Beiträge von morty

    Moin zusammen,


    ich habe bei meinem VW T4 Multivan (Baujahr 1991, 2,4l Saugdiesel) schon länger den Eindruck, dass die Front etwas zu hoch eingestellt ist. Das äußert sich vermutlich in einem positiven Sturz – zumindest fahre ich in Kurven merklich auf der Außenflanke des jeweils äußeren Reifens. Das sieht man inzwischen auch deutlich am Profilbild.


    Ich habe daher den Drehstab-Federweg von 6,3 cm auf 4,3 cm reduziert. Der Bus ist dadurch ordentlich tiefer gekommen und die Reifen scheinen nun sauberer auf der Straße zu stehen – die Außenflanken werden jedenfalls nicht mehr so belastet.


    Allerdings wirkt der Bus jetzt fast ein bisschen zu tief. Deshalb meine Fragen an euch:

    1. Gibt es Erfahrungswerte oder offizielle Angaben zur serienmäßigen Fahrwerkshöhe bzw. -einstellung beim T4 Multivan (1991)?

    2. Ist es problematisch, den Bus vorerst mit der aktuellen Einstellung zu fahren, wenn sich das Fahrverhalten bisher nicht negativ verändert hat?


    Ich freue mich über jeden Hinweis – danke euch im Voraus!


    Viele Grüße

    Morty

    Moin,

    Ich weiß, dass es zwei verschiedene Vakuum Pumpen je nach Baujahr für den AAB Motor gibt.


    Die unterschiedliche Länge des Stößel hat hier vermutlich was mit dem Zylinderkopf und der Nockenwelle zu tun nicht aber mit dem Motorrumpf oder?


    Bedeutet das, dass man, wenn man einen neuen zylinderkopf montiert hat, schauen muss, was für eine Nummer dieser oder die Nockenwelle hat?


    Oder richtet sich das weiter nach dem BauJahr weil der Motorrumpf ausschlaggebend ist

    Moin, ich habe eine 17er von hazet.

    Musste ich aber wegen der Enge schon kürzen.

    Ich kann da nicht hämmern, einfach kein Platz.

    Ich probiere es einfach mit anziehen und anschließen lösen.

    Zum anziehen greift die Nuss natürlich viel besser ;(

    Vielen Dank für die warmen Worte.


    Ich werde nächste Woche all meinen Mut zusammennehmen und es wie beschrieben probieren.


    Melde mich dann mit einem

    Bericht und ggf paar Bildern.


    Beste Grüsse Morty

    Moin, ich wollte Getriebeöl erneuern, weil das noch nie gemacht wurde.

    Die Einfüllschraube lässt sich problemlos öffnen. Die Ablassschraube will nicht.

    Ich will die nicht zerstören, daher wollte ich fragen, ob man das Öl auch mittels Schlauch und Pumpe über das Einfüllloch absaugen kann?


    Beste Grüsse Morty

    Danke Jack, das mit der Erwartungen ist es halt.

    Ich habe bei meinem t2 gerade mein H Kennzeichen verloren, weil dem Prüfer die Farbe des Autos auf einmal, also nach 10 Jahren H Zulassung, nicht mehr passte.


    Ich brauche für meinen T4 einen entspannten Prüfer und hatte gehofft, dass es hier jmd. gibt, der mir einen Empfehlen kann.

    Gruß

    morty

    Moin, mein t4 Multivan mit Aufstelldach ist nun seit 30 Jahren zugelassen.

    Ich wollte daher gerne ein H-Kennzeichen für das Auto haben um in die Umweltzonen zu kommen und etwas Steuern zu sparen.


    Dem Auto sieht man das alter an, aber er kommt zuverlässig durch den Tüv und soweit ich das sagen kann sieht alles original und okay aus.

    Ich sehe auf jedenfall immer wieder t3 und t4 oder Transit´s mit H-Kennzeichen in weit schlechterem Zustand ;)


    Kann mir vielleicht jmd. einen Prüfer in der Nähe von Hamburg empfehlen, der meinem Auto die notwendigen Unterlagen ausstellt?


    Für jeden Tipp bin ich sehr dankbar.


    Beste Grüße

    Moin, ich habe ein kleines Problem, welches ich erst im Winter nachhaltig beseitigen kann.

    Mein T3 und mein T4 sind beide altersbedingt etwas ölfeucht. Bis ich die ZKD wechseln kann würde ich gerne eine art Tampon oder Binde aus nicht brennbarem Material so positionieren, dass der Tropfen aufgefangen wird.


    Beide Busse fahre ich ohne Unterfahrschutz, da ich mir den nicht so sehr versauen will.


    Zumindest beim T3 habe ich einen guten Ort gefunden, wo ich bei KY direkt oberhalb des Ölfilters mit eine bisschen Küchenrolle 1 Monat ruhe habe.

    Ich würde aber gerne etwas nutzen, dass nicht brennbar oder zumindest nicht so leicht brennbar ist.



    Bin für jeden Tipp dankbar.

    Vielen Dank Bill,


    naja, ich habe ja die Spurstangenküpfe gewechelt, dadurch kann sich ja auch etwas an der Spur verstellt haben.


    Bei den Traggelenken habe ich peinlich genau darauf geachtet, dass sich nichts verstellt. Die untere Exzenterscheibe kann man nach meinem Verständnis nicht falsch einsetzen. Die Gelenke haben selbst ja auch kein Einstellspielraum oder ähnliches.


    Daher denke ich Tiemo hat recht mit der Spur und ich bilde mir den optischen pos. Sturz nur ein. Am Ende wird vermutlich alles verstellt sein, so dass sich die Achsvermessung richtig lohnt ;)