Posts by nonius

    Irgendwann ist immer das erste Mal... ;)

    Bei dem oben genannten Golf war es die ganze Zeit komplett unauffällig. Und dann von jetzt auf gleich Totalausfall. Glücklicherweise während eines kurzen Zwischenhaltes vor unserem Haus. Dann musste er nur noch auf den Hof geschoben werden...

    Dort lief er innerhalb einer halben Stunde wieder! Schlüssel neu anlernen und gut wars.! - Beinahe gut: Ölkontrolle rot war am Blinken und Drehzahlmesser ging nicht.

    Offensichtliche Ursache: Stecker am KI korrodiert.

    Hallo Ollie, danke für die Rückmeldung. Die Korrosion des/ der Stecker am KI war dann sicherlich auch die Ursache für den Ausfall der WFS. Die ist sehr empfindlich, was ein korrektes Signal von der Lesespule anbelangt, das wollte ich ja oben bereits deutlich machen. Das solltest du also im Auge behalten.

    Allerdings: Dass die Schlüssl neu angelernt werden mussten, verstehe ich in dem Zusammenhang nicht so ganz.


    Gruß Rainer

    Ich habe genau das Gleiche heute an einem Golf 5 behoben. Dem ersten Tipp von TomyN solltest du nochmal mehr Aufmerksamkeit schenken und dich der Lesespule widmen. Bei Golf 4 geht die wohl auch gerne mal kaputt... Bei mir hat es geholfen, die Stecker an der Spule und am KI mit Kontaktspray zu behandeln und mehrfach ab- und dran zu stecken, die Spule war elektrisch gesehen in Ordnung. Allerdings war der Fehler dann erst verschwunden, nachdem ich ein Steuergeräteabbild erstellt hatte, reines Löschen des Fehlers hat nicht gereicht. Oder das Kontaktspray brauchte so lange, um seine Wirkung zu entfalten, keine Ahnung.

    Fazit: wenn beide Schlüssel zum gleichen Ergebnis führen, liegt es an der Spule, der Verkabelung (Kabel an den Steckern genau anschauen!) oder den Anschlüssen am KI.


    Gruß Rainer

    Brauchst du "nur" einen neuen Auspuff? Wenn ja lohnt sich nicht die Suche nach einer spezialisierten Werkstatt. Auspuff wechseln dürfte so ziemlich die anspruchloseste Werkstattarbeit am T4 sein... Ich würde einfach nach einer markenoffenen Dorfwerkstatt suchen.

    Viel Erfolg

    Rainer

    Hallo Philipp,

    also üblicherweise lassen sich auf den T4 mit 15" Fahrwerk auch 225/60 R16 eintragen (als max. Reifengröße ohne Änderung). Die von dir angepeilten 205/70 R15 sind dem gegenüber sogar noch etwas kleiner im Abrollumfang, so dass es aus dieser Sicht zumindest möglich sein sollte.

    Vielleicht Ziemlich sicher findest du im Forum noch deutlich mehr Berichte über Ablauf und Umfang der Änderungen wenn du nach 225/60 suchst. Hierzu gibt es auch einen kurzen Hinweis im Wiki.


    Viel Erfolg und Grüße

    Rainer

    Hallo Ralph,

    ich denke auch, ohne Fehlerspeicher auszulesen, wird das sehr viel rumgerate. Den Turbo kannst du ja leicht mit einer Logfahrt prüfen. Prinzipiell gibt es ja nicht so viele Sensoren, die direkten Einfluss auf die Motorsteuerung haben, und ich vermute mal, dass das MSG durch Aussteuern eines Fehlers das Ruckeln verursacht. Fährst du nicht noch den ersten LMM? Den würde ich auch mal auf einer Log-Fahrt prüfen. Oder gleich den Dioden-Test durchführen.

    Ist das Problem denn reproduzierbar, jetzt einige Zeit später mit abgekühltem Motor?

    Gruß Rainer

    Ich würde auch lieber versuchen, ein passendes zu bekommen. Die langen sind doch gebraucht ziemlich selten und gleichzeitig sehr gesucht! Kann mir nicht vorstellen, dass du da Verlust bei machst. Ist aber natürlich ein zusätzlicher Aufwand. Dafür entfällt die Bastelei des Kürzens... :)

    Vielen Dank für die Rückmeldung!

    Weißt du, was bei dem Kat von SKH anders ist, als bei dem originalen Oxi-Kat?? Oder anders gefragt: ist das ein spezieller Kat (nur) für Syncro ACVs oder bringt der auch einen Vorteil (mögliche Umschlüsselung) für Frontkratzer?

    Und: Wie hast du es geschafft, einen gebrauchten O+M Filter/Kat eingetragen zu bekommen? Hast du hierfür noch eine "unbenutzte" Einbaubescheinigung auftreiben können...?

    Danke und Gruß

    Rainer

    Hallo,

    dreh den Motor erst mal von Hand durch. Der Zusammenhang mit neuen KW ist ja auffällig, vielleicht ist da doch was schief gegangen und ein KW-Lager fest? Ich bin in der AXG-Thematik nicht drin, aber warum Golf 4-Schrauben?

    Beschreibe nochmal genauer, was jetzt nicht geht. Bevor du einen neuen Motor reinhaust, würde ich trotzdem nochmal intensiv alle anderen Möglichkeiten prüfen, auch den Anlasser und die Batterie...

    Aber davon abgesehen: von tornau habe ich bisher schon häufiger was Gutes gelesen...


    Gruß Rainer

    Hat jemand Ahnung, wie man den mittleren Sitz der Rückstizbank des T4 mit einem Dreipunktgurt statt des vorhandenen Beckengurtes ausrüsten kann? Danke!

    Beim Multivan ist das (legal und offiziell) nicht möglich, noch nicht mal bei den aktuellen T6.1. Den dritten Isofix-Platz kannst du nur in einer zusätzlichen Sitzreihe dazu bekommen (beim T4 generell).

    Gruß Rainer

    Moin,

    wenn du den Turbo prüfen willst, musst du das unter Last tun, wie tiemo bereits geschrieben hat. Wähle dazu am besten die Vorgehensweise unter Punkt 9 im Wiki. Die Log-Daten kannst du dann hier als Grafik reinstellen, dann können wir auch bei der Interpretation helfen. Du kannst bei der Gelegenheit auch gleich eine Logfahrt für den LMM machen (und wenn der Motor heißt ist, gleich mal den Förderbeginn auslesen). Dann hast du schon mal die wichtigsten Infos über den Gesundheitszustand des Motors beisammen.


    Gruß Rainer

    Was passiert, wenn du die Starter-Batterie abklemmst? So könnte man das Phänomen noch weiter eingrenzen. (Externe) Alarmanlagen haben häufig noch eine (kleine) Pufferbatterie... Oder das Problem klemmt auf einer Zweitbatterie, falls vorhanden.

    Oder ist die Batterie inzwischen komplett tot und nichts rührt sich mehr (auch in diesem Faden...)

    Gruß Rainer

    Sorry, aber den Aufschrei kann ich nicht verstehen. Das sind alles die bestens bekannten Schwachstellen am T4, zumindest wer im Forum hin und wieder mal reinschaut... Wer so lange wartet, dort mal einen scharfen Blick hin zu werfen, der muss halt am Ende zahlen. Deine Schiebetür-Schiene kannst du auch gleich mit erneuern lassen...

    Gruß Rainer

    Hallo!

    Wir haben neben dem original Cali Gaskocher noch einen 3-flammigen mit richtig Leistung, auf dem auch große Töpfe wie daheim schnell warm werden (4,0 und 5,0 kW). Der Kocher ist von NSD, (z.B. der 3C mit Espresso-Flamme) und funktioniert mit 30mbar und auch mit 50mbar.


    Ernstgemeinte Frage, weil ich nichts dazu gefunden habe Jack GT : Wieviel Leistung hat so ein Kartuschenkocher?


    Gruß Rainer

    Dann lass in die Ritze Owatrol Öl laufen. Das "härtet" mit der Zeit aus, bleibt aber durchaus elastisch. Und es gibt genug taugliche Mittel, die darüber lackiert werden können oder als Grundlage für einen richtigen 2K-Lachaufbau herhalten (-> Brantho Korrux). Allein das Owatrol gibt auch schon einen guten Schutz. Ich lackiere alle zwei Jahre solche dekorativen rostigen Blechteile, die man sich zur Deko in den Garten stellen kann, und nach zwei Jahren Vollzeit-Bewitterung ist dann in der Regel das Owatrol an den Kanten abgewaschen - will sagen, wenn du da zwei drei Schichten aufträgst mit laaanger Trocknungszeit dazwischen, dann hat man da auch erst einmal "Ruhe"...


    Viel Erfolg!

    Gruß Rainer

    Auch noch von mir eine Meinung: Das wichtigste beim Gebrauchtkauf T4 ist inzwischen der Zustand der Karosserie. Alle Karo-Arbeiten sind schnell um ein vielfaches aufwändiger und teurer als Antriebsteile. Und bei Schweiß- und Lackarbeiten siehst du erst nach wenigen Jahren, ob die Arbeit gut war (ist). Häufig ist sie es nicht, obwohl trotzdem teuer.

    Ersatzteile gehen inzwischen an allen Stellen aus für den T4.

    Also wenn du Erfahrung hast und die Fähigkeiten, das Fahrzeug selbst zu warten und instand zu halten, dann kann ein T4 sinnvoll sein. Falls das nicht vorliegt, brauchst du große Finanzpolster und bist womöglich mit einem anderen Fahrzeug besser beraten. Das solltest du bei einer Anschaffung gründlich bedenken, aber wir kennen Deinen Hintergrund hierzu nicht.


    Gruß

    Rainer