Ja, die Wasserpumpe wurde mitgemacht. Ich habe auch absolutes Vertrauen in die Werkstatt, werde Montag auch direkt anrufen und mal hören was die dazu sagen, aber meine Neugier ließ mich nicht los, deswegen der Post.
Tatsächlich habe ich die Verstelleinheit ausgebaut und die Lamellen manuell auf Maximalposition gestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die in Fahrtrichtung linke Lüfterlamelle sehr schwergängig ging, so schwer sogar, dass ich vermute, die Verstelleinheit hats nicht hinbekommen, die Teile zu öffnen. Dadurch wurde ja dann logischerweise auch die rechte Lamelle gesperrt, da die ja im Verbund geöffnet und geschlossen werden.
Dachte auch, dass ich den Fehler damit gefunden und beseitigt hätte.
Probefahrt ergab, dass der Motor genauso schnell heiß wird und auch auf 100/110 hoch geht, aber im Stadtverkehr schneller auf 90 runterkühlt.
Wie genau das jetzt wieder im Zusammenhang steht, verstehe ich auch nicht.
Und da der Bus auch immer noch bei Landstraße auf 100/110 hochgeht, denke ich mal, dass es das nicht war und vllt doch eher ein anderes Problem vorliegt.
Wie genau würde sich das "nicht-entflüften" denn äußern? Genauso, wie ich es als Symptom beschrieben habe?
mfG