Hallo,
> Wo liegen die Vorteile der Flügeltüren? Gruss MC
Du kannst das Fahrzeug von hinten mit dem Gabelstapler beladen!! Naja, wers braucht... Ich stell mich auch lieber bei Regen unter!
Gruß Rainer
Hallo,
> Wo liegen die Vorteile der Flügeltüren? Gruss MC
Du kannst das Fahrzeug von hinten mit dem Gabelstapler beladen!! Naja, wers braucht... Ich stell mich auch lieber bei Regen unter!
Gruß Rainer
Hallo,
>hatte vor einiger Zeit schon mal (erfolglos) gefragt.
>Suche für meinen Bus GUMMImatten für hinten, also für die 2. und 3. Sitzreihe. Weiß jemand ob und wenn wo ich die kriege?
Meinst du damit jetzt extra Einlegematten? Oder meinst du den Gummibodenbelag für den Fahrgastraum den es so ab Werk gab??
Einlegematten: Wenn es sowas nicht konfektioniert beim Freundlichen gibt, dann passt doch bestimmt 08/15 Baumarkt-Standardware!!
Einen Gummibodenbelag aus einer 97er Caravelle (KR!) könnte ich dir anbieten, bei Interesse mail mich mal an!
> Oder muss ich auf Linoleum in Eiche rustikal umsteigen... brech !
Das gibt es mit Sicherheit nur als Do-it-yourself-Lösung!!
Gruß Rainer
Hallo MiKo,
>ich denke schon, du solltest auf die 180Nm vertrauen.
Da bin ich mir halt nicht mehr so sicher. Da ich vorher (ohne Drehmo) noch nie Probleme damit hatte...
>Die offizielle Methode wäre, die Gewinde bis hinten durch sauber zu machen (Gewindeschneider?) und dann die Radschrauben mit den geforderten 180Nm festzuziehen.
...Wie ich es in einigen Threads auch schon anderen empfohlen habe.
Allerdings:
>So hast du jetzt einen Teil deines Drehmoments investiert, den Dreck wegzukratzen
Falsch. Wie schon in meinem Posting zuvor erwähnt: Ich fahre im Sommer wie im Winter STAHL-Felgen!!! Deswegen bin ich ja so skeptisch und erschrocken!!! Bei Alufelgen hätte ich damit gerechnet und mir die Sache auch "erklären" können.
Gruß Rainer
Hallo Urs,
vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Obwohl ich die Radschrauben nach dem Reifenwechseln noch einmal kontrolliert hatte, habe ich mir gedacht, ich schau nochmal nach... Das Geräusch kam eindeutig von vorne rechts, also habe ich da mal angefangen. Eine Schraube war nicht so bombenfest aber saß noch fest drin. Also hinten weiter: alles in Ordnung. Dann vorne links: Die erste Schraube ist mir quasi schon entgegengefallen. OHO!!! Die nächste war auch total locker... UFFF! Mir brach der Schweiß aus. EINE einzige Schraube war noch FEST!!! Alle anderen total locker... Mir ist richtig übel geworden.
Ursache: Ich habe diesen Radwechsel das erste Mal die Radschrauben mit Drehmo (180) festgedreht. Sonst immer so, dass man dieses laute metallische Quietschen hört... Das war bei 180 Nm noch nich bei allen Schrauben der Fall. Fazit sieht man ja. (Ich habe nur Stahlfelgen, Sommer und Winter). Ich werde so schnell nicht mehr (nur) mit Drehmo die Schrauben festdrehen!!! Wieder was gelernt!
Danke Forum.
Gruß Rainer
Hallo zusammen,
auf der Autobahn ist es mir erst gar nicht so aufgefallen, weil ich auch gerade die Winterreifen montiert hatte, aber inzwischen (50km später) ist es ein lautes Klopfendes-Klackerndes Geräusch, geschwindigkeitsabhängig in der Frequenz und Lautstärke (bei 100 km/h glaubt man, neben einem fliegt ein Hubschrauber). Bei Lastwechseln (Beschleunigen oder Bremsen) ist das Geräusch nicht vorhanden. Ich tippe auf das Antriebswellenlager (rechts). Ist das richtig? Oder kann es noch was ganz anderes sein?? die Manschetten sind übrigens unbeschädigt...
Wie kann ich feststellen, ob es das innere oder das äußere Gelenk ist? Oder ist es sinnvoll gleich alle beide (innen und außen) zu tauschen?
Kann man so eine Arbeit in eine freie Werkstatt in Auftrag geben oder ist das doch etwas T4-spezifisches und sollte bei VW ausgeführt werden?
Ich habe hier mal einen Preis von 50 EUR für das Ersatzteil gelesen. Kann man sowas auch im Internet bestellen oder besser auf den Händler vor Ort zurückgreifen?
Vielen Dank für Tipps und Hinweise
Rainer
97er ACV, 180tkm
Hallo Sequal, vielen Dank für die Auflistung.
Aber sind bei den Berechnungsbeispielen nicht die Klassen vertauscht?? Klasse 1 (S0) müsste doch am teuersten weil am dreckigsten sein und anders herum...? Oder habe ich es nicht kapiert (was ja auch gut sein kann!)?
Sonst super!
Gruß Rainer
>
><U>Das neue „Bezahlsystem“:</U>
>Beispiel:
>Gesamtgewicht des Fahrzeuges 2600Kg. Das Gewicht über die ersten 2000Kg hinaus sind also 600 kg. Es bleiben insgesamt 3mal 200Kg zu bezahlen mit jeweils 10 Euro. 600 Kg „Übergewicht“ bedeuten demnach 30 Euro zusätzlich:
>190 Euro bei Klasse 1
>270 Euro bei Klasse 2
>430 Euro bei Klasse 3
><U>Die 3 Klassen:</U>
>Klasse1 – Fahrzeuge, mit der Schadstoffklasse S0
>Das sind alle Fahrzeuge ohne großartige Abgasreinigung und demnach das Schlußlicht in der Besteuerungskategorie. 40 Euro betraegt hier der Grundbetrag für die ersten 2000 Kg. Das Übergewicht wird wie bei allen mit 10 Euro beglichen. Es gibt keine Deckelung, soll heissen, der Steuerbetrag ist nicht nach oben begrenzt. Da ein T4 jedoch nicht schwerer als 3to werden sollte, reicht diese Betrachtung hier aus.
>Klasse 2 – Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse S1-S3
>Hier ist zu erwähnen, dass die Schadstoffklasse S1 ab dem Jahr 2010 zur vorbeschriebenen Klasse S0 gehören wird. Es bleibt abzuwarten, wie bereits erwähnt, wie die Einteilung unserer Busse erfolgen wird.
>Der Grundbetrag beträgt hier 24 Euro, Zusatzgewicht ebenso 10 Euro – immer pro angefangene 200 Kg. Die Deckelung, also der Höchstbetrag unabhängig des Gesamtgewichtes beträgt hier 1000 Euro, d.h mehr als 1000 Euro „muss“ niemand bezahlen.
>Klasse 3 – Fahrzeuge mit der Schadstoffklasse S4
>Der Grundbetrag beträgt hier 16 Euro, Zusatzgewicht 10 Euro. Die Deckelung, also der Höchstbetrag unabhängig des Gesamtgewichtes beträgt hier 800 Euro.
Hallo
>ich leg mir eine Plane auf die Frontscheibe. So 'n Ding, was ein bisschen breiter ist, als die Scheibe und in die Türen eingeklemmt werden kann. Muss man/ frau halt beim Aussteigen dran denken...
...und vor allem beim Einsteigen vor dem Losfahren!! *Tschuldigung*
Allzeit freie Sicht und Fahrt!
Rainer
Hallo Christoph,
als ich meinen ersten T4 hatte und noch keine Stromlaufpläne lesen konnte (und auch dieses Forum noch nicht kannte) und überhaupt ganz wenig Ahnung, habe ich besagten Wecker-Summer genommen, den Lichtschalter (92er AAB, also der Kippschalter) ausgebaut und die zwei Drähtchen einfach parallel an dieses kleine Lämpchen angeschlossen, was im Schalter brennt, wenn die Zündung aus ist und der Lichtschalter in der Stellung "Standlicht" oder "Abblendlicht" steht. Aber es stimmt schon, wenn du es "richtig" machen willst, besorg dir einen Stromlaufplan und nimm den Türkontakt zu Hilfe (bei einem 91er wirst du inzwischen wahrscheinlich sowieso mal den Türkontaktschalter erneuern müssen [Moder]).
Die genauen Kontakte, die du abgreifen musst, weiß ich immer nicht aus dem Kopf, findest du aber bestimmt auch hier in der Suche oder im www.t4-lexikon.de (Sag ich jetzt mal so...)
Hoffe geholfen zu haben!
Gruß Rainer
Tach,
>wie schon öfters hier gepostet, lieber erst oben auf, nicht das man dann ohne Getriebeöl dasteht und die Einfüllschraube geht nicht auf.
Außerdem gluckert es sonst und spritzt mehr, als wenn ein schöner Strahl rausläuft. Kennen wir ja vom Möl-Wechsel
Gruß Rainer
P.S. 17er Inbus stimmt übrigens nicht für jedes Getriebe! Wer was hat, findet man über die Suche...
Hallo,
>mein 91 Trapo hat so was feines nicht oder es ist eben auch im Dud. Kann ich das ksotengünstig nachrüsten? Wenn ja gibts das bei VW oder wo soll ich suchen?
Ja, sowas kann man kostengünstig nachrüsten. Nimm einen ganz normalen 12V-Summer aus dem Baumarkt für 2-3 EUR. Bei mir hat es auch jahrelang ein alter Summer aus einem Wecker getan. Gut, das Piepsen war etwas höher, aber dann war man auch bemüht, die Ursache möglichst schnell zu beseitigen. So eine Licht an - Tür auf - Marderschreck
Gruß Rainer
Hallo,
>ein Kollege fährt einen T4 TDI BJ. 2001 und der hat definitiv ESP, denn deshalb ließ der sich nicht auflasten ...
Stimmt, das Argument habe ich auch schon mal gehört... Stimmt natürlich, dann gab es auch T4 mit ESP!
>trotzdem glaube ich das es sehr schwierig, wenn nicht unmöglich sein dürfte das nachzurüsten und eingetragen zu bekommen.
Das sehe ich auch so aus den genannten Gründen.
Gruß Rainer
Hallo,
> Durch mehrmaliges rein und raus drehen der einzelnen (eingefetteten!) Bolzen wurde es zwar besser aber längst noch nicht leichtgängig.
Das ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders. Würde ich sofort so gut es geht rückgängig machen (Bremsenreiniger...)! Dann brauchst du auch gar nicht erst mit einem DrehMo anfangen, weil das angegebene Drehmoment nur für ungefettete Gewindeverbindung gilt!!!
> Gibt [...] eine bessere Methode die Gewinde wieder flott zu kriegen?
Schon mal mit einem Gewindeschneider versucht, den Dreck aus dem Gewinde wieder rauszuschneiden??? Oder mit etwas Druckluft das Gewinde ausgeblasen?? Übrigens: im gefetteten Gewindegang wird in Zukunft noch mehr Dreck hängen bleiben...
> Ich habe die Befürchtung die Räder im Frühjahr nicht mehr lösen zu können...
Sollte kein Problem sein, wenn du jetzt die Winterreifen RICHTIG montierst!
Gruß Rainer
Hallo,
>Für ESP brauchst Du u. a. die Steuereinheit für ESP, ein anderes Lenkrad, eine andere Wickelfeder, dazu reichlich Kabel, einen anderen Hauptbremszylinder und und und...
Liegt nicht genau in der "Steuereinheit" das Problem beim T4? So weit ich weiß, gab es keine T4 mit ESP, so dass es dafür auch keine Steuereinheit gibt. Und so wie ich das mitbekommen habe, wird für jedes Fahrzeug (nach Vorgaben der Schwellwerte der Fzg-Hersteller) die Software extra angepasst. Und da es das standardmäßig nie gab (und auch keine Nachrüstlösung) glaube ich nicht, dass man ESP nachrüsten kann. Es ist nämlich nicht damit getan, einfach ein Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug einzubauen, selbst wenn man alles richtig verkabeln KÖNNTE...! Und ein ESP, was nicht genau auf das Fahrzeug abgestimmt ist, bringt einem gar nichts!
Gruß Rainer
Hallo
>habe vor ein paar Tagen zu meiner Freude entdeckt das ich wohl beheizbare Scheibenwaschdüsen habe, jedenfalls gehen da Kabel hin und ne Beleuchtung haben sie nicht.
Ist das der einzige Anhaltspunkt, um das festzustellen? Würde mich auch interessieren, ob ich sowas habe (97er TDI). Auf der ELSA-Liste taucht es nicht auf, nur beheizbare Heckscheibe (ist ja offensichtlich) und Außenspiegel (da habe ich mich schon gefreut). Werde mal nach kleinen Kabeln bei den Düsen Ausschau halten...
Gruß Rainer
nonius(ät)web.de
Gruß Rainer
Der T4 erlangt damit die Beschleunigung eines Supertankers...!
Gruß Rainer
Hallo,
> Welche Einpresstiefe für meine Felgen muss ich nehmen. Kann ich ET 44 oder ET 55 nehmen.
Wenn du die Hinweise von cpu beachtest, kommt es noch auf das Baujahr deines T4 drauf an:
Vor 96(?): ET 44
Nach 96(?): ET 55
Was hast du jetzt für eine ET drauf? Die sollte dann auch bei WR gehen...
Gruß Rainer