Beiträge von Schwardy

    Hallo !
    Habe mir jetzt einen Hot Frog (Leistung 1200W) eingebaut. Die Montageanleitung ist irreführend.
    Nach meinen Erfahrungen muß der HotFrog waagrecht mit den Schlauchanschlüssen oben eingebaut
    werden.
    Zum Einbauort : Bei meinem T4, 2,5TDi mit 2 Wärmetauschern habe ich das Teil in den abgehenden
    Schlauch des Zuheizers verbaut (Werde versuchen ein Bild einzustellen; wie geht das ?).
    Natürlich geht dann das erwärmte Wasser erst über die WT, bevor es den Block erreicht, aber es ist eine
    leicht zugängliche Stelle. Den Einbau habe ich ohne Ablassen der Kühlflüssigkeit geschafft.
    Aus 4 ca. 10cm langen Flacheisenstücken und 4 M6er Schrauben baute ich mir zwei Schlauchabklemmer.
    Damit den Schlauch abgeklemmt; Hot Frog ein Schlauchanschluß gemacht; Hot Frog mit Kühlmittel gefüllt,
    zweiten Schlauchanschluß vorgenommen.so ist fast keine Luft ins System gekommen, Klemmen entfernt.
    Auto erstmal richtig warmfahren um sicher zugehen das alles entlüftet und dicht ist.
    Hot Frog testen : Auto kalt, Hot Frog anstecken(bei mir liegt der Stecker im Batteriefach) - es muß ein
    "reixeln" Geräusch der Pumpe zu hören sein, wenn der Hot Frog dauernd klick macht ist keine Zirkulation
    gegeben und das interne Thermostat schaltet dauernd, also falsch, das macht der Hot Frog wenn er nicht
    waagrecht eingebaut ist(Bei mir mußte ich etwas mit Kabelbindern nachhelfen um ihn von der natürlichen
    30 Grad Steigung des Schlauches auf ca 10 Grad Neigung zu kriegen.


    Bisherige Erfahrungen : Bei Minus 15 Grad hatte ich nach 30min. 20 Grad im Kühlsystem
    nach 1 Stunde 30 Grad, nach 1,5 Std 35 Grad
    Mehr als 45 Grad nach 6 Stunden war nicht zu machen.
    Momentan heitze ich mittels Zeitschaltuhr 1,5 Stunden vor. Er springt butterweich an, glüht gar nicht oder
    nur 1 Sekunde vor. Halt kein Kaltstart mehr, genau das was ich wollte.


    Werde wieder berichten, wenn ich etwas mehr Erfahrungen gesammelt habe; bin ja noch in der Testphase.
    Grüße Hartmut ; versuche noch Bild einzustellen ?
    HotFrogT4002.jpg


    HotFrogT4001.jpg

    Hallo Klaus !
    Der Einbauort des HotFrog Motorvorwärmers ist mir bis jetzt auch nicht klar. Müsste in den Strang des Zuheizers
    oder in den Rücklauf des/der Wärmetauscher eingebaut werden? Auf jeden Fall in den Kreislauf, der bei
    geschlossenem Thermostat durch den Block geht.
    Laut telefonischer Auskunft geht das beim T4.
    Werde morgen mal beim VW-Händler nachfragen.
    Die täglichen Kaltstarts tun mir mittlerweile in der Seele weh.


    Grüße Hartmut

    Danke für den Link - habe ich schon studiert. Was bei mir hängen geblieben ist : die einfachste und beste Methode
    scheint zu sein : Loch mit spitzem Werkzeug in Stopfen schlagen und raushebeln.


    Mittlerweile bin ich im Netz über das HotFrog System gestolpert. El. Heizung mit Pumpe wird in den Rücklauf des Heizwassers
    gehängt.
    Funktioniert das beim T4 ? Ist mit 135.- auch nicht sonderlich teuer.. gibt es da Erfahrungen ?
    Hat das schon jemand verbaut ?
    Grüße aus österreich

    Hallo !
    Danke erstmal für die schnellen Antworten.
    Zuheizer ist vorhanden. Da ich E-Techniker bin traue ich mir den beschriebenen Umbau zu.
    Bei der Beschreibung "Zuheizerumbau" wird geschrieben, daß eine weitere Umwälzpumpe benötigt wird.
    Stimmt das ? Das schreckt mich etwas ab.
    Mein T4 steht im Carport, Steckdose vorhanden und auch in der Firma könnte ich ihn "anstecken" ; deshalb
    bin ich dem DEFA Heizstab nicht abgeneigt.
    Wer hat noch Tips zum sicheren Entfernen des Froststopfens ?
    Danke.
    Grüße Hartmut

    Hallo !
    Nach 15 Jahren will ich meinem T4 was Gutes tun und eine Motorvorwärmung einbauen, zumal eine Glühkerze festgefressen ist..
    Fahrzeugdaten : T4 Bj5/96 , 2,5TDI , KW75 , ACV Motor ; Eberspächer Standheizung, macht nur Luft warm.


    Im Internet bin ich auf das DEFA Heizelementsystem gestossen. Würde mir gefallen.
    Meine VW-Werkstatt meint, das das Entfernen des Froststopfens sehr schwierig sei und es
    sein kann das beim Versuch den Stopfen zu entfernen der Motor beschädigt wird. Also das Ganze sei
    zu riskant.
    Stimmt das ?
    Gibt es noch andere Arten der Motorvorwärmung ?
    Kann ich etwas mit meiner Eberspächer Standheizung anfangen ?


    Grüße aus Österreich Hartmut

    Hallo !
    Hatte vor einer Woche unter "Spannungskonstanthalter" einen Beitrag im Forum.
    Nun habe ich bei meinem 2,5 TDI, Bj. 96 einen Voltmeter zwischen Masse und abgehende Sicherung zum Kombiinstrument gehängt : SPG vor Start :12,6 Volt, beim Vorglühen 11,6V, beim Start 8,5 - 9 V, laufender Motor 14,2 V. Da die Batterie wirklich gut ist und das Problem des Instrumentenreset auch bei zweiter Starthilfe mäßig angeklemmter Batterie auftritt, habe ich den Verdacht das der Anlasser zuviel Strom zieht. Hier meine zwei Fragen : Ab wieviel Volt resetet das Kombiinstrument ? und Wie hoch ist der normale Anlassstrom ?
    Danke Hartmut

    »Hallo !
    Batterie ist es definitiv nicht; Problem tritt selbst bei paralell geschalteter
    vollgeladener 2 Batterie auf. Das mit dem Halterrelais werde ich versuchen zu checken. Weiß jemand wo das sitzt/wie das heißt ? Vielleicht ist da eine Haltespule oder so defekt.
    Zur Platine : Ich sah keine Chance die Instrumente abzuziehen, bei sovielen Clips gleichzeitig ! Wollte nix riskieren. Gehe jetzt erstmal auf Relaissuche.
    Danke für eure Antworten.
    Gruß Hartmut

    Zitat

    [quote]


    »

    Hallo !
    Besitze seit 12 Jahren einen Multivan 2,5TDI Bj 5/96. Seit 2 Jahren resetet er beim Starten den Tagestacho und die Uhr. Das Problemchen wird immer schlimmer, d.h.: Anfangs war es nur im tiefsten Winter nach langer Vorglühphase; mittlerweile ist es fast bei jedem Starten. Also es muß einen Zusammenhang mit Spannungsabfall beim Starten geben. Habe schon die größtmöglichste und beste Batterie gekauft; zusätzliche Masseverbindungen gelegt; Versuch einen Elko(Kondensator)als Zwischenspeicher eingeklemmt.....
    Gestern habe ich dann nach der ForumsAnleitung die Instrumententafel ausgebaut.Hat alles gut geklappt, bis auf die Platine sah ganz anders aus,als die in der Anleitung und ich habe Sie ums verrecken nicht aus dem Gehäuse gebracht. An zwei kleine Torxschrauben komme ich nicht ran. Habe auch keinen Konstanter gefunden.
    Die Platine sah fast wie PC-Platine aus mit viel SMD-Technik und gesteckten IC,s.
    Wer kann mir weiterhelfen ? Liegt mein Problem vielleicht doch außerhalb an einem Halterelais oder so ? Beim Reseten ist immer so eine Art Relaisklappern zu hören. Bin über jede Info dankbar.
    Gruß Hartmut