Beiträge von lutz

    Hallo Frank,


    das ist G12+ pur. Auf dem SD-Foto in der Wiki(siehe Georgs Antwort) sieht es genauso aus. Schätze mal, dass der SD auf der Rückseite hin ist und der Rost daher kommt. Mittwoch wird allea repariert.


    Gruß
    Lutz

    Hallo Georg,


    kannst Du das VW-NFZ in Halensee empfehlen?
    Den letzten Zahnriemwechsel haba ich beim VW-NFZ in der Rudower Str. machen lassen, die hätten den SD bei 140.000 km eigentlich mitwechseln können.


    Gruß
    Lutz

    Hallo,


    nachdem die Kühlmittelanzeige heute aufleuchtete, habe ich feststellen müssen, dass die Kühlflüssigkeit 2 cm unter Minimum stand. Bei der Inspektion Mitte Juni sind mir schon die rostrot überzogenen Zahnräder des Keilrippenriemens aufgefallen. In der Umgebung der Wasserpumpe war aber alles trocken. Heute noch einmal nachgeschaut und eine Tropfenansammlung in der Motorschutzwanne entdeckt.
    Links neben der Wasserpumpe glitzert es leicht, Feuchtigkeit. Leider kann man auf Fotos nichts davon sehen. Alles in allem sind gute 3 cm (ca 0,5 l) Kühlflüssigkeit seit 3,5 Monaten "verschwunden". Soll ich die Wasserpumpe wechseln lassen? Sie ist erst vor knapp 60000 km (März 2007) mit dem Zahnriemen zusammen gewechselt worden.


    Gruß
    Lutz


    99er Trapo ACV 75 kW 203000km


    mlf_image4701.jpg
    mlf_image4702.jpg

    Hallo,


    ich suche für meinen T4 ACV 75 kW, BJ 99 Typ 7DB, kurzer Radstand, die Bestellnummer für die Befestigungsschrauben der hinteren Sitzbank (die man komplett nach vorne klappen kann) am Fahrzeugboden. Die beiden vorderen Schrauben sind M10. Eine der beiden hinteren Schrauben habe ich verloren. Selbst mit der übriggebliebenen Schraube als Muster konnte mir der Freundliche keine Ersatzschraube 'raussuchen. Sie sieht aus wie M10 hat aber eine andere Steigung. Eine M10-Mutter lässt sich nur eine Umdrehung aufschrauben. Ich habe Angst, mit einer Standard M10-Schraube das Gewinde im Boden zu zerstören.


    Vielen Dank im Voraus


    Lutz

    Hallo,


    wer von Euch hat schon einen DPF für einen 75 kW ACV einbauen lassen?
    Letztes Jahr im Februar einen von GAT bei Reich bestellt, wurde dann aus bekannten Gründen nichts. Dieses Jahr Ende April bei einer anderen Werkstatt einen von Oberland bzw. zur Sicherheit von Twintec einen bestellt. Twintec hat inzwischen abgesagt und Oberland lässt Liefertermin offen.
    Gibt es überhaupt schon eingebaute DPF für den ACV, besonders in Berlin? Langsam bekomme ich Zweifel; dabei würde ich sogar die grüne Plakette damit bekommen.


    Gruß
    Lutz

    Hallo EugenR,


    das sieht mir sehr nach Homöopathie für Autos aus.
    Ich wusste bisher noch nicht, dass Benzin und Diesel magnetisch sind, bzw. die Kohlenwasserstoffegemische, aus denen Kraftstoff besteht.
    Schon bei den Heizungsanlagen ist das Mumpitz. Ein Heizung- und Sanitärmeister meinte vor Jahren 'mal zu mir, dass diese Dinger alle paar Jahre wiederkommen und ein paar Dumme immer wieder daran glauben. Vielleicht sollte sich der Hersteller bei "The next Uri Geller bewerben".


    Kraftstoff spart man am besten mit einer gut eingestellten Einspritzanlage, ineme etwas erhöhten Reifenfülldruck und entsprechend vorausschauender Fahrweise.


    Die 20,- Euro legst Du besser in Blumen für Deine Frau/Freundin an. Der daraus resultierende Effekt ist nicht zu unterschätzen.;-)


    Gruß
    Lutz

    Hallo aat81,


    vielleicht habe ich mich für Dich missverständlich ausgedrückt. Mit Kombination war Emissionsschlüsselnummer, LKW und grüne Plakette gemeint.
    Und es war sowohl keine "tuse" als auch keine Tusse, die die Plakette ausgegeben hat.
    Und nochmal zur Verdeutlichung: Mir ging es um die Emissionsschlüsselnummernvielfalt beim T4 75 kW TDI.


    Gruß
    Lutz


    PS: Groß- und Kleinschreibung erleichtert die Lesbarkeit wesentlich.

    Hallo,


    welche erfreuliche Nachricht.
    Jetzt bekomme ich mit meinem 75kW TDI, 2,5l BJ99 doch noch die grüne Plakette. Ich muss nur den DPF nachrüsten.
    Alles andere wäre ja auch verrückt gewesen.
    Am Wochenende habe ich einen 97'er 2,5 75 kW TDI ohne DPF mit grüner Plakette gertroffen. Im Schein stand Schlüsselnummer 33 und LKW. Laut DEKRA-Liste kann es diese Kombination nicht geben. Ich möchte 'mal wissen, unter wie viel verschiedenen Schlüsselnummern der 75 kW TDI ab Werk zugelassen worden ist.


    Gruß
    Lutz


    PS: Hier der link

    Hallo Jörg,


    ich habe für meinen 2,5 75kW TDI BJ 1/99 schon Anfang Februar einen GAT-EuroKat (Kombination aus Oxikat und DPF) bestellt und habe ihn immer noch nicht.
    Warte lieber ein bisschen ab, da die Plaketteneinstufung für die Diesel ja noch einmal neu geregelt werden soll.


    Gruß
    Lutz

    Hallo,


    kann mir jemand erklären, warum der 75 kW ACV ab 8.2000 als 98/69 EG III eingestuft wird und mein 99er nur mit 96/69 EG I ?
    Ist irgendetwas grundlegendes am Motor geändert worden?
    Selbst dem TÜV-Prüfer kam der Sachverhalt merkwürdig vor.


    Vielen Dank im Voraus.


    Gruß
    Lutz


    PS: Ab 8.2000 gibt es mit Nachrüstfilter für den ACV nämlich die grüne Plakette.

    Hallo,


    wer kann mir helfen. Nach gemaechlichem Cruisen durch Griechenland (Pelleponnes) blinkt die Vorgluelampe. Im Handbuch steht, dass die Motorsteuerung fehlerhaft ist und man eine freundliche Werkstatt aufsuchen soll. Der Motor springt problemlos an und beim Fahren ist auch nichts zu merken. Ich muss noch bis Euboea und wieder nach Hause ( ca. 2000km).
    Schadet Weiterfahren?


    Fuer eine schnelle Antwort waehre ich Euch sehr dankbar, sitze im Internetcafe von Epidaurus und warte.


    Gruesse


    Lutz