Zum Fahrzeug: Bj. 99; Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tacho, Kontrolllampen, Uhr, Kilometerzähler; 2,5l TDI mit Schaltgetriebe, ABS, Airbags, 102 PS
Fehlerbechreibung: In den letzten Jahren fiel bei starkem Regen der Drehzahlmesser aus bzw. fing an wild zu „tanzen“. Die Ölwarnleuchte blinkte. Nach dem Starten ertönten 2 Piepstöne. Nach 1-2 Tagen ohne Regen war wieder alles in Ordnung.
Dieses Jahr fiel nach Regen der Drehzahlmesser komplett aus. Die Ölwarnleuchte blinkt dauerhaft. Der Piepston nach dem Starten ertönt. Das Problem besteht dauerhaft.
bisherige Fehlersuche: VW-Werkstatt hat eine Fehlersuche durchgeführt und diverse Geber, Stecker und Kabel geprüft auf Beschädigung und Korrosion. Ergebnis: negativ
Diagnose / Vermutungen (aktueller Stand): Kombiinstrument muss demontiert und überholt werden (Spezialfirma).
Ich habe bei t4-Wiki ähnliche Probleme entdeckt. Diese betreffen aber oft Tank- und Temperaturanzeige. Beide funktionieren bei mir aber tadellos.
Mein Kombiinstrument sieht man hier: https://t4-wiki.de/wiki/Kombiinstrument
MJ 1999 / Lowline-Version mit Drehzahlmesser und Digitaluhr
Hinweis von "RobertP" --> Prüfen ob ein CAN-Bus-Verteiler verbaut ist (mögliche Fehlerquelle)
Ergebnis: CAN-Bus vorhanden
Hinweis von "ElCravale" --> Vermutlich kein Defekt am Kombiinstrument. Prüfen, wo das Drehzahlsignal verloren geht.
Ergebnis: Laut VW (der Freundliche) sitzt der Drehzahlgeber am Motorblock. Sobald dieser kein Signal mehr gibt könnte der Motor gar nicht starten. Das Drehzahlsignal führt zum CAN-Bus und der CAN-Bus gibt das Signal an das Kombiinstrument (Drehzahlanzeige). Ein Auslösen der Ölkontrolleuchte/Piepsen durch die defekte Drehzahlanzeige macht keinen Sinn. Ölkontrollampe ist mit dem Öldruck-Geber über die Zentralelektrik, nicht über den CAN-Bus, verbunden. Die Vermutung, dass die Öl-Warnleuchte/Piepsen durch das fehlende Drehzahlsignal ausgelöst wird macht laut VW keinen Sinn ... (?)
weiterer Hinweis: Regler an der Lichtmaschine defekt.
Ergebnis: s.o.: Wenn der Geber (der nicht an der Lichtmaschine, sondern am Motorblock sitzt) defekt wäre, könnte der Motor nicht gestartet werden.
Meine Fragen:
Wer kann mir einen Tipp zur Reparatur geben?
Welche Firmen reparieren die Kombiinstrumente?
Oder liegt es doch an einem Geber / Kabel ...?
Ich bin dankbar für jeden Hinweis.