Das eingebaute Ladegerät ist eigentlich ein Netzgerät mit IU Kennlinie. Die Spannung wird über einen Thermofühler angepasst (und lässt sich problemlos auf 14.3 V anheben). Die Strombegrenzug liegt bei 9A (altes Model mit geteilter Platine) und 10A beim neuen Modell (einteilige Platine). Also gar nicht so ungeeignet.
Hallo TomyN
ich hatte das so abgespeichert, dass man durch Anschließen des Ladegerätes an den Landstrom die Gel-Batterien ggf. nach längerer Ladezeit auf jeden Fall "voll" laden kann - was ich in Deiner Aussage so bestätigt sehe.
Verunsichert hat mich kürzlich der Eintrag im Wiki, wonach das Ladegerät A10 lediglich 13,8V liefert und damit die Wohnraumbatterien ja eigentlich bei Landstrom-Anschluss NICHT "voll" werden (können)...?
Könntest du hier nochmal Licht in das Dunkel zur Eignung des bordeigenen Ladegerätes bringen? Kannst du womöglich erklären, was es mit den 13,8V im Wiki auf sich hat? Ist das so zu lesen: "13,8V bei 10A" - aber auch mehr Spannung bei geringerem Strom???
Womöglich wäre dann auch noch ein erklärender Satz hierzu im Wiki sinnvoll - bist du da schreibberechtigt?
Vielen Dank und viele Grüße
Rainer