Das hört sich alles gut an, damit kannst du noch Jahre fahren. Es wird erst interresant wenn der Ladestrom unter 12,6V sinkt. Dann gibt es drei Punkte: Batterie (ist es in den meisten Fällen) / Lichtmaschine / "vergammelte Kabel" (nur die von der Lichtmaschine zur Batterie)
Posts by ford_erde
-
-
Hallo,
super das du dies rechzeitig gemerkt hast. An alle die es wissen wollen !! Dies ist eine nötige Wartungsarbeit, so alle 30 000 km mal einen Blick darauf werfen. Mein Bus hatte auch solche Schläuche und wäre damit beinahe in Flammen aufgegangen. !!
LG
ford_erde
-
Natürlich sind es Menschen, nachdem ich die Löcher gesehen habe war mir klar die hätte man finden können mit einem Schraubenzieher. Weiter hatte ich noch weitere fünf Fehler die ich wußte und die jeder Prüfer finden kann. Verärgert hat mich die Dekra aber mit einem anderen Fall. Sie haben mich Bremsbeläge austauschen lassen die leicht noch 50 t km gehalten hätten und eine Blinkerscheibe die Ihnen nicht Orange genug war.
-
Hallo paule,
habe gerade versucht mir das Geräusch anzuhören. Der Link scheint nicht zu stimmen.
LG
ford_erde -
Es wäre auch fürs Erste sinnvoll sich ein Messgerät anzuschaffen. Wenn du auf den von MiKo beschriebenen sauberen Weg keine Lust hast, könntest du zunächst mal die Anschlüsse messen und die Kabel mit Isolierband markieren.
Meist ist die Spannung 12 V im Auto. um sich einen ersten Überblick zu verschaffen gibt es günstig bei jedem Auto- oder Baumarkt Handel eine einfache Messspitz.
Hier ein Beispiel:https://www.amazon.de/Spannung…lampe-Strom/dp/B0059034RC
So lässt sich ein Anfang machen. Alles weitere hat miko beschrieben.
LG
ford_erde
-
Hallo
die Stecker am Relais haben alle Nummern[Blocked Image: http://www.kfz.josefscholz.de/img50.gif]
[Blocked Image: http://www.kfz.josefscholz.de/img52.jpg]
Quelle der Bilder:
http://www.kfz.josefscholz.de/Klemmenbezeichnung.html
86 an Plus mit einem Schalter, 85 an Minus (irgendwo an die Karosserie mit Kontakt),
87 an Plus und 30 zum Scheibenwischer.
Ein weiterer Tip. Eine echt gute Entwicklung von VW war der Fernlichtschalter vom alten Käfer. Der wurde soweit ich weiß bis zum Golf2 überall verbaut. Gemeint ist nicht der Schalter am Lenkrad/Blinker sondern der beim Sicherungskasten. Dies ist ein Magnetumschalter. Durch den Kontakt Stromfluss 85/86 wird ein Schalter umgelegt 87/30. Der bleibt solange eingeschaltet bis wieder auf 86 Strom geschaltet wird. Der Kreis 87/30 ist also ohne Stromfluss geschlossen. Um diese Art Relais zu schalten genügt ein Taster statt eines Schalter.
LG
ford_erde -
Warum die Bodenplatte rausnehmen? Darunter kann zwar Rost sein, aber normal rosten die doch von Außen nach Innen durch. Ausgenommen vielleicht Cali vom Schwitzen der Bewohner.
Hallo RallphCC2,
ganz stimmt dies leider nicht. Häufig ist, wenn man den Rost sieht dieser durch schwitzen (stehendes Kondenswasser) entstanden. Dies ist dann meist in Hohlräumen entstanden wie Seitenschweller oder Rahmen.
Vor vielen Jahren war ich mit meinem Triumph bei der Degra, (mir egal ob einer von der Degra mitliest, gehe nie mehr dort hin zumindest in München). Sie haben mir die Plakete mit ohne Mängel gegeben, und ich wusste schon vorher fünf. Kurz darauf hatte ich einen Unfall mit dem Wagen, zum Glück nur Blechschaden, dies aber reichlich. Bei der Restaurierung habe ich von der Bodenplatte wasserdichte Platten oben und unten entfernt. Damit habe ich in beiden (li/re) riesige (Handballgroße ) Rostlöcher freigelegt. Die sind eindeutig durch schwitzen / Kondenswasser entstanden.
Der Triumph fährt wieder und ist sogar wasserdicht.
LG
ford_erde -
Hallo Erikk
äh ne blöde Idee, war bei mir zumindest der Fall. Nach einem Zahnriemenwechsel hat der Keilriemen bei mir auch gequitscht. Ich hatte diesen nicht exakt in die Rillen aller Rollen gelegt und so ist er immer bei einer schräg gelaufen, es sah aber sauber aus. Dem Riemen macht das an sich nichts, aber das Quitschen nervt
LG
ford_erde -
Hallo Horst58,
ist der Sensor der mit dem braunen Stecker links mittig im Bild??
LG
ford_erde -
Hallo,
ich kann Mathathma nur zustimmen.
Meiner Ansicht nach ist das wichtigste das möglichst wenig Rost am Wagen ist (RalphCC2). Mein Bus ist schon über 20 und fährt, dann habe ich noch einen alten Spitfire (50 Jahre) die schon damals als Kathastrofe dargestellt wurden (ADAC Zitrone)
Beide fahren noch, und zwar problemlos weil ich nicht der erste an der Ampel sein muss, weil ich den Motor erst warm fahre, und hier ist das Öl wichtig nicht die Wassertemperatur, weil ich die Motoren auch wenn sie warm sind nicht stakatomäßig belaste. Mittlerweile betreibe ich den Sport möglichst viele Ampeln bei grün zu erwischen und das in München.
Natürlich hab ich auch Reparaturen, aber diese Fahrweise hilft sehr und dies sehe ich eben an meiner Zitrone.
LG
ford_erde -
Hallo,
es macht überhaupt keinen Spaß die Leitungen in der Normalstellung zu tauschen. Aber den Kühler in die Wartungsstellung zu bringen ist kein Problem. Hat man die Schrauben gelöst (Träger, vorderes Blech und Kühlergrill) den Kühler mit etwas Schwung anheben und nach vorne klappen. Es geht auch wechelseitig.
LG
ford_erde
-
Hi Kathi,
du kannst ja mal einen kurzen Blick unter die vordere Stoßstange werfen. Ich hatte einen erfahrenen TÜV - Prüfer der beim T4 hier immer gesucht hat. Seiner Erfahrung nach geht er hier als erstes kaputt bzw hier schaut keiner so richtig weil alles mit Plastik verkleidet ist. Es geht um den vorderen Querträger.
LG
ford_erde -
Nach dem ich nun den vierten Bremslichtschalter einbauen müsste hab ich einen geöffnet und so hoffe ich für immer tauglich gemacht.
Dies ist relativ einfach. Öffnen lässt der Bremslichtschalter mittels zwei kleinen Schraubenziehern, größe Phasenprüfer, und einer Beilagscheibe. Mit einem Schraubenziher die Verriegelung anheben, mit dem zweiten lässt sich der Boden etwas herausziehen. Die Beilagscheibe in den Spalt stecken das der Boden nicht wieder zurückschappt. Dies an allen vier Hacken machen.
Nun das Innenleben herausholen und den Stab entsprechend hassen. Die Führung des Stabes im Gehäuse mit einem 6,5 mm Bohrer aufbohren.
Die schnelle Reparatur wäre nun schon fertig, den eine M6 Schraube schneidet sich ihr Gewinde in den Kunststoff des Schalterschieber.
Hier habe ich aber noch dort wo der Stab mit einer Feder gehalten wird eine schmale Mutter eingesetzt, der Spalt muss entsprechend aufgefräst werden. Dies lässt sich mit jedem Demel oder ähnlichem leicht machen.
Hier habe ich noch einige Bilder angefügt.
Auf das die Glükerzenlampe nur noch zum Glühen, oder bei ernsten Problemen leuchtet.
IMG_20191023_145215.jpg Orginal
Modivikation
IMG_20191023_145247.jpgIMG_20191023_145254.jpg
Hier sieht man noch recht schön wie es im Schalter zündelt, auch eine Grund zum Tauschen des Schalters.
LG
ford_erde
-
so habe ich die durchrostung im eintritt der fahrerseite entdeckt.
pfui mist! innenschweller(?-denke ich mal) ist unten rd 20-30 cm weg.
ich meine nicht mehr da!
total komisch! beifahrerseite tippitoppi.
Hi jaka68, der nächste Spaß dürften dann die Bremsleitungen nach hinten sein. Die laufen über dem Tank entlang und es hört sich so an als wären diese auch vom Rost befallen. Ich habe diese dreigeteilt, der TÜV hat dies nicht beanstandet. Die absolut mistige Stelle ist natürlich auch direkt vor dem Tank. Hier muss die Leitung um 90 Grad gebogen werden und in den Getriebetunnel gebracht werden. Die Leitung von hinten hinter den Tank schieben und von Vorne dann vorsichtig biegen Alternativ könnte man den Tank ausbauen, was keiner möchte. Der Rest ist relativ einfach. Ich glaube ich habe irgendwann mal die Längen der Leitungen im Forum hinterlegt.
LG
ford_erde -
Ich habe aktuell Dichtmasse mit verschraubt. Schraubensicherungskleber verliert seine Festigkeit so ab 200 °C. Was hier klug ist weiß ich nicht unbedingt. Es war keine Sicherung von VW verarbeitet, die Schrauben waren fest angezogen, und bei mir auch nach 360T km nicht locker.
-
Hier ist das Ergebnis des Abenteuer Ölpumpe. Der Wellendichtring (Simmerring) lässt sich einzeln besorgen und in das Gehäuse der Ölpumpe einsetzen. Die Pumpe besteht aus zwei Zahnrädern die ineinander greifen und damit das Öl pumpen. Es ist eine überraschend einfache Konstruktion bei der man nichts kaputt machen kann wenn man die Pump öffnet. Dann kann der Wellendichtring ohne Probleme gewechselt werden und ein neuer sauber Eingesetzt werden.
Ich tausche die Ölpumpe auch spätestens bei jedem zweiten Zahnriemenwechsel gleich mit.
Das lohnt sich nicht die Pumpe ist wirklich schwer kaputt zu bekommen. In den angefügten Bildern habe ich mal die einzige Stelle, da wo die Kurbelwelle angreift, markiert. Das einzige worauf zu achten ist, ist das die Schrauben wieder gut fest sind.
-
Um es sauber zu machen gibt es im Wiki die Anleitung, ich glaube Schaltgestänge. Die Kugeln reißen nach ca 20 Jahren (bei mir zumindest .) Die Schaltstange von unten ausbaue und die Kugeln ersetzen, VW hat hier großzügig keinen Platz gelassen um die kleine Arbeit im eingebauten Zustand ohne viele Verwünschungen zu reparieren. Achten sollte man auf die Schalterstellung und gegebenenfalls öfter korrigieren.
-
Jetzt klappt der Link auch bei mir. Danke nochmal, das Werkzeug hätte mir schon viel ärger erspart. Über die Sleeves berichte ich wenn ich diese bei meinem Spitfire eingebaut habe. mit einem Alter von um die 50 Jahren hat er das verdient.
LG
ford_erde -
Danke, der Link klappt bei mir zwar nicht aber dank Google hab ich reichlich auf ebay gefunden.
Jetzt wechsel ich wöchentlich meinen Zahnriemen.
-
Das Kühlsystem ist zwar ein geschlossener Kreislauf, kann aber durch poröse Schläuche, Marder oder auch Rost undicht werden. Das mit dem Entlüften ist recht einfach, und die Werkstatt schreibt das auf die Rechnung um zu prahlen.
Du füllst den Vorratsbehälter mit dem Gemisch Wasser Kühlflüssigkeit voll, fährst eine Runde gemütlich. Wenn es aus dem Heizungsgebläse warm kommt ist das Thermostatventil längst offen und das System entlüftet. Nachdem du wieder Zuhause angekommen bist kannst du den Vorratsbehälter nochmal begutachten, es wird aber kein bedarf sein diesen nachzufüllen.
Bedenklich wird die Situation mit dem Kühlwasser wenn aus dem Gebläse abwechselnd kalte und warme Luft trotz eingeschalteter Heizung kommt. Dann hast du Luft im System und du solltest recht bald Kühlflüssigkeit nachfüllen, auch unterwegs.
Der Marder mag die Schläuche unter dem Kühler gut leiden. Anfällig für Rost sind die Leitungen zu dem Zusatzgebläse im Fahrgastraum. Auch die Schläuche zu diesem Gebläse fristen ein recht unbeachtetes dasein.
LG
ford_erde