ich würde die Schläuche nicht kategorisch ausschließen - es könnte ein erst noch kleines Loch sein, dessen auswirkungen sich langsam wegregeln lassen.
Auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen ...
ich würde die Schläuche nicht kategorisch ausschließen - es könnte ein erst noch kleines Loch sein, dessen auswirkungen sich langsam wegregeln lassen.
Auf jeden Fall Fehlerspeicher auslesen ...
hmm, Turbo-Tausch für 2k€ ...
mein T4 hat in seinem Leben 4 Turbolader gebraucht, die teuerste Erneuerung lag inklusive LLK-Spülung bei 1.800€, das war notgedrungen direkt bei VW, weil unterwegs und fern der Heimat passiert.
Die ET-Preise sind in den Jahren von 1200€ auf 450€ gesunken, die aktuellen habe ich gerade mit knapp über 300€ gefunden ...
Ohne Diagnose-Ausdruck würde ich da jedenfalls nichts mehr machen lassen.
Die verzögerte Gasannahme klingt mir ziemlich nach Notlauf ... und das erfordert im günstigsten Fall einen Satz Unterdruckschläuche von der Meterware-Rolle für ein paar Euronen.
Wenn wirklich 2 Zylinder nicht mehr aktiv mitlaufen, dann würde das auch einen deutlich unruhigen Motorlauf bewirken.
und um die nächste Frage gleich vorweg zu beantworten:
die Diagnoseschnittstelle ist in der unteren Lenksäulenverkleidung
Leute, Leute, ...
denkt doch mal bitte einen halben Schritt weiter:
a) er hat "hauptsächlich" den im Profil eingetragenen T5, BNZ, 96kW
b) daneben ist ihm jetzt noch ein T4, AJT, 2461 cm³ "zugelaufen", zu dem er diese Frage stellt ...
das war bestimmt ein nebeneffekt des "Ewigkeits-Aufkleber" - er hat sich gefühlt wie im letzten Jahrhundert ...
dann hoffen wir mal, daß der Heckwischer nicht zu oft zum Einsatz kommten muß und dabei die Buchstaben abkratzt ...
edit: Die meisten werden heute nicht mehr wissen wer oder was ein "Füller "ist.
... und daß seine Feder sich an die ihn führende Hand anpaßt, und eben beim Verleihen durch die andere Hand beschädigt wird
na gut, mittlerweile Kienzle Automotive
Moin,
versuch mal, eine VDO-Niederlassung zu finden.
Ein Kumpel hat für sein Motorrad bei der in Köln vor Jahren mal ein Zwischengetriebe bekommen können, um die Mechanik von Rad und Instrument miteinander zu "verheiraten".
Madrid finde ich aktuell im Katalog ...
und können dann die "Kleinigkeiten" wie GaLa und Phantomspeisung der Antenne auch wichtig werden
... Wenn es dann Kilometerlange Staus gibt, sind alles Laufende Motoren, was ist da mit der Umwelt
dafür haben sie ja die Start-/Stop-Automatiken erfunden ... ob dr anlasser dann nach ser halben "normalen" Lebenserwartung erneuert werden muß, soll den End-Nutzer interessieren ...
mein Opa hatte dazu einen prägnanten Spruch:
es gibt drei Dinge, die ein Mann nie verleihen sollte: Füller, Fahrrad, Frau
(wer sich jetzt daran stört, daß hier "Dinge" und "Frau" in einem Atemzug genannt werden: er war Jahrgang 1897 ... damals war Sprache nicht so sensibel, aber zutreffend)
bei Eisregen sollst du gar nicht fahren ... schon wegen der unberechenbaren Straßenverhältnisse ...
das Widersinnige an dieser Regelung ist ja, daß die heizbare Frontscheibe nur dann funktioniert, wenn der Motor genügend Stromnachschub liefert ...
aber die Logik bei Technischen Zulassungen kennen wir ja schon vom Handy-Verbot (selbst Touch in der Freisprech-Halterung ...) und gleichzeitigem Zwang zur Touchscreen-Bedienung der Autofunktionen ...
Nebenbei kostet das "nur Guckloch freikratzen" 10 € und das Warmlaufen Lassen 80 € ... also ein deutliches Signal für "Umweltschutz kommt vor Verkehrssicherheit". Und wenn du den T4 nicht vom Dachschnee befreist, sind es 25€ - also habt im Winter immer eine Trittleiter dabei! (beim Caddy komme ich aber auch nicht mit dem Schneebesen auf's Dach)
genau diese dunkle Stelle meine ich
die Kontaktfedern sind nicht so dicht an der "Oberfläche" wie bei den anderen Pins, bedeutet für mich, daß es da warm geworden ist und die Klemme zurück gerutscht ist.
Die dunkle Färbung kann dann durch die Wärme hervorgerufene Oxidation sein. Allerdings war eine Erwärmung nicht so stark, daß das Plastik verformt wurde.
Wärme in diesen versteckten Ecken kommt meiner Erfahrung nach auch aus lockeren Kontakten und daraus resultierendem Funkenflug - vergleichbar zum Abbrand eines Zündkontakts in früheren Tagen. Diese lockere Kontaktierung bringt dann Verschleiß der glatten Kontaktflächen, dadurch einen höheren Übergangswiderstand, und damit weitere Erwärmung ...
Ich habe schon genügend Motorradkabelbäume mit diesen Symptomen in der Hand gehabt.
Horst sollte, da es jetzt links wieder elektrisch funktioniert, den anderen Stecker (für die rechte Seite) auch mal unter die Lupe nehmen und reinigen. Denn die 55 W dort sind nunmal der größte Einzelverbraucher. Und wenn eine Seite Verschleiß zeigt, dürfte die andere durchaus ähnliches erwarten - werden ja gleichmäßig belastet.
so hast du dich jetzt auch mal in diese Niederungen wagen müssen.
Gut, daß es wieder funktioniert.
der Pin unten links sieht etwas "verschmurgelt" aus ...
Und die neuen Ausgüsse passen nicht mehr auf die alten Kanister habe ich festgestellt.
habe ich letztes Jahr auch gelernt - mir sind nacheinander ein Kanister ohne Tülle und eine Tülle ohne Kanister zugelaufen. Leider nicht dichtend verheiratbar, die Durchmesser würden sogar passen, aber die Gewinde nicht ineinander ... aber immerhin hat der Kanister einen dichten Deckel.
... und erntete dafür hupenden Applaus. Kein Sprit mehr im Tank. Die Anzeige ging ja auch nicht...
für/gegen solche Aktionen hat man Reservekanister erfunden - das dauert dann nur wenige Minuten und wird die Applaudierenden umso mehr erfreuen ...
ob so ein Didgeridoo die hiesigen Vorgaben bezüglich Mehrklang-Fanfare erfüllt?