Moin,
oh, da haben sie im Lauf des MJ. '98 auf '00 etwas geändert - bei meinem Caravelle war die Ansaugöffnung der Luftheizung in der linken Seitenwand keine "Mäusetreppe".
Denn so herum ist die Zuordnung richtig:
vorne, im Motorraum, standardmäßig der Zuheizer, Auspuff im linken Radkasten, hier offenbar zur Wasser-Standheizung aufgerüstet, mit Fernbedienung, Luftverteilung via Climatronic; https://t4-wiki.de/wiki/Wasserstandheizung
hinten linksseitig, gesteuert von der Moduluhr, die Luftstandheizung mit separatem Gebläse, Auspuff vor dem Hinterrad, Luftaustritt hinter dem Fahrersitz. https://t4-wiki.de/wiki/Luftstandheizung_D3L/B3L
Die sollte dann auch an der Zweitbatterie unter dem Fahrersitz elektrisch angeschlossen sein, damit man sie über Nacht durchlaufen lassen kann, ohne dann morgens nicht mehr wegfahren zu können - was nämlich passieren kann, wenn die Wasserheizung länger als 2 Stunden läuft ...
Wenn die Luftheizung mehrfach hintereinander, z.b. durch spielende Kinder (eigenes Erlebnis, "hat so schön geblinkt ...") mittels Betätigung der mittleren Taste an- und ausgeschaltet wird, verriegelt sie ... Freigabe nur durch Eberspächer-Spezi.
Der Zuheizer war in den ersten Jahren (bis ca. '99) leider nicht über die Moduluhr diagnosefähig, sondern mußte mit einer speziellen Kontrollkomponente (auch vom Eberspächer-Fachmann oder manchen Boschdiensten) ausgelesen werden. Ob du jetzt diesen D3WZ wie mein Bus damals oder die "vollwertige" D4WS hast, wird erst der Blick auf's Typenschild offenbaren.
Was mich irritiert, ist die Kombination einer Webasto-Fernbedienung mit den Eberspächer-Heizungs-Modulen ...
Wenn du sagst "Batteriespannung 12,56V", ist das dann bei LiMa-Stillstand an der Batterie ohne Last gemessen? Mach mal Licht an, und miß nochmal ... und wie gesagt: die Wasserheizung ist an der Starterbatterie, die Luftheizung an der Zusatzbatterie angeschlossen.