Beiträge von steha

    Nachdem meiner die WoMo Zulassung (Umschreibung) erhalten hatte, hat es den Tüv in den folgenden Abnahmen nicht mehr interessiert, ob die damals eingebaute Kochstelle mit 230V Kochplatte noch vorhanden ist.


    Gereicht hat ein in der Heckschublade fest montiertes Brett mit der fest verschraubten Kochplatte darauf.

    Hallo,


    Aussen- und Innengriff gehen jetzt normal (von der ZV den Stecker gezogen und Pinstange steht oben), außer wenn der Mechanismus versucht nach links zu gehen. Dann laufen beide ins leere (also abgeschlossener Zustand).


    In einer nicht gemerkten Stellung blockieren sie aber.

    Hallo,


    trifft sich mal wieder gut. Sind gerade dabei den Bus für den Urlaub zu beladen, da fängt plötzlich beim ZV abschliessen das Schloss der Schiebetür an zu rattern. Also wieder aufgeschlossen aber über den Aussen- und Innenhebel läßt sich die Tür nicht mehr öffnen. Brachiales ziehen am Pin brachte sie dann doch auf.

    Nach dem genervten demontieren der Verkleidung bietet sich folgendes Bild des Schloss:


    IMG_20250619_122108_copy_1536x2048.jpg


    IMG_20250619_122132_copy_1536x2048.jpg


    IMG_20250619_122058_copy_1536x2048.jpg


    Der Mechanismus rechts geht nicht mehr zur Innenseite und verhindert das Abschliessen der Tür. Habe schon, da ich dachte, dass die Feder eigentlich innen laufen muss, diese versucht reinzudrücken. Ging aber nicht.


    Werden jetzt erst einmal ohne Seitenverkleidung losfahren, aber hat jemand eine Idee woran es liegen kann?


    Merci

    So ein kleines Update.


    Ohne die A-Säule und B-Säule Verkleidung zu demontieren geht es natürlich nicht || Mit einem mehr als beherzten Ruck an der B-Säule unten kam sie mir dann entgegen. Die Dichtung ist verlegt und passt.


    In meiner Euphorie dann gleich die von der Schiebetür mitgemacht. Ging auch ziemlich gut ohne die Verkleidung hinten (neben der Sitzbank) zu demontieren. Sitz sauber und straff und beide Türen schliessen ohne Probleme.


    Jetzt das Problem. Ich bekomme ums Verreck.. nicht mehr die obere B-Säulen Verkleidung fest. Dran geht schon aber dann sitz sie irgendwie zu weit links so das ein Spalt von gut 5cm zwischen den beiden Verkleidungen B-Säule und obere Schiebetür ist. Die Schraube unter der Führung passt dann natürlich auch nicht ;(


    Jemand eine Idee?

    Einen wunderschönen guten Morgen,


    ich würde heute gerne die Dichtungen austauschen. Bei der Fahrertür löst sich die Dichtung im A-Säulen Knick.


    Gestern habe ich versucht auf beiden Seiten die obere B-Säulen Verkleidung zu demontieren bin aber kläglich daran gescheitert. Geht einfach nicht runter. Sowohl nach der Anleitung im T4 Wiki als auch nach nem Reparaturbuch.


    Heute würde ich gerne noch einen Versuch starten, allerdings ohne die Verkleidungen zu demontieren. Geht dass? Bekomme ich die Innenseitige Lippe mit einem Rakel unter die Verkleidung gedrückt?


    Merci

    Ja die sind dann Schlussendlich beide an einem Stromdieb.


    Ich hatte gerade deinen Hinweis so verstanden, dass Sicherung 1 (Sicherungsleiste) nicht weis, wenn bei Buchse 2 (rechte) was nicht passt, beide lahmlegt. Um das zu vermeiden habe ich zwischen Buchse 1 und 2 noch eine Sicherung zwischengelegt.


    Somit ist Buchse 1 (links) durch die Sicherungsleiste (Stromdieb) abgesichert und Buchse 2 durch die Sicherung davor abgesichert.


    Wenn ich jetzt versuche zu verstehn, was du geschrieben hast, bedeutet es, dass es egal ist. Sicherung 1 knallt immer raus, egal ob Buchse 1 oder 2 ne Fehlfunktion hat?

    Hallo, wie die Zeit verfliegt!


    Habe es endlich in Angriff genommen. Das wäre die Verkabelung der beiden 12V Buchsen. Die rechte ist mit 10A abgesichert.


    IMG_20250525_140055_copy_2016x1512.jpg


    So kommt das ganze an der Sicherungsleiste raus.


    IMG_20250525_140122_copy_1512x2016.jpg


    Ich gehe hoffentlich richtig in der Annahme, dass das oben rechts der Massestern ist? Dort kann ich Minus/Erdung per Kabelschuh aufstecken?


    Im T4 Wiki habe ich noch einmal die Sicherungsbelegung durchgesehen. Ist es richtig das Platz 19/20/21 und 22 an der Klemme 30 liegen, also Dauerplus liefern?


    Vlt fällt jemanden etwas zu den oberen Sicherungen auf der echten Seite ein? Mit was sind die belegt? Ich weiss, hat eher den Charakter von Glaskugel aber man weiss ja nie


    IMG_20250525_140216_copy_1512x2016.jpg


    Vielen Dank für die Geduld und Hilfe :)

    Hallo,


    habe gerade ein etwas seltsames Phänomen.


    Wenn ich den elekt. Fensterheber links drücke (Fenster rauf/runter), geht das Radio aus und das Licht der Tachouhr an (Gleichzeitig). Ich kann immer mit dem Verhalten rechnen, wenn aus dem Motorraum ein hochfrequentes Sirren zu hören ist. Dies tritt Drehzahl abhängig auf. Also mehr Gasgeben = höheres Sirren.


    Irgend jemand eine Idee? Ach ja und absoluter Elektrik Keine Ahnung Mensch. Also irgendetwas durchmessen wird nicht klappen :)


    Merci

    Hat jemand vieleicht Erfahrung damit?

    Hallo, also ich persönlich habe es nicht gemacht, aber mein Karosseriebauer hat nachweislich (Fotos) bei allen Arbeiten u.a. die Schweissnähte verzinkt.


    Genauso hat er es auch bei allen Scheibenrahmen gemacht (Windschutz-; Heck- und Seitenscheibe Beifahrerseite). Benutzt hat er eine Zinkpaste.


    Denke auch, dass es Sinn macht, da ab einem bestimmten Baujahr die Karosserieteile verzinkt waren.


    Zitat:


    Der T4 war grundsätzlich nie vollverzinkt. Vielmehr wurden über die Jahre immer mehr Teile teilverzinkt, wobei der maximale Verzinkungsumfang der Karosserie außen im Wesentlichen zur großen Produktaufwertung (MJ1996) erreicht wurde. Teilverzinkt wurden mit großer Wahrscheinlichkeit in der folgenden zeitlichen Reihenfolge:


    Motorhaube und Kühlerblende (1990)

    Kotflügel vorne (1990)

    vordere Türen und Schiebetür (1993)

    Seitenteile zwischen B-, C- und D-Säule (1994)

    Radläufe hinten (1995)

    Heckklappe/Flügeltüren (1996)

    Tankdeckel (1998)


    Zitat Ende

    Wie gesagt, dass war meine Entscheidung und der Rat meines Karosseriebauer. Der zu sehende Rost hat meistens einen tiefer liegenden Ursprung. Oder wie bei mir, war mehr Rost unter dem Scheibengummi, welcher noch nicht zu sehen war.


    IMG_6816.jpg


    Also wenn es vernünftig gemacht werden soll, dann raus mit der Scheibe. Ja, komplett! Die Kosten bei meiner Sanierung waren überschaubar und gedauert hat es einen Tag!


    Wenn es nur Schönheitsreparatur und evtl. Dauerbaustelle werden soll, dann eben mit eingebauter Scheibe so gut es eben geht. Wobei ich mir das echt kompliziert vorstelle. Erstens Aufgrund der Motorhaubenkante (dann sollte wenigstens die abgebaut werden), der Gefahr das Gummi zu beschädigen, zu verzinken, zu lackieren usw..


    Wie soll der "Gesunde Rahmen" beim rausnehmen beschädigt werden? Und falls es passieren sollte, es wird doch saniert?


    Und wer weis schon, was in ein paar Jahren passiert?

    Hast du link wo am besten den Original zu kaufen wäre?

    Füll doch bitte mal dein Profil aus, damit wir wissen um was für ein Modell/Motor es sich handelt.

    Hallo, da meistens auch der Scheibeninnenrahmen, also unter dem Gummi, betroffen ist, macht es Sinn die Scheibe zur Rostbehandlung auszubauen.


    Ob die alte wieder eingebaut werden kann, kann ich nicht beurteilen, da es bei mir der Karosseriebauer gemacht hat. Findest du auf der Scheibe keinen Steinschlag? Dann muss die doch eh getauscht werden und die Kosten übernimmt die Teilkasko ;)