringung von Personen, das mindestens die folgende Ausrüstung umfasst:a) Tisch und Sitzgelegenheitenb) Schlafgelegenheiten, die u. U. tagsüber als Sitze dienen könnenc) Kochmöglichkeitd) Einrichtungen zur Unterbringung von Gepäck und sonstigen Gegenständen.Diese Ausrüstungsgegenstände sind im Wohnbereich fest anzubringen. Allerdings kann der Tisch leicht entfernbar sein.Ich bin mal vorsichtig fröhlich, da für mich die Sache soweit klar ist. Kocher rein, festschrauben, als Wohnmobil zulassen und freuen Da hat sich wohl was Ende 2013 geändert.Wer kann mir hierzu nähere Infos geben?