Beiträge von michael1960

    Die Gummidurchführungen sind normal top dicht, bei mir war die Frontscheibe ( Rost ) der Übeltäter.

    Weiter hat der T4 einen leckeren Komposthaufen in den Kotflügeln- wenn dieses nicht mehr auf dem normalen Weg abläuft steigt das Wasser drinnen so hoch das es durch die Kabeldurchführungen in den Innenraum kommt.

    Die Kabeldurchführungen kann man abspritzen mit Hohlraumspray oder einfach wenn es trocken ist mit Kettenspray abspritzen, klebt etwas aber wirkt wunder.

    Ich Tippe auf Scheibenrahmen oder zugewachsene Kotflügel. Die Abläufe sollten kontrolliert werden.

    Alles schön sauber machen und kontrollieren das du den Deckel nicht schon verzogen hast, danach gibt es eine Dichtmassen die 3-Bond heißt.

    Wird bei BMW üblicherweise benutzt, jene habe ich bei meinem V8 benutzt und ein Wunder erlebt :) alles dicht!

    Sieht aus wie normales Silikon und warum das gehalten hat kann ich nicht sagen oder es ist ein Wundermittel, was auch noch teuer ist.

    Ganz wichtig ist das alle Motorentlüftungen sauber sin, dazu gehört der Pilz auf dem Deckel um den Gegendruck aus zu gleichen.

    Im schlimmsten fall wird Kompression in die Ölwanne gedrückt, wo deine Kolben/Ringe nicht mehr ganz dicht sind.

    Zusammendrücken ist meist bei alten Dichtungen nur eine kurze Lösung- das hält nicht lange.

    Aber dieses ekelige Zeug gibt es neu zu kaufen und das hält wie Bombe, vorausgesetzt das alles vorher schön sauber gemacht wird ;)

    Wie Roland schon schrieb vorher dann erst wieder zusammen drücken und Zeug sparsam dazwischen.

    Es nennt sich Sikaflex 252 oder 221- da werden Scheiben mit eingeklebt oder sogar ganze Wohnmobile mit zusammen gekleistert.

    Das ekeligste aber beste Zeug was es gibt wenn es nicht wieder ab muss oder an den Fingern klebt :P

    Ansauggeräusche vom Verbindungsschlauch Turbolader und/ oder Verbindungsrohr kontrolliert?

    Die Originalschellen werden müde mit der Zeit und das Verbindungsrohr rutsch dann runter, kann aber nicht weg und so entstehen Ansauggeräusche die beim beschleunigen zu hören sind.

    Hatte ich beim Luftfilterwechsel selbst verursacht, da ist jetzt eine gute Spindelschelle drauf.

    Nur eine oder noch eine Idee ;)

    Wenn ich das Gefühl habe , dass mit dem Auto was nicht stimmt, ist es egal ob der Wagen 90.000 oder 500.000 km auf der Uhr hat - dat muss dann gemacht werden. ;)

    Sehr gute Einstellung und immer ein Ruhiges Fahrgefühl :)

    Wie Ralph schon geschrieben hat Sachs, Pendelstütze, Aufhängungen und noch so ein paar Kleinteile wenn du den Patienten direkt vor dir hast, wie z.b.

    Simmerringe kontrollieren, Zahnriemen, Glühkerzen, Umlenkrollen und Riemenscheibe - Kurbelwelle Schwingungsdämpfer – T4-Wiki .

    Schläuche kontrollieren ( bei mir war ein dicker Formschlauch von einem dünnen durchgescheuert worden) .

    Sonst hast du freie Wahl was dir noch so auffällt.

    Es ist sehr beruhigend wenn er wieder drin sitzt und alles Tip Top ist, nachher wieder dran schrauben ist immer eng und schwierig bei manchen Teilen.

    Da spielt die KM- Leistung keine Rolle.

    Ich wünsche dir gutes Gelingen beim schrauben- kannst ja vom Ergebnis berichten später :ok:

    Verbundarbeiten so wie du es nennst - jede Menge. Ist hier schon öfter beschrieben worden.

    Ob es nötig ist oder nicht hängt von deinem Willen ab, wann du wieder Motor und Getriebe ausbaust. ;)

    Und bei deinem angegebenen KM- Stand würd ich erst mal noch 250tsd. KM fahren :lol:

    Hallo,

    ich habe da mal eine Verständniss Frage. Wollt ihr die gelben Nebelscheinwerfer nur aus optischen Gründen?

    Das würde mich auch interessieren- in Deutschland ist nach vorne nur Weiß zulässig oder es ist eingetragen oder Original aus/in einem Export Fahrzeug.

    Da ist dir natürlich nicht mit geholfen, aber es gibt Farbe für Lichtscheiben ( Oldtimer Ecke kucken) aber dafür solltest du dir aus Optischen Gründen zwei neue kaufen um es gleichmäßig zu bekommen.

    PS: Es gibt heute im Zubehör Nebellampen die ihre Ausleuchtung und den Sinn der Funktion besser hervor bringen als diese gelben Teile.

    Wahrscheinlich bist du Richtung H-Kennzeichen am Basteln- dann wird es etwas schwieriger wenn die Orginal sind und eingetragen sind laut FG- Nummer.

    Das Geräusch hört sich an als wenn es aus einem Lastwechsel bei der Drehzahl entsteht - irgendetwas drehendes was schwingt.

    Ich würde bei den Riemen und der Umgebung anfangen ob da Berührungen entstehen zum Abdeckblech.

    Zahnriemen unten ist Blech, Lichtmaschine- Riemen oder sogar Lima selbst ?

    Sonst würde ich auch zur Abgasanlage tendieren, sowie Ansauggeräusche vom Turboschlauch- nicht dicht, Schelle hängt daneben usw.

    Dann kann die große Motorwanne unten schon selbst irre Geräusche machen, da lösen sich gerne mal die Schrauben und dann gibt es Geräusche in alle Richtungen- ich habe da einiges mitgemacht bis ich die Originalen Blechmuttern durch Heli Coils ersetzt habe und sie wieder fest anziehn konnte.

    Vakuumpumpe/ Stössel ist lauter und härter der Ton.

    Ist die Motortemperatur auch egal bei dem geräusch ? Auf dem Video ist er ja kalt .

    Gruß Michel

    Wenn du dich verliebt hast bleibt er dir auch treu und läuft nicht weg wie das ....gerne machen wenn der Tüv abgelaufen ist.

    Ein Bus kostet Geld- im Durchschnitt zwischen 1000 und 1500 Euro im Jahr sagt man so als Sparpotenzial.

    Frauen sind unbezahlbar, ob sie da sind oder verschwinden ;) da kenne ich mich aus- aber das gehört hier nicht rein.

    Als Camper max. zu zweit sonst wird's ungemütlich im Dauerurlaub- ich mache nur noch Kurzurlaub oder langes Wochenende damit.


    Ein T4 ist teuer oder ein Müllhaufen mit Dauerbaustellen.

    In diesem Forum findest du alles was du wissen willst, musst aber selber etwas lesen und die Suchfunktion nutzen- dazu gehört auch Wikipedia.

    Spezielle Fragen kannst du dann stellen wenn du einen in Aussicht hast und deine Finanzielle Möglichkeit oder Budget bekannt ist.


    Weiter ist es hier so üblich das man sich Vorstellt mit wem man es zu tun hat, also etwas mehr mühe musst du dir schon machen ;)

    Grüße Michel

    Zum Beispiel

    bei mir stand aber nie was mit Hybrid und Gas auf dem Kanister, nur Edge Professionell.

    Sind ja alles mittlw. Longlife Öle.

    Ich habe immer alle 10-12 tsd. gewechselt trotz Longlife, da ich jetzt nicht mehr so viel fahre im Ruhestand mind. 1 X im Jahr.

    LIQUI MOLY ist für mich gestorben- nie wieder bei alten Turbos, nach dem wechseln haben sie gequalmt oder waren nach 2000 km undicht.

    Von drei Fahrzeugen und zuletzt auch mein Bus- kann aber auch Einbildung sein.

    Bei Meguin hatte ich immer ein komischen Geruch in der Nase wenn er eine kurze Zeit lief war aber zufrieden damit.

    Ich fahre nur noch Castrol Öl - unabhängig von der Viskosität frage.

    Mal ja mal nein - das hört sich an wie ein Stadtverkehrs- Auto.

    Ölstand testen und richtig stellen- mal ins eingemachte packen und den guten teuren Diesel tanken.

    Dann mal eine kleine Reise über die Autobahn, aber nicht 10 Minuten Vollgas sondern ganz gepflegt mal 3- 4 hundert Kilometer mit zweidrittel Leistung, und wenn du wieder zurück bist läuft der wie ein neuer 8) .

    Viel Hubraum wenig Bewegung und dann nur herumfahren - das mögen keine alten Diesel .

    Weiter sind die Glühkerzen auch mit Schuldig manchmal.

    Der Motor ist fast unkaputtbar - und so würde ich mir mal keine großen Gedanken machen.

    Grüße M. :thumbup:

    Hallo,

    Also wenn es nicht präzise feststeht das die ZKD undicht ist- sitzen lassen- ein Motor der Läuft nimmt man nicht auseinander. die laufen hunderttausende KM. und viel schon seit einem Jahrhundert ;)

    Du kommst mit deiner KM- Leistung an meine Dauerbaustellen die ich hatte ab 230 Tsd.

    Wenn er ausgebaut ist auf jeden fall Kupplung und Zweimassen- Schwungrad mit Motorsimmering. Evtl. Kupplungsnehmerzylinder.

    Alles an Simmerringe wo du dann gut dran kommst- Nockenwelle, Kurbelwelle usw.

    Riemenscheibe- Kurbelwelle, Schwingungsdämpfer kontrollieren- sollte nicht rissig sein.

    Halbwellen kontrollieren - Manschetten heile und nicht mürbe?

    Das Schwingungslager von der rechten Halbwelle hat meine Welle wandern lassen- krankheit bei T4

    s-l300_LI.jpg

    Weiter zum Turbo- der hält den Motor locker wenn man weis wie man damit umgeht!

    Probleme hatte ich mit der Unterdruckdose für die VTG- Verstellung- die setzte sich fest wenn er heiß wurde und lies ihn in den Notlauf setzen.


    images.jpg


    Ölkühler kontrollieren- Abdichtung und Verbindung zum Motorblock - war bei mir gerissen und hat erst Öl unter dem Wagen verteilt bis zur Heckscheibe ab langer fahrt auf der BAB, es hat Tage gedauert bis es gefunden werden konnte.

    Hosenrohr ab Krümmer oder Kat kontrollieren- war bei mir durchgebrannt. Dafür gibt es glaube noch Rep- Satz. wenn nicht nach schweißen.

    Da kommt man echt schei.... dran um sauber zu schweißen.

    Glühkerzen sowieso tauschen- da ist bestimmt eine durch :lol: oder fast abgebrannt.

    Motor Aufhängungen ergeben sich beim Ausbau sowieso, auch da nicht sparen die sind nach 23 Jahren tot.

    Unterdruckschläuche auch erneuern- aber einen nach dem anderen, sonst gibt es ein Puzzel .

    Wasserschläuche kontrollieren, bei mir war ein großer der vorne vor dem Motor quer verläuft von einem kleinen Schlauch durchgescheuert.

    Achtung das ist ein Formschlauch und der ist schlecht oder nicht mehr zu bekommen.

    So- genug Unruhe verbreitet ;)

    Ich habe jetzt nicht deinen Ist- Zustand beachtet sondern auf deine Frage geantwortet

    Erfahrung und Meinung.

    Meiner ist 1 Jahr älter, hat 386 Tsd. runter und ist ein AHY.

    Viel Spaß beim Schrauben :ok:

    Gruß Michel

    Es gibt Autos und Motoren die länger stehen und anspringen und laufen. Natürlich gibt es einiges an gängig machen usw.

    Dem Motor würde ich eine kleine Chance geben ohne anspringen- Zündkerzen ausbauen und einen Schluck Benzin oder Petroleum in die Zylinder über Nacht, dann versuchen so zu drehen von Hand- erst danach den Anlasser benutzen und noch immer ohne Zündfunke.

    Erst danach würde ich einen Startversuch machen.

    Alles andere ist wie schon erwähnt Kontrolle und Wartung.

    Mich würde nur die Gasanlage nervös machen.

    Und wenn du sie mal raus haben willst , die schwarzen Blöcke mit der Inbusschraube entfernen.

    Dann bekommst du sie raus um die Schiene usw. mal zu reinigen und zu fetten- aber nicht unbedingt Fett, da hält der Dreck dann noch besser ;) .

    Ganz wichtig dabei !, auf die Finger aufpassen- die Sitze sind Mord's schwer.

    Gruß Michel

    Zur Info falls es jemanden interessiert- kann das nicht für mich behalten :rolleyes:

    War wieder beim Lackierer und hab ihm gesagt '' Mach mal wieder heile ''.

    Als die Stoßstange dann wieder abgeschraubt war ( Geht nicht anderst ) wurde festgestellt das der Stecker vom Sensor drauf gesteckt war.

    Nur die Stoßstange lag 3 Meter weiter weg auf einer Decke :/ Als ich ihn gefragt habe ob vielleicht das Akku vom Sensor leer sein könnte- lief er leicht rot

    an und hat festgestellt das das Sensorkabel auf der linken Nebellampe gesessen hat :weg:

    Und so kam keine lange weile auf heute 8) 8o

    Jetzt geht alles- bin dabei geblieben.

    Okay, soweit bin ich schon gestern gewesen - von außen kann ich ihn sehn neben dem Kennzeichen aber dahinter ist nix.

    Ich kucke nochmal morgen- das kann doch nicht sein das man die Stoßstange zum tauschen und kontrollieren ab bauen muss.

    Dir noch schönen Abend und Danke.

    Weißt du wie ich an den Fühler komme in der Stoßstange ?

    Der Temperatursensor ist drin und angeschlossen V-R.

    Von unten hab ich nix gefunden - komme ich durch das kleine Grill an den Sensor? die Stoßstange baue ich bei 3 grad nicht selber ab.

    PS. der war Unterhalb komplett zerlegt , alle Türen raus und die ganze Front lag auf dem Schleiftisch.

    So, habe ihn am Freitag abgeholt- der erste Eindruck war überwältigend :love: was für ein Glanz ohne Ansätze, Dellen und Null Rost mehr irgendwo.

    Aber! - Dann kam ich als Schrauber der seinen Bus in jeder Ecke kennt:

    Vordere Türgummis um 180 Grad verdreht eingebaut- die Abdecklippen für den Fußraum Teppich waren am Himmel- sah schick aus.

    Das dicke Tür Gummi fürs Fangband war Seitenverkehrt verklebt und schon zermatscht auf der Fahrerseite. Weiter kein Licht eingestellt. (neue Scheinwerfer).

    Gurtverstellung auf der Fahrerseite lies sich nicht verschieben/ verstellen. Zusatzbatterie leer gedaddelt.

    Nach über 2 Std. und einigen Kaffee konnte ich ihn dann im Top Zustand mitnehmen mit einiges an Preis Reduzierung.

    Heute habe ich nach Intensiver Reinigung gemerkt das keine Außentemperatur angezeigt wird- weder Tacho noch Climatronik .

    Wenn ich die Zündung einschalte blinkt die Klimaanzeige und nach 5 Sekunden ist sie auf normalem Zustand- funktioniert auch alles....bis auf die Außentemperatur eben.

    Hat jemand so etwas auch schon einmal gehabt??

    Kann es sein das der Sensor nicht angeschlossen ist in der Stoßstange oder haben die eine Sicherung gekickt :/

    Ich weis nicht ob man den Fehler auslesen kann.

    Ideen wären mir Hilfreich bevor ich die da Morgen wieder dran lasse :lol:

    Grüße Michael

    Ich war heute mal kurz auf der Intensivstation - Lackierer und Entroster .

    War drei tage zu spät, weil schon einiges fertig war und konnte nur noch ein paar Bilder schießen. Die Aufgabe war Scheibenrahmen zum zweiten und Rostansätze rundherum unterhalb

    der Türgriffe.

    Naja- ist seine erste Restauration in meinem Besitz, nur Aktive pflege reichte nicht mehr aus und machte schon keinen Spaß mehr.

    Paar akute Roststellen hab ich noch gesehen und der Ladeluftkühler sieht ganz Böse aus von außen. Der muss vor Kroatien noch neu.

    Grüße Michel

    vwbuswelt.de/wcf/index.php?attachment/10131/



    vwbuswelt.de/wcf/index.php?attachment/10131/



    20240119_152158.jpg


    20240119_152300.jpg



    20240119_152333.jpg


    Usw. Usw. :weg: