Posts by Bulli_Gruen

    Hallo,

    bei einem 95er ACU 2,5L Benzin gibt es folgende Probleme bei Abgasuntersuchung (AU):


    CO %vol. bei erhöhtem Leerlauf: n.i.O --> 0,533% (max. zulässig 0,3%).


    Die anderen Werte in Ordnung:

    Leerlauf: CO %vol. 0,433% (max. zulässig 0,5%)

    Erhöhter Leerlauf: Lambda 1.01 (zulässig: 0,97...1,03)


    Was mir aufgefallen ist:

    Motortemperatur lt. Protokoll nur bei 60° (wie auch immer gemessen, "alternative Motortemperaturerfassung").

    Frage an die Leute mit großer AU-Erfahrung: Wirkt sich das stark auf den CO-Wert aus?

    Solltemperatur lt. VW m. W. bei 80°C


    Was würdet ihr als Ursache annehmen bzw. ausschließen?

    KAT vermutlich in Ordnung? Der ist auch noch nicht besonders alt.


    Ich war nicht selbst vor Ort/anwesend.

    Somit Prüfumstände nicht bekannt. VW empfiehlt ja, für bestimmte Prüfungen,

    den Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung abzuziehen, damit nur Frischluft angesaugt wird.

    Vielleicht kann einer von den AU-erfahrenen Leuten hierzu was schreiben.


    Digifant (inkl. Unterdrucksensor) ist in Ordnung (Sensor wurde schon erneuert).


    Viele Grüße

    Harald

    Hallo,

    ich befinde mich gerade in DK in der Nähe von Tondern und folgendes in passiert:

    T4 1995 2,5 ACU Getriebe CPV


    Beim Beschleunigen an einer Ortsausfahrt vom 4. in den 5. Gang geschaltet, beim Einkuppeln tourt der Motor hoch,

    kein Kraftschluss und surrendes Geräusch.


    Habe wieder in den 4. geschaltet und erneut versucht in den 5. zu schalten.

    Gleiches negatives Ergebnis.

    Dann angehalten und Schaltgestänge kontrolliert, dass scheint einwandfrei zu arbeiten.


    In den Gängen 1 bis 4 (bisher) keine auffälligen Geräusche.


    Was kann die Ursache sein?

    Kann man damit "bedenkenlos" weiterfahren, Restweg ca. 450km


    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Harald

    Hallo Dirk,

    ich entnehme Deiner Antwort, das auch Du denkst, dass diese extreme Schwergängigkeit nicht gewollt ist?


    Ich werde es mal so oder so ähnlich wie von Dir vorgeschlagen behandeln.

    (Sollte das nicht in einer akzetablen Zeit wirken, werde ich eine kleine Bohrung einbringen, um das Scharnier zu ölen.

    Die Bohrung muss dann natürlich wieder verschlossen werden, damit keine Feuchtigkeit eindringt.)


    Vielen Dank

    Hallo,


    ich habe mal eine Frage zu den Scharnieren.

    Ich habe bei meinem T4 mit Hochdach und den hohen Flügeltüren am Heck ein völlig ausgeschlagenes Scharnier gehbat.

    (Das führt dann zum Quietschen der Tür während der Fahrt.)


    Ich habe mir einen kompletten Scharniersatz als Gebrauchtware bestellt.

    Die Scharniere sehen äüßerlich sehr gut und gepflegt aus.


    Allerdings lassen diese sich in der Hand überhaupt nicht um ihre Achse drehen, da sehr, sehr schwergängig.

    Einseitig im Schraubstock eingespannt und an die andere "bewegliche" Seite zwei Schraubenschlüssel als Hebel angeschraubt,

    lässt es sich bewegen, aber wirklich sehr, sehr schwer.


    Ich habe auch schon ordentlich Rostlöser aufgetragen und dabei bewegt usw.


    Also eine gewisse gewollte Reibung der Scharniere kann ich mir ja vorstellen, damit die Türen nicht ungewollt zuknallen o.ä.

    Wenn man die Scharniere so am Fahrzeug anschraubt, sieht man, dass sich die Karosserie an der Anschraubaufnahme etwas verwindet.


    Kann jemand aus eigener Erfahrung etwas zu diesen Scharnieren berichten?


    Vielen Dank

    Harald

    Hallo,


    ich bin auf der Suche nach Teilegutachten und Begleiteunterlagen (Einbaubescheinigung usw.) für alle in Frage kommenden

    EURO2 Austauschkats bzw. Nachrüstkats bzw. Minikats für den 2,5 Liter Benziner ACU.


    Aktuell mir bekannt wären:




    HJS/LAT-C228, KBA 16960 --> MINIKAT ACU Euro2 Kat


    LRT 7073-EU2 -- > Aufrüst-Katalysator Euro 2 VW T4 2.5 81kw ACU AUF


    KC-1095-2501-EU2 --> Minikat Euro 2 VW T4 2,5 81kw bis 12/95 Zusatzkat


    G+M 800139-EU2 Nachrüst Katalysator Euro 2 VW T4 2,5 81kw bis 12/95 (80-0139-EU2)





    Wer etwas hat, kann es mir gerne auch per PM schicken.



    Viele Dank für Eure Hilfe

    Harald

    Hallo,


    ich habe folgende Fragen zum Einbau der folgenden konkreten Komponenten:


    Lautsprecher Alpine SXE-1750S in den Türen und SPG10C2 im Armaturenbrett


    - Können bei den SXE-1750S in den Türen die originalen VW-Abdeckungen weiterverwendet werden (ohne Änderungen)?

    - Bei den SXE-1750S sind Hochtöner dabei? Habt ihr die auch verwendet, oder reichen dann die SPG10C2 im Armaturenbrett?


    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Harald



    P.S. Aktuell sind folgende Lautpsrecher und Abdeckungen vorhanden, darauf bezieht sich die erste Frage oben.

    Datei:Elektrik Lautsprecher Tuer Abdeckung.jpg – T4-Wiki

    Hallo,

    ich würde das Wagnis nicht eingehen und die alte Dichtung mit abgeschnittenen Zapfen zu verbauen, da es dann keine seitliche Führung gibt und diese nach innen oder außen rutschen könnte. Wenn Du es dennoch versuchen willst, noch folgender Tipp (nicht selber durchgeführt). Die Dichtung vor der Montage auf dem fettfrei gemachten Zylinderkopf mit Sekundenkleber flächig aufkleben. Dann den Ventildeckel montieren.


    Ich selber habe mir einen fabrikneuen Deckel mit fest verbauter Dichtung bei ebay Kleinanzeigen besorgt. Ist natürlich nicht billig.

    Wird immer mal wieder angeboten Ein gebrauchter Deckel mit dann gebrauchter Dichtung ist natürlich ein Risiko, die sind aber "massenhaft" zu haben.

    Ohne Gewähr:

    Die Teilenummer des alten Deckels (abgelesen im Internet): 074103469B

    siehe auch hier:

    Zylinderkopfhaube für T4


    Übrigens: Ich vermute, dass Du in deinem Post die Teilenummer für den neuen Deckel falsch angegeben hast. Die Nummer in meinem Ursprungspost ist die richtige.


    Viel Erfolg

    Harald

    Hallo Bulliiiiii,

    ja ich habe den Umbau erfolgreich durchgeführt und fahre seit ein paar Jahren damit.

    Es musste nichts abgedreht werden, alle von mir beschafften Teile passten so.

    (Aus dem Gedächtnis: Es gibt ja auch keinen "Automatikmotor", die Teilenummer des Motors sollte in beiden Fällen gleich sein. Somit kann es eigentlich auch keine Erfordernis geben, da etwas abzudrehen. Ich habe nicht genau verstanden, warum das in einigen Fällen wohl gemacht werden musste oder gemacht wurde. Vielleicht wurden da auch Bauteile aus anderen Bussen zusammengewürfelt, die lt. ETKA da nicht wirklich reingehören. Ich kann es aber nicht wirklich sagen. Ggfls. noch mal beim oben genannten Urheber dieser Informationen anfragen.)


    Beim Rückwärtsgang meinst Du die Elektrik?

    (Bzgl. der Elektrik ist auch noch die Anlasssperre zu berücksichtigen.)


    Viele Grüße

    Harald

    Hallo,


    ich benötige neue Lautsprecher für das Armaturenbrett, die alten sind weggerottet.


    Ich habe ein paar ältere Threads dazu gefunden, jedoch ist noch eine Frage offen geblieben, bzw. sollten die Antworten sich ja auch auf aktuell lieferbare LS beziehen.


    Ich habe z. B. die JVC CS-J420X gefunden, die für kleines Geld zu haben sind.


    Können bei diesen LS die originalen Abdeckungen verwendet werden?


    Müssen generell beim Einbau von LS aus dem Zubehör die Laschen der LS umgebogen werden oder ähnliches?

    Ich meine derartiges gelesen zu haben...


    Gibt es bei den LS für das Armaturenbrett Unterschiede zwischen vor und nach GP/Facelift?

    (Bj. meines T4 ist 1995, also vor GP/Facelift)


    Gibt es weitere Empfehlungen zu halbwegs preiswerten und klanglich brauchbaren LS?


    Vielen Dank für Eure Hilfe

    Harald

    Hallo Stefan,

    kannst Du Dich noch erinnern, was das in der Anbauanleitung mit den Mittenausströmern auf sich hat?

    Lt. Anleitung werden da im Luftkasten zwei neu 55mm Löcher gebohrt und irgendwelche Adapterstücke verwendet...


    Geht der originale Mittenausströmer von dem rechten Teilkasten ab, der hier beim Umbau ausgetauscht wird?


    mfg

    Harald

    Hallo,

    habe telefonisch bei Alex angefragt. Es gibt nicht mehr alle Varianten der Nachrüstlösung für T4. Man hat mir vorab per E-Mail die Einbauanleitung

    VWA 14252 zugesendet. Sieht anhand der Skizzen in der Anleitung so aus, als wenn es passen könnte.

    Ob die VWA 14252noch lieferbar ist, kann ich derzeit noch nicht sagen.


    magicrunman, vielen Dank für Deine Hilfe.

    Hast Du noch Fotos vom Einbau?


    Gruß

    Harald

    Hallo Leute,


    Ich möchte meinen T4 mit (manueller) Klimaanlage nachrüsten.

    Was sich dabei vermutlich von den meisten anderen Threads hier im Forum unterscheidet ist das Bj. des T4.


    Der Bus ist Bj./EZ 1995 und somit vor der GP/Facelift (Produktionsdatum kann bei Bedarf natürlich genauer ermittelt werden).

    Motor ist der ACU (Benziner) mit Schaltgetriebe (ich habe den Bus von Automatik auf Schaltgetriebe umgerüstet, dass sollte hier aber keine Rolle spielen).


    Hat hier jemand schon einmal die Umrüstung beim T4 vor der GP/Facelift durchgeführt?

    Wäre natürlich an Erfahrungen und auch Fotos interessiert.


    Meine Recherchen unter

    https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/

    haben (unter Vorbehalt) ergeben, dass die wesentlichen Komponenten, wie z.B. Kompressor, Halter beim ACU (Benziner) und AAB (Diesel) in diesen älteren Bj. übereinstimmen.


    Kann das jemand bestätigen oder gibt es dann doch bei anderen Teilen relevante Abweichungen?


    Natürlich gibt es vom AAB deutlich mehr Spenderfahrzeuge bzw. "Umrüstpakete".


    Ich freue mich über Eure Rückmeldung und Hilfe


    Harald

    Guten Abend,


    ich möchte einen VAG Tester 1551 in Betrieb nehmen.

    Leider fehlt mit dazu das originale Kabel - das nachzufertigen ist ja grundsätzlich trivial - wenn man die Steckerbelegung kennt ;)


    Kann jemand von euch weiterhelfen?


    Ich benötige die Belegung des metallenen Rundsteckers auf der Front für Masse, K-Line (und L-Line).


    Vielen Dank!


    Harald

    Sind die Katzen nach einem Startversuch nass?


    wie hast du geprüft ob Sprit kommt?

    Mmmmh, mein T4 hat keine Katzen...

    Vielleicht ist es ja beim Syncro was anderes ? ;-))


    Aber Katzen mögen kein Wasser ;-))


    Zurück zum Thema:


    Wie immer empfiehlt es sich, systematisch und konsequent die "B-Liste" abzuarbeiten.

    Welches Bj. hat der Bus --> Wegfahrsperre (wenn die alleinige Ursache wäre, würde der Bus allerdings für wenige Sekunden kurz anspringen)?


    Link zur B-Liste:

    https://t4-wiki.de/wiki/Bardi%27s_Liste


    Dann vielleicht mit weiteren Ergebnissen hier im Forum melden.



    Viel Erfolg

    Harald