Hallo Martin!
Mail mich bitte mal an...
Danke und Gruß
Rainer
nonius(ät)web.de
Hallo Martin!
Mail mich bitte mal an...
Danke und Gruß
Rainer
nonius(ät)web.de
Hallo,
>ich hab einen VW T4 kr mit der Plastikausstattung. Ich hab die mal weggemacht. ganz hinten auf der Beifahrerseite sind ein grosser Kasten und ne Leitung drin. Wozu sind die da? ISt das ZV? Danke und Gruss
Ich weiß nicht, was deine 'Plastikausstattung' bedeutet aber ich tippe mal auf Caravelle oder Multivan. Und dann ist da hinten rechts das Gebläse mit Innenraumfilter für die Fahrgastraumbelüftung (Ausströmer im 'Himmel' - ist das der gleiche wie der 'Klimahimmel'??)
Was meinst du mit ZV? Wohl nicht Zentralverriegelung wie (allgemein) üblich? Das wäre ja furchtbar, wenn die SO groß wäre!!!
Gruß Rainer
Ich möchte mein Fahrzeug damit ja auch nicht im öffentlichen Verkehrsraum bewegen, weil das ja gar nicht zulässig ist!
Gruß Rainer
Hallo,
ich würde gerne bei meinem 97er ACV die AGR verschließen. Habe auch schon die "Dichtung" mal ausgebaut und Maß genommen. Allerdings habe ich nicht so die Möglichkeiten und Materialien zur Metallbe- und -verarbeitung. Daher wollte ich mal fragen, ob jemand noch solch ein Plättchen zufällig irgendwo übrig hat oder ohne großen Aufwand eines fertigen möchte...! Oder vielleicht kann mir sonst jemand einen guten Tipp geben, wie man das mit "Hausmitteln" bewerkstelligen kann?
Vielen Dank schon mal und eine schöne Woche
Rainer
Hallo
>Im Ergebnis zieht der Wagen nach wie vor nach rechts. Woran kann es denn nun noch liegen?
Mal in der Ebene fahren und nicht immer aufm Deich lang!
>Ich dachte wenn die Spur stimmt, muss so ein Auto doch mal geradeaus fahren *smile
Sorry, kann dir sonst auch nicht helfen. Bei mir hat "Spur einstellen" immer gut geholfen. Ob das nicht richtig gemacht wurde? Wenn du dein Protokoll hier mal reinstellst, gibt es Experten, die können dir sagen, ob man das noch optimieren kann. Ich aber leider nicht.
Viel Erfolg noch bei der Fehlersuche!
>Grüße aus dem Norden
Grüße zurück - aus dem SÜDEN!
Rainer
Hallo,
>ich suche verzweifelt stabile Auffahrrampen für unseren Bus.
>Den ebay-Angeboten mit max. 2 Tonnen / Paar (20-80 €) traue ich nicht so recht.
>Google ergibt auch nichts.
>Hat jemand eine Bezugsquelle für etwas Stabileres.?
Benutze seit Jahren die etwas stabilere Ausführung (blau) aus dem Baumarkt (gibts fast überall). Preislich waren die eher an der unteren Grenze deiner angegebenen Spanne. Bei meinem (aufgelasteten) mit 1550 kg Achslast vorne habe ich keine Bedenken auf die 2to-Rampen zu fahren!! (Die größere Einschränkung nach Herstellerangaben war glaube ich die Reifenbreite!)
Gruß Rainer
Hallo,
jaja, die liebe Suchfunktion. Gut, wenn nur die anderen sie nicht benutzen
Gleiche Seite, weiter unten:
http://www.f8.parsimony.net/forum11736/messages/362176.htm
Gruß Rainer
P. S. 20°?? Wir haben schon seit Ewigkeiten keine 20° mehr hier!
> Aber in dem Gespräch hat er mir dann so etwa gesagt gehabt, dass wir dann nur
> noch 5 Sitzplätze eingetragen hätten - aber wir dürften trotzdem mehr als 5
> Personen mitnehmen. Es sei ja nur die Zahl die im Fahrzeugschein eingetragen
> sei. Mitnehmen dürfe man grundsätzlich auch mehr Leute.
Das ist wohl nur bei PKW so, nach Aussage des TÜV Südwest als ich letzte Woche dort war. Bei PKW dürfen auch mehr Personen als eingetragene Sitzplätze transportiert werden, allerdings müssen erst die vorhandenen Plätze belegt werden und dann dürfen weitere Personen zusteigen - irgendwohin
Beim Womo dürfen nur so viele Personen mitfahren, wie Sitzplätze eingetragen. Bei mir sind das 6 Sitzplätze (vorne drei und drei auf der Schlaf-/Sitzbank). Den 7. Sitzplatz entgegen der Fahrtrichtung (Eigenbau) wollte er mir nicht eintragen, weil da jetzt eigene Kopfstützen vorgeschrieben sind. Vor sechs Jahren habe ich genau diesen Sitzplatz auch noch problemlos bekommen.
Was war denn die Begründung, dass du nur noch 5 Sitzplätze eingetragen bekommst?
Gruß Rainer
Vor noch nicht allzu langer Zeit...
...wurd das HIER für den Diesel erörtert (Unterschied Saugdiesel - TDI!!)
http://f8.parsimony.net/forum11736/messages/356038.htm
...und HIER für Benziner
http://f8.parsimony.net/forum11736/messages/355743.htm
Gruß Rainer
>gehört zwar nicht zu den günstigen
Was ist bei DEM Auto schon günstig 2,5l für 33,00 EUR inkl. Versand ist o.k. - alle 200tkm!!
>ca. 2,3 l gehen rein.
>
In das 02B vom AAB gehen 2,5 l!!!
Sonst stimmt es aber: Castrol TAF-X (SAE 75W-90) hilft! Habe die Kur am letzten Wochenende hinter mich gebracht. Da kam richtig dunkle Brühe raus!!!
Gruß Rainer
>Wer hat Erfahrung mit eigenm Campingausbau ???
Je nach Ausbau wiegt das ja schon etwas. Und wenn deiner LEER 2,4 to wiegt, hören sich die Fahrleistungen doch voll in Ordnung an!!
>Fahrzeug hat AJT Motor von 2001. Gab es bauliche Unterschiede zum AJT von 2003 der im Vergleichsfahrzeug viel leiser ist?
Es gibt Unterschiede zwischen den Ausführungen 'Transporter' und 'Multivan' oder 'Caravelle'. Die Unterschiede sind auch hörbar!! Also nicht wundern, wenn dein Basisfahrzeug ein Trapo ist und das Vergleichsfahrzeug ein MV...!
Gruß Rainer
>Einzige recht preiswertw Möglichkeite ist entweder ein fest montierter Spirituskocher ...
Auch der Spirituskocher ist, wenn er wirklich für den Betrieb in geschlossenen Räumen geprüft und zugelassen ist, nicht wirklich günstig!! Es gibt wohl ein, zwei Kocher, die solcherlei Anforderung erfüllen, aber die ALLERMEISTEN sind dafür nicht geeignet! Ein Prüfer muss also nicht jeden Spirituskocher abnehmen!
>...oder ggf. eine Elektrokochstelle mit Stromanschluss über eine Aussensteckdose.
Dazu hat mal ein korrekter TÜV-Prüfer gemeint, dass dann das Aggregat auch FEST INSTALLIERT sein müsste. Was bringt einem ein fester Kocher ohne Energie. Von der Außensteckdose wollte er damals nichs wissen...
Nicht, dass es später ein böses Erwachen gibt...! Am besten vorher genau nachfragen und später bei der Vorführung an genau DEN Prüfer wenden, mit dem man das vorher besprochen hat.
Viel Erfolg!
Gruß Rainer
Hallo,
meine neue WoMo-Versicherung (RMV, wenn es denn was gibt) möchte ein Sachverständigen-Gutachten auf Neuwertbasis für meinen Selbstausbau. Der TÜV konnte mir nicht helfen, da kommt wohl sonst mal ein Gutachter für Unfallschäden, aber ob der sowas auch macht/machen kann, konnte mir auch niemand sagen. Gibt es hier Erfahrungen mit der RMV?? Sind die da sehr pingelig? Ich will an dem Ausbau nicht viel versichern, der ist eh schon 7 Jahre alt... Vielleicht kann mal einer berichten, wie das bei ihm ablief mit der Versicherung. Bisher wollte sowas noch keine sehen, die haben mir immer geglaubt, dass ich das selbst gemacht habe und wir haben uns auf den Materialpreis geeinigt...
Danke und schönes Wochenende!
Rainer
Hallo,
neulich beim Öl-Nachfüllen bei heißem (warmem) Motor (97er ACV) kam mir nach Öffnen des 710er Deckels etwas Qualm entgegen. Es duftete nach "Motor" (verbranntes Öl?), also kein Wasserdampf. Sollte ich mir Sorgen machen?? Was kann die Ursache sein? Habe hier schon was von den Abstreifringen gelesen, aber ist das nicht ein ziemlicher Aufwand die zu reparieren/ersetzen? Ist das in Grenzen normal oder kündigt sich da was großes an? Habe leider keinen Vergleich, weil ich sonst so selten Öl nachfülle...
Leicht beunruhigt,
Rainer
Einbauort ist noch abhängig vom Typ, siehe auch hier: (mit Bild)
http://de.openobd.org/einbauorte.htm#vw_transporter_7d
Hoffe, das hilft.
Gruß Rainer
>Motorraum oder im Innenraum und wie sieht dieser Stecker eigentlich aus?
>Danke für alle Hinweise
Im 97er ACV im Armaturenbrett links vom Radio. Unter einer schwarzen Plasitkkappe ist ein rosa-pink-farbener Stecker (hockant). Gleiche Position auch im 98er AAB (AJA), aber dort kein MSG zum auslesen. Ob es beim 99er dann anders war/ist??
Gruß Rainer
Der AAB ist (als Kasten) eingetragen mit 137 km/h. Wenn du also auch einen Kasten (oder mit Fenstern) hast, kannst du doch ganz zufrieden sein...! Ich finde, das sieht prima aus. Heutzutage muss man ja froh sein, wenn man überhaupt noch Geschwindigkeiten im dreistelligen Bereich fahren kann... zumindest auf den Autobahnen!
Moin,
>Uuuuuups! Sollte eigentlich ein Bild erscheinen. Hab ich etwas falsch gemacht?
Anscheinend. Ich sehe nämlich keines. Wie es geht, steht hier:
http://www.vw-bus-t4.de/index.php?seite=95
Gruß Rainer
Hallo Klaus,
>Andere Frage: Wo hast Du das machen lassen und was kostet das Nachspannnen ?
War das NFZ in KA, also ein Stück weg von dir. Nachspannen hat gekostet 100,00 EUR (war mir auch so angekündigt worden). Keine Ahnung, ob der Preis o.k. ist, vielleicht gibt hier noch jemand anderes seine Erfahrung kund...
>Ich habe jetzt schon von drei Werkstätten hier in der Gegend gehört :
>"Nachspannen tun wir nicht - wenn der Riemen nachgegeben hat muss man ihn wechseln" (Zwei VW Werkstätten, einmal Bosch). Wobei die VW Werkstätten mir sogar erzählen wollten, das Nachschauen der Spannrolle wäre nicht möglich, "weil man da ja alles abbauen müsste ... ".
Naja, als ich den Termin ausgemacht habe (ZR nachspannen und Klima-Check) hat der Meister am Tel auch gemeint "das müssen wir uns dann anschauen". Aber ein sicheres Auftreten, dass du weißt, was du willst und was Sache ist, hilft auch den Mechanikern zu verstehen, was sie tun sollen... Ich hatte einen schriftlichen Arbeitsauftrag mitgegeben mit der Angabe, bei Fragen und anfallenden Mehrarbeiten mich erst zu kontaktieren. Wurde soweit auch anstandslos gemacht. Und hinterher hat der Meister gemeint, dass der ZR noch gut aussieht aber das Nachspannen nötig war - als hätte ich das nicht auch gesagt
Und den Keilrippenriemen, der davor läuft sah auch noch so gut aus, dass sie den gleich wieder verwendet haben.
>Zwischenzeitlich bin ich auch schon so weit, die 650 EUR (Bosch) zu investieren und dann einfach Ruhe zu haben. Aber wenn das Nachspannen teilweise ja doch gang und gebe ist, würde mich einfach eine Werkstatt in meiner Nähe interessieren die das macht. Mein ACV ist BJ '97 und hat jetzt 190TKM, Zahnriemen wurde wohl bei 120TKm gemacht. Habe aber da nur Rechnungen vom Vorbesitzer über die Teile.
Sehr ähnliches Szenario bei mir: 97er ACV und komplette Motorüberholung (Eintrag Serviceheft - mehr habe ich auch nicht) bei 96tkm (2003), jetzt 176tkm. War mir dann doch zu früh zum wechseln, wenn ich noch zwei Jahre fahren könnte.
>Komme aus Raum Osterode/Northeim (37199)
Ist leider ganz eine andere Ecke. Aber einen F...ähigen wird es da doch auch geben...?
Gruß Rainer