Posts by steha

    Hallo,


    hat jemand Erfahrungen mit LifePo4 Starterbatterien?


    Hatte die letzten Tage die Supervolt Ultra 100AH da und habe sie nach dem Aufladen in den Bus eingebaut. Tja, er ist genau einmal gestartet und danach ging nichts mehr. Noch nicht einmal mehr die Zündung. Laut Support ein defektes Gerät. Nicht gerade vertrauenserweckend und das Teil ging zurück.


    Hat jemand Erfahrungen mit CS-Batterien?

    So der Bus ist aus der Werkstatt zurück.


    Drei Glühkerzen waren kaputt! Wurden natürlich gleich alle 5 gewechselt. Die Düsen wurden geprüft, alls in Ordnung. Das Verstellhebellager hätte früher oder später zu Undichtigkeit geführt und wurde auch ausgewechselt. Dazu Verstellwelle, Führungsbuchse und alle Dichtungen. Und weil eh schon dran noch die Dieselrücklaufleitungen. Perfekt. Jetzt schnurrt der Motor nach angenehmer:-)

    Eine (ganz) defekte Düse erkennt man laut RLF, indem bei laufendem Motor die Überwurfmutter der Düse gelöst wird- verändert sich der Motorlauf nicht, ist sie putt.

    Hallo, super das hilft mir schon einmal weiter. Was ist bitte RLF?


    alternativ zb ein Boschdienst mit Ahnung von dem alten Krempel

    Zum Glück steht er gerade beim BoschCarService.


    Ich würde jetzt aber erstmal abwarten, wie er mit neuen Glühkerzen anspringt, und dann weitersehen.

    Können nicht dauerhafte Motorschäden auftreten, wenn da etwas nicht stimmt? Sorry aber von Einspritzanlage habe ich echt keine Ahnung. Denke mir nur, wenn der Bus schon mal da ist, kann/sollte gleich soviel für Möglich gecheckt werden.


    Edit: Glüh- und Zündkerze sind wirklich zwei grundverschiedene Teile mit grundverschiedenen Aufgaben, da können gleich noch Bienenwachs- und Wunderkerze mit in die Aufzählung... - von daher war miko s Einwand schon berechtigt.. Die Zapfendüse ist eine Bauform der Einspritzdüse, wie er bei den nicht-TDIs verwendet wurde. Der Vergleich hinkt.

    Bin auch für jede Berichtigung dankbar weil ich dadurch was dazulerne. Habe es wohl im T4 Wiki einfach überlesen.


    Merci

    Nein das Problem hatte ich schon vorher. Er zickte immer wieder rum und wollte nicht anspringen. Seit Sep. ging dann gar nichts mehr. Der ADAC hat mir mitgeteilt, dass der Hollgeber defekt ist und nachdem wir diesen ausgetauscht haben, sprang er weiterhin nicht an. Es lag tatsächlich an der Wegfahrsperre. Vor 2 1/2 Jahren hatte ich schon einmal das Problem. Und jetzt brauche ich eine andere Lösung. Sprich die Wegfahrsperre muss irgendwie weg...

    Vlt hilft das weiter: https://www.t4-wiki.de/wiki/Wegfahrsicherung#Ausbau


    Oder guck mal bei dir nach einem Schlüsseldienst der Transponder kodiert. Habe mir dort auch einen 2. Schlüssel machen lassen. Hat ne halbe Stunde gedauert und 80€ gekostet. Bei VW mit Rohling bestellen und kodieren wollten die 180€ haben :rolleyes:

    Hallo,


    ...geht aber nicht an. Erst einmal Streifensicherung kontrolliert und ausgewechselt. Das gleiche Verhalten. Also ADAC gerufen. Erste Meinung: Einspritzpumpe! Also zur Werkstatt abschleppen lassen. Da das letzten Sonntag passiert ist, konnte ich erst am Montag hin und mit dem Chef reden. Der hat sich dann reingesetzt, ein bischen georgelt, kurz schwarzer Rauch ausgespuckt und springt an =O


    Mann manchmal bringt mich der Bus mit seinen Zickereien echt zum verzweifeln :wall: Jetzt haben wir uns erst einmal darauf geeinigt, die Zündkerzen zu wechseln und er schaut sich die Vorglühanlage an.


    Meine Frage ist jetzt, wäre es sinnvoll zu schauen, ob die Einspritzdüsen z.B. nachtropfen und überholt oder ausgetauscht werden sollten/müssten? Was genau müßte gemacht werden, um das zu überprüfen?


    Merci

    Hallo,


    ich bräuchte jemand, der sich mit Elektrik auskennt.


    Bei einem Blick unter das Amaturenbrett sind mir ziemlich viele Stromdiebe und sonstige E-Leitungen aufgefallen, deren Sinn sich mir nicht ergibt. Was sich vlt. durch 5 Vorbesitzern erklären läßt. Da hat wohl jeder mal dran rumgefummelt. Da ich aber einen Heidenrespekt vor Fahrzeugelektrik habe (mir ist mal nach dem Einbau eines Autoradios mal das Cockpit abgefackelt ;( ), wäre ich für jede Hilfe dankbar. Ziel wäre es, alles was nicht nötig ist (.z.B die Leitungen zu ner uralten Alarmhupe im Motorraum, Beleuchtung der Türgriffe usw) fachgerecht zu entfernen. Mir wäre es tatsächlich lieber unter Fachgerechter Anleitung mitzuhelfen, als da was falsch zu machen, zumal ich das nötige Werkzeug auch nicht habe.


    Super wäre es auch, wenn wir zusammen in der Verkleidung Mittelkonsole 2 12V Steckdosen mit Batteriewächter (entweder direkt Sicherung 15 oder Batterie) einbauen könnten.


    Zeige mich natürlich in jeder gewünschten Form erkenntlich. Wenn es gerade keine Reise durch Deutschland wäre (von Nürnberg aus) komme ich gerne mal am WE vorbei.

    Angaben, ob die EB55 einen Batteriewächter eingebaut hat, habe ich auch nirgends gefunden. Für die Stufe der Unterspannung sollte sie ja dann eigentlich eine Einstellungsmöglichkeit haben, wie z.B. meine Dometic CFX28. Also wäre ein Unterspannungswächter sinnvoll. Okay schon mal eine gute Hilfe, danke.


    Gibt es hier im Forum irgendwelche bevorzugten Geräte. Im Fluss wird ja genug angeboten, aber ob die auch zuverlässig trennen?

    Hallo liebe Gemeinde,


    heute morgen bei Kaffee und Zigarette ist mir die Idee gekommen, ob es nicht möglich wäre, die Powerstation wie eine 2. Batterie über die Lichtmaschine während der Fahrt zu laden.


    Leider habe ich von Elektrik überhaupt keine Ahnung und wäre hier auf eure Hilfe angewiesen, ob das theoretisch/technisch überhaupt möglich wäre. Als Ladungseingang könnte man die 12V Input Buchse nutzen. Da die EB55 über ein BMS verfügt, stelle ich mir z.B. die Frage, ob dann ein Trennrelaise/Laderegler vorgeschaltet werden muss. Evtl. schon mal eine dumme Frage, aber sie zeigt, das ich davon keine Ahnung habe :cheer: Wäre also für jede konstruktive Idee dankbar :thumbup:

    Mit Sicherheit irgend eins dieser Teile :) Evtl. Numero 11 oder 15.


    Nummer 15 habe ich letztens noch bei VW Classic Parts bestellt.... mh oder war es bei nem VW Händler vor Ort, der es aus dem Zentrallager in München beschaffen konnte. Sorry ist schon länger her.



    Screenshot 2023-08-15 184313.png


    Aber welches Teil du genau meinst wär schon hilfreich.

    Hier mal der Link vom Teilekatalog: https://volkswagen.catalogs-parts.com/#{client:1;page:models;lang:de;region:rdw}

    Und dann unter Transporter je nach BJ.

    So, Bus war mal wieder in der Werkstatt, nachdem ich mal das Kupplungsseil kontrolliert habe. Passte alles. Werkstatt hat mal wieder nix gefunden, obwohl er bei der gemeinsamen Probefahrt echt grauselig gequitscht hat.


    Jetzt konnte ich feststellen, das bei der momentanen Wetterlage (deutlich unter 25°) die Geräusche weg sind. Erst einmal gut aber trotzdem beunruhigend. Während der Recherche habe ich irgendwo gelesen, dass die Schraube der Riemenscheiben eine Dehnschraube ist :/ Was ja evtl. erklären könnte, das die Geräusche erst bei höheren Temperaturen auftraten und sie dadurch in Unwucht gerät, oder? Steh echt auf dem Schlauch. Kann es daran liegen?


    Sonst habe ich die Aufnahme noch einem echten Fachmann vorgespielt. Motoraufhängung = ausgeschlossen sitz fest drin, Radlager = er hat in 40 Jahren bei vielleicht 10-15 Bussen diese tauschen müssen. Sonst leider auch keine Ideen. Hilfe

    Hallo und Willkommen,


    meiner sah in den Ecken wesentlich schlimmer aus. Und nachdem die Scheibe draussen war, wär ich beinah in Ohnmacht gefallen.


    Mein Tip: Teilkasko abschliessen, Werkstatt suchen und über Steinschlagschaden Windschutzscheibe austauschen. Mit der Werkstatt, am besten Karroseriebauer, den Rest im Zuge des Kaskoschaden mitmachen lassen und separat nur für Rostbeseitigung und Versiegelung eine Rechnung erstellen lassen. Hat bei mir knapp 500€ gekosten plus SB Teilkasko und jetzt sollte für die nächsten 20 Jahre alles gut sein. Naja was zumindest die Windschutzscheibe betrifft ;)



    IMG_6817.jpg


    IMG_6816.jpg

    Hallo liebe Gemeinde,


    so langsam bin ich/ sind wir am verzweifeln. Seit einiger Zeit sind die in der zip-Datei zu hörenden Geräusche dafür verantwortlich, vom T4 Glauben abzufallen X(


    Sowohl ich, als auch meine Werkstatt finden nicht die Ursache dafür. Alles gecheckt. Vorder- und Hinterradbremse, Bremsbacken, Bremssattel, Bremsbelege, Seil Hinterradbremse, Trommelbremse auseinander genommen, Radlager, Aufhängung. Alles freilaufend bzw nicht ausgeschlagen.


    Meiner, wohl inzwischen festgefahrenen, Meinung nach muss dieses Geräusch etwas mit den Rädern/Antrieb zu tun haben. Alleine durch die Geräuschkulisse. Aufnahme erfolgte im Stau beim Beschleunigen bis 30km/h und ausrollen lassen. Treten aber inzwischen auch im normalen Stadt/Land/Autobahnverkehr auf. Egal ob Lastwechsel, kurzes antippen der Bremse, rechter- oder linker Lenkeinschlag. Egal welche Aussentemperatur oder Fahrzeit. Früher oder später ist es zu hören ||


    Bitte dringendst um Ideen, was sonst noch jemandem einfällt, was kontrolliert werden kann/soll.


    20230623.zip