Posts by RobNer

    Abschlussmeldung: Kleinverteiler links hinten neben Wagenheber montiert. Passt einwandfrei rein. Wagenheber und Werkzeug mussten nicht weichen.


    Leitung hinter Seitenverkleidung nach vorn bis Fahrersitzkonsole. Darunter Verteiler und rückwärtig 2 Steckdosen angebracht. Weitere Leitung zum Batterieladegerät, das seitlich an der Sitzkonsole verschraubt ist.

    Wenn Landstrom angeschlossen, wird Zweitbatterie geladen und mittels Trennrelais-Steuergerät die Starterbatterie dazu (Trennrelais automatisch oder manuell geschlossen).


    Grüße,

    Robert

    Ne leider nicht.

    Am Samstag ist meine Frau hinter mir gefahren und hat mich danach dazu genötigt die „1,0 Bar“ Software wieder aufzuspielen


    Ich muss mich mal in Ruhe dran setzen

    :D

    Nächste Woche wieder zu Hause. Dann müssen wir mal bei..

    Interessantes Thema, verfolge ich gern.


    Vorausgesetzt, die Druckdose mit Schubstange zum Wastegateventil ist auf die richtige Vorspannung eingestellt, liegt es möglicherweise doch am Steuer-/Öffnungsdruck, dass das N75-Taktventil über die Druckdose ans Wastegateventil gibt.


    Entweder die entsprechenden Werte der Software stimmen nicht, oder ein Sensor (wenn auch neu) bzw. das N75 ist defekt/korrupt.


    Wir könnten mal durchtauschen.


    Grüße,

    Robert

    Bevor hier wild LMM gewechselt werden, sollte anhand der Symptome und Feststellungen erstmal die Ursache eingegrenzt werden.


    Ich sehe einen wahrscheinlich undichten DRUCKschlauch (warum sind eigentlich bei vielen immer alles Unterdruckschläuche?) an der Druckdose des Ladedruckregelventils, das über eine Schubstange das Wastegateventil steuert.

    Wenn an der Druckdose durch Leck im Schlauch kein Steuerdruck ankommt, öffnet das Wastegate nicht und der Ladedruck steigt zu hoch -> Steuergerät schaltet aufgrund Regeldifferenz in den Notlauf -> Fahrzeug schafft max. etwa die beschriebenen 115 km/h.


    Ich würde daher zunächst, wie oben bereits beschrieben den defekten Schlauch wechseln. Natürlich bietet sich an, die anderen gleich mit zu wechseln. Besirg Dir dazu aber 1-Ohr-Klemmen, passend zu den beiden Schlauchgrößen.


    Zum Dieselfilter: Hast Du den neuen voll befüllt, bevor Du ihn angeschlossen hast?


    Grüße,

    Robert

    Hallo zusammen,


    nachdem nun die ersten Strippen zum Anschluss meines MV2 an Landstrom gelegt sind, stellt sich nun die Frage nach einer sinnvollen Platzierung des Kleinverteilerkastens mit FI-SChutzschalter und den beiden 10A-Sicherungen. Meiner hat 14x10x7 cm. Die Verteilerdose ist eine kleine handelsübliche für Feuchträume. Ich nutze Wago-Klemmen.


    Um die Leitung zwischen CEE-Eingang hinter der NSW-Atrappe möglichst kurz zu halten, habe ich mir schon den Klimakasten als Einbauort überlegt. Da sind die Platzverhältnisse aber sehr beengt, zudem möchte ich die Sicherungen gut zugänglich halten.

    Alternativ das Fach hinten links (Wagenheberhalterung). Aber wohin dann mit dem Wagenheber?

    Bleiben noch die Sitzkonsolen, auch wenn ich dann das mühsam verlegte 1,5 qmm Kabel bis dorthin gegen 2,5 qmm ersetzen müsste :(


    Eine Montage hinten quasi "aufputz" wäre zwar möglich, ist dann aber dem Gepäck im Weg bzw. im gefährdeten Bereich für Beschädigungen.


    Wer kann seine Lösung(en) mit mir teilen oder hat ´nen schlauen Tip?


    Vielen Dank und Grüße


    Robert

    So, um freudig ein Ergebnis zu berichten:


    Mit fachkundiger und geduldiger Hilfe aus der Nachbarschaft (:ok:) haben wir gestern die Antriebswelle & Wellendichtring Flanschwelle, Trag- und Führungsgelenk links, dazu noch eine defekte Achsmanschette getriebeseitig rechts gewechselt.


    Das Geräusch ist weg und er fährt sich hervorragend :thumbup:.


    Das Radlager war es somit nicht :idea:.


    Viele Grüße und tausend Dank an meinen Ausbilder,

    Robert

    Was sagt ihr zu meinem Foto von der Feder? Sind die Teller eventuell ungewöhnlich dick?

    Ich will ihn hinten auf jeden Fall tiefer kriegen....

    Deine Federn sind Nachrüstteile. Originale VW Federn sind inkonstant, d.h. der Querschnitt des Federstahls verjüngt sich an den Enden.

    Hierfür sind die originalen Gummiteller (oben) und Gummikappe (unten) mit Vertiefungen für die Federenden versehen, damit die Feder quasi “arretiert“ ist.

    Die originalen (nicht mehr ab Werk lieferbaren) Federteller (oben) haben 13 oder 19mm. Es gibt auch noch einen 5mm Teller, evtl aber für unten gedacht.

    Die Kappe unten hat nur wenige mm Dicke.


    Für kpnstante Nachrüstfedern wie Deine gibt es i.d.R. Vollgummiteller oben ohne Ausbuchtung in verschiedenen Stärken.

    Deine sieht mir nach ca. 10-13mm aus.


    Besorg Dir doch 5 mm Scheiben für oben.


    Was hast Du unten? Die dünne Kappe oder evtl auch eine dickere Auflage?


    Ich habe mit originalen Federn (Farbe unbekannt) und 13mm Platte oben und dünner Kappe unten 44cm von Mitte Radnabe bis Unterkante Radlauf.


    Grüße,

    Robert

    Das Geräusch klingt wie ein dumpfes Klopfen, i.d.R. auch wellenförmig. Als ob ein loses Teil am Unterboden flattert.

    Auspuff etc habe ich schon kontrolliert, alles fest und stößt nirgends an.


    Wie lang die Wellen schon drin sind, weiß ich nicht. Manschetten sehen nicht uralt aus, aber schwer einzuschätzen.


    Beim Lastwechsel höre ich nichts, auch nicht bei langsamer Kurvenfahrt mit vollem Lenkeinschlag.

    Mich macht stutzig, dass ich erst eine Weile fahren muss ( ca. 10 km), bevor das Geräusch kommt.

    Hallo zusammen,


    habe mich nun durch viele Beiträge z.Th. Klappern Vorderachse gelesen, doch meine Symptome habe ich so bislang nicht wiedergefunden. Im benachbarten Forum leider keine Rückmeldung (bei dem, was da los ist...).


    Mein 99er ACV klappert vorne, allerdings

    - erst ab ca. 10km Fahrtstrecke

    - erst ab Geschwindigkeiten von ca. 70-80 km/h und

    - nur unter Last

    - nur im Geradeauslauf (leicht) und Linkskurven (stärker).

    - Beim Gaswegnehmen ist das Geräusch sofort weg, auch bei Rechtskurven nahezu nicht hörbar.


    Lokalisierung (re/li) fällt schwer. Kommt von "vorne unten" mit Tendenz zur linken Seite.


    Das einzig mir bekannte Neuteil vorne ist die linke Spurstange mit -kopf (so gekauft).

    Habe schon Stoßdämpfer hinten+vorn und Koppelstangen getauscht. Klopfen/klappern leider immer noch da.


    Führungs- und Traggelenke sehen äußerlich gut aus, sagt natürlich nichts aus. Manschetten Antriebswellen alle (äußerlich) unbeschädigt und dicht.

    Kommen die Symptome keinem bekannt vor?

    Zeit bis zu den Osterferien wird knapp und ich würde gern zielgerichtet reparieren..


    Habe leider nur am WE etwas Zeit zum Schrauben. Bevor ich nun alle üblichen Verdächtigen auf Verdacht tausche, wäre ich für Hinweise auf bekannte Ursache zu o.g. Symptomen und logischer bzw. wirtschaftlicher Reihenfolge des Teiletausches dankbar.

    Habe ein Soundfile bei Konstantfahrt 80 km/h aufgenommen:

    KLAPPERN T4.zip



    Viele Grüße,

    Robert