Beiträge von ford_erde

    Hallo Erikk

    äh ne blöde Idee, war bei mir zumindest der Fall. Nach einem Zahnriemenwechsel hat der Keilriemen bei mir auch gequitscht. Ich hatte diesen nicht exakt in die Rillen aller Rollen gelegt und so ist er immer bei einer schräg gelaufen, es sah aber sauber aus. Dem Riemen macht das an sich nichts, aber das Quitschen nervt

    LG
    ford_erde

    Hallo,

    ich kann Mathathma nur zustimmen.

    Meiner Ansicht nach ist das wichtigste das möglichst wenig Rost am Wagen ist (RalphCC2). Mein Bus ist schon über 20 und fährt, dann habe ich noch einen alten Spitfire (50 Jahre) die schon damals als Kathastrofe dargestellt wurden (ADAC Zitrone)


    Beide fahren noch, und zwar problemlos weil ich nicht der erste an der Ampel sein muss, weil ich den Motor erst warm fahre, und hier ist das Öl wichtig nicht die Wassertemperatur, weil ich die Motoren auch wenn sie warm sind nicht stakatomäßig belaste. Mittlerweile betreibe ich den Sport möglichst viele Ampeln bei grün zu erwischen und das in München.

    Natürlich hab ich auch Reparaturen, aber diese Fahrweise hilft sehr und dies sehe ich eben an meiner Zitrone.


    LG
    ford_erde

    Hallo,

    es macht überhaupt keinen Spaß die Leitungen in der Normalstellung zu tauschen. Aber den Kühler in die Wartungsstellung zu bringen ist kein Problem. Hat man die Schrauben gelöst (Träger, vorderes Blech und Kühlergrill) den Kühler mit etwas Schwung anheben und nach vorne klappen. Es geht auch wechelseitig.


    LG

    ford_erde

    Hi Kathi,

    du kannst ja mal einen kurzen Blick unter die vordere Stoßstange werfen. Ich hatte einen erfahrenen TÜV - Prüfer der beim T4 hier immer gesucht hat. Seiner Erfahrung nach geht er hier als erstes kaputt bzw hier schaut keiner so richtig weil alles mit Plastik verkleidet ist. Es geht um den vorderen Querträger.


    LG
    ford_erde

    Nach dem ich nun den vierten Bremslichtschalter einbauen müsste hab ich einen geöffnet und so hoffe ich für immer tauglich gemacht.


    Dies ist relativ einfach. Öffnen lässt der Bremslichtschalter mittels zwei kleinen Schraubenziehern, größe Phasenprüfer, und einer Beilagscheibe. Mit einem Schraubenziher die Verriegelung anheben, mit dem zweiten lässt sich der Boden etwas herausziehen. Die Beilagscheibe in den Spalt stecken das der Boden nicht wieder zurückschappt. Dies an allen vier Hacken machen.

    Nun das Innenleben herausholen und den Stab entsprechend hassen. Die Führung des Stabes im Gehäuse mit einem 6,5 mm Bohrer aufbohren.

    Die schnelle Reparatur wäre nun schon fertig, den eine M6 Schraube schneidet sich ihr Gewinde in den Kunststoff des Schalterschieber.

    Hier habe ich aber noch dort wo der Stab mit einer Feder gehalten wird eine schmale Mutter eingesetzt, der Spalt muss entsprechend aufgefräst werden. Dies lässt sich mit jedem Demel oder ähnlichem leicht machen.


    Hier habe ich noch einige Bilder angefügt.

    Auf das die Glükerzenlampe nur noch zum Glühen, oder bei ernsten Problemen leuchtet.


    IMG_20191023_145215.jpg Orginal



    Modivikation

    IMG_20191023_145247.jpgIMG_20191023_145254.jpg


    IMG_20191023_145334.jpg


    Hier sieht man noch recht schön wie es im Schalter zündelt, auch eine Grund zum Tauschen des Schalters.


    LG

    ford_erde

    so habe ich die durchrostung im eintritt der fahrerseite entdeckt.

    pfui mist! innenschweller(?-denke ich mal) ist unten rd 20-30 cm weg. :huh:

    ich meine nicht mehr da! :wall:

    total komisch! beifahrerseite tippitoppi.

    Hi jaka68, der nächste Spaß dürften dann die Bremsleitungen nach hinten sein. Die laufen über dem Tank entlang und es hört sich so an als wären diese auch vom Rost befallen. Ich habe diese dreigeteilt, der TÜV hat dies nicht beanstandet. Die absolut mistige Stelle ist natürlich auch direkt vor dem Tank. Hier muss die Leitung um 90 Grad gebogen werden und in den Getriebetunnel gebracht werden. Die Leitung von hinten hinter den Tank schieben und von Vorne dann vorsichtig biegen Alternativ könnte man den Tank ausbauen, was keiner möchte. Der Rest ist relativ einfach. Ich glaube ich habe irgendwann mal die Längen der Leitungen im Forum hinterlegt.


    LG
    ford_erde

    Hier ist das Ergebnis des Abenteuer Ölpumpe. Der Wellendichtring (Simmerring) lässt sich einzeln besorgen und in das Gehäuse der Ölpumpe einsetzen. Die Pumpe besteht aus zwei Zahnrädern die ineinander greifen und damit das Öl pumpen. Es ist eine überraschend einfache Konstruktion bei der man nichts kaputt machen kann wenn man die Pump öffnet. Dann kann der Wellendichtring ohne Probleme gewechselt werden und ein neuer sauber Eingesetzt werden.

    Ich tausche die Ölpumpe auch spätestens bei jedem zweiten Zahnriemenwechsel gleich mit.

    Das lohnt sich nicht die Pumpe ist wirklich schwer kaputt zu bekommen. In den angefügten Bildern habe ich mal die einzige Stelle, da wo die Kurbelwelle angreift, markiert. Das einzige worauf zu achten ist, ist das die Schrauben wieder gut fest sind.

    Um es sauber zu machen gibt es im Wiki die Anleitung, ich glaube Schaltgestänge. Die Kugeln reißen nach ca 20 Jahren (bei mir zumindest .) Die Schaltstange von unten ausbaue und die Kugeln ersetzen, VW hat hier großzügig keinen Platz gelassen um die kleine Arbeit im eingebauten Zustand ohne viele Verwünschungen zu reparieren. Achten sollte man auf die Schalterstellung und gegebenenfalls öfter korrigieren.

    Jetzt klappt der Link auch bei mir. Danke nochmal, das Werkzeug hätte mir schon viel ärger erspart. Über die Sleeves berichte ich wenn ich diese bei meinem Spitfire eingebaut habe. mit einem Alter von um die 50 Jahren hat er das verdient.


    LG
    ford_erde

    Das Kühlsystem ist zwar ein geschlossener Kreislauf, kann aber durch poröse Schläuche, Marder oder auch Rost undicht werden. Das mit dem Entlüften ist recht einfach, und die Werkstatt schreibt das auf die Rechnung um zu prahlen.

    Du füllst den Vorratsbehälter mit dem Gemisch Wasser Kühlflüssigkeit voll, fährst eine Runde gemütlich. Wenn es aus dem Heizungsgebläse warm kommt ist das Thermostatventil längst offen und das System entlüftet. Nachdem du wieder Zuhause angekommen bist kannst du den Vorratsbehälter nochmal begutachten, es wird aber kein bedarf sein diesen nachzufüllen.

    Bedenklich wird die Situation mit dem Kühlwasser wenn aus dem Gebläse abwechselnd kalte und warme Luft trotz eingeschalteter Heizung kommt. Dann hast du Luft im System und du solltest recht bald Kühlflüssigkeit nachfüllen, auch unterwegs.

    Der Marder mag die Schläuche unter dem Kühler gut leiden. Anfällig für Rost sind die Leitungen zu dem Zusatzgebläse im Fahrgastraum. Auch die Schläuche zu diesem Gebläse fristen ein recht unbeachtetes dasein.


    LG
    ford_erde

    Das mit den Sleeve ist nicht nur für meinen Bus interessant, habe noch einen alten Spitefire zu pflegen :thumbup:. Zudem denke ich die Sleeves sind eine wirklich gute Idee.


    In dem Beitrag ist zu sehen das die Ölpumpe wohl gut gebaut und langlebig ist, habe erst 360Tkm hinter mir, und das noch nicht mal Vollgas. Hat noch keiner eine Ölpumpe geöffnet und den Wellendichtring ersetzt??


    Nach dem Bild in T4wiki ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Da…pumpe_5_Zylinder_Bild.jpg ) und ff. Bilder ist der Wellendichtring in dem Gehäuse der Ölpumpe. Leider schweigt hier das Wiki wie der Dichtring ersetzt werden kann. Die Pumpe zerlegen den Ring ausdrücken, einen neuen einsetzen und fertig.

    Meine Pumpe ist noch gut wie mir scheint und auf der Getriebeseite war diese Aktion einfach. So eine Ölpumpe kostet ungefähr 300 - 400 € . Nun ja das ist doch ein Betrag. Der Wellendichtring dagegen ca 20 € Preise meines wissens.

    Den Gegenhalte gibt es für kleines Geld an jeder Ecke zu kaufen.

    Leider habe ich die Ecke noch nicht gefunden, kannst Du hier näheres sagen wäre froh. Natürlich ist das nicht die optimale Lösung, hatte ich auch schon weiter oben erwähnt.


    das mit dem Schraubenzieher halte ich auch führ extrem mutig.


    Nichts für ungut, aber solche Tipps sollten im Technikforum nicht ohne entsprechenden Kommentar stehen bleiben.

    Ja, aber genau diese Diskussion hilft Probleme zu lösen wenn man nicht alle Spezialwerkzeuge kaufen möchte. Die Autos der jüngeren Generation werden immer mehr verbaut, es werden immer mehr technische Gimiks eingebaut die einem das Leben schwer machen. Die letzte gute Entwicklung war das Tempomat. Nun ist die OEM Autoindustrie über den Dieselskandal gestolpert. Jedoch bestehen Lösungen. Noch habe ich mich nicht mit Euro 6 technik befassen müssen, das wird aber kommen und dann bin ich über solch Diskusionen dankbar. Dies ist acuh der Grund weshalb ich dem Forum beigetreten bin. (Letztes Jahr hat Bosch sich einmal den Dieselmotor angesehen und ganz überraschende Erkenntnisse gewonnen. Sie haben diesen Motor erst jetzt verstanden. Chefentwickler von Bosch zitiert in der SZ)


    ford_erde

    Hallo,

    ist zwar nervig, das mit dem Kühler, aber wirf mal einen kritischen Blick auf die Einspritzpumpe, die könnte undicht sein. Die neu abzudichten sollt dann doch Bosch machen. ( Man kann den Zylinder leicht nachhaltig sprengen.)

    Ansonsten die Leitungen Stück für Stück erneuern. Mit den ersten Verrenkungen unter dem Fahrersitz anfangen, hier liegt der Eingang zum Tank. Beides hat bei mir geholfen.

    LG
    ford_erde

    Das habe ich mir auch beim erstenmal gedacht. Jedoch die genaue Arbeitsweise wie ein Schlagschrauber arbeitet, lösen durch Erschütterung der Schraube, habe ich dies machen lassen. Der Trick stammt von einer freien Werkstatt, die mir hierbei geholfen hat. Den Gegenhalter von einer Werkstatt zu bekommen ist in München unmöglich, noch eher gewinnen hier die Grünen die Landtagswahl.

    Ein weiterer Aspekt ist eigentlich die stärke der Motors, das hohe Drehmoment welches die Kurbelwelle öfter im Alltag belastet.

    Ich sehe dies auch als 2. Möglichkeit, eben wenn die Grünen wieder nicht gewonnen haben.


    LG
    ford_erde8)

    Hallo,

    ich habe nun den dritten Zahnriemen gewechselt und dabei auch mal die Ölpumpendichtung erneuert. Das ist aber nicht das Problem des latent feuchten ZR gewesen.


    Leider ist es die Wellendichtung. Da die beim ACV in der Ölpumpe verbaut ist, diese aber noch gut läuft, muss ich wohl den Wellendichtring tauschen.


    Alle arbeiten bis ich die Ölpumpe in der Hand habe weiß ich, das T$ Wiki hilft hier viel, aber über den Wellendichtring beschreibt es doch zu wenig. Nun die große Frage was muss ich beachten wenn ich den Wellendichtring in der Pumpe wechsel.

    Und eine spezielle Frage an Mirko. Du hattest die Speedi Sleeves in einem Artikel erwähnt. https://www.skf.com/de/product…-speedi-sleeve/index.html

    Die machen einen schlanken Eindruck, bekomme ich einen solchen Ring korrekt eingebaut? Der Wellendichtring wird ja im ganzen mit der Ölpumpe wieder montiert.


    Die Sleeves sind eventuell nach 360Tkm eine coole Lösung.


    LG
    ford_erde