Beiträge von nonius

    Ich glaube nicht, dass es etwas mit dem Radwechsel zu tun hat. Ich kenne das Problem allgemein von VW mit Trommelbremsen hinten: T4, Passat... Vor allem bei feuchter, kühler Witterung backen die Trommelbremsen fest. Die von mir praktizierte Lösung: nie den Wagen mit gezogener Handbremse stehen lassen! Falls du mal mit "losfahren" die Bremse nicht losgerissen bekommst, helfen auch kräftige Schläge mit einem Hammer auf die Trommel. Ist nur blöd, wenn man morgens um 5:00 auf seiner Bremse hinten rumhämmern muss... :)


    Gruß Rainer

    Hallo,


    >Muss der wirklich ganze motor raus oder reicht es ihn frei aufzuhängen oder gibts irgendein Special-Trick ?


    Es GEHT auch, wenn der Motor drin bleibt!! Wenn du ihn aufhängen kannst und etwas ablassen, ist es zwar auch fummelig, aber du sparst dir, den ganzen Motor frei zu räumen. Ich habe es mit einem Mechaniker zusammen gemacht, wir haben geflucht, aber es funktioniert. Allerdings braucht man glaube ich schon eine Bühne, um von unten gut ran zu kommen.


    viel Erfolg!
    Gruß Rainer

    Hallo,


    > Die Dichtung hat ja nur optische und aerodynamische Funktion.


    Gerade die "aerodynamische Funktion" sollte man nicht unterschätzen. Als bei meinem AAB die Dichtung (wegen Rost) nicht mehr richtig saß, hat es einen gewaltigen Krach (lautes Rauschen) bei 80-90 km/h gemacht, drüber wurde es eher wieder leiser. Seit das professionell erledigt wurde und eine neue Scheibe mit richtiger Dichtung eingebaut ist, herrscht himmlische Ruhe - zumindest von der Frontscheibe her :)
    Ob man das mit selbstgebastelter Dichtungsmasse auch so hinbekommt, weiß ich nicht, aber als wir die alte Dichtung noch provisorisch eingeklebt hatten, hat sich gar nichts verändert.


    Und wenn du die Entrostung erledigen lässt und dann selbst lackierst?? Dann hast du auch auf jeden Fall noch eine Kontrolle über Erfolg der Entrostungs-Aktion...


    Trotzdem viel Erfolg!


    Gruß Rainer

    Moin,


    > Ich weiss zumindest schon mal wo man das Sanders-Fett äusserst günstig bekommt.


    Magst du verraten, wo es das gibt und wie? Und wie günstig genau?? Weißt du, ob das auch per Versand zu beziehen ist...?
    Bei mir steht die Aktion auch demnächst ins Haus, aber Berlin ist jetzt auch ne Ecke weg... Werde mich wohl auch erst mal um Unterboden und die beliebten Nähte kümmern, aber Sanders ist dazu ja auch vonnöten.

    >Moin,
    >bei welchem Link genau öffnet sich eine Nokia-Werbung?


    mir ist das vorgestern auch passiert. Allerdings kein popup-Fenster sondern eine Umleitung, ich kam dann gar nicht zum Forum. Da es aber ein singuläres Ereignis war, habe ich dem keine weitere Beachtung geschenkt.
    Ich komme immer über http://www.f8.parsimony.net/forum11736/ hierher, falls das hilft...


    Gruß Rainer

    >Ich weiß, ich bin der zigtausendste Fragesteller!


    Ja. :)


    >Trotzdem! Ich habe die Beträge zu diesem Thema aufmerksam gelesen. Die unterschiedlichen Anbieter von Aufrüstkatalysatoren habe ich auf ihren Internetseiten besucht und angefragt. Was mir aber keiner im Vorfeld bescheinigen wollte, war, ob mein Fahrzeug (Multivan, Bj. 7.2000, 2.4D, Motorkennung AJA, aufgelastet) nach Einbau wirklich von seiner Schlüsselnummer 29 herunterkommt. Meine Begeisterung bis zu 1000 Euro für eine wage Hoffnung auszugeben, hält sich in Grenzen.


    Hat bei uns geklappt. Ein 98er Trapo AJA allerdings nicht aufgelastet. Kam mit Kat von Oberland-Mangold von Ziff 29 auf Ziff 25 (EURO 2). Verstehe ich nicht so richtig, warum dir das keiner garantieren kann. Könnte aber mit dem Wörtschen "aufgelastet" zusammenhängen. Zumindest bei Oberland-Mangold ist der Kat auch nur für zulGG < 2,80 to zugelassen:
    http://www.oberland-mangold.de…mid=43&func=detail&id=130


    Viel Erfolg noch!
    Gruß Rainer

    >Hallo.
    >Aufgrund der hohen Versicherungskosten wollte ich meinen T4 auf Wohnmobil umschreiben/umrüsten. Normalerweise ist das auch kein Problem, allerdings immer zu lasten des 7 Sitzplatzes.


    Prinzipiell hat die Umschreibung als Womo nichts mit der Anzahl der Sitzplätze zu tun. Diese regelt sich nur ob du als PKW oder LKW zugelassen hast. Mein Selbstausbau ist auch mit 7 Sitzplätzen zugelassen: vorne drei, hinten eine Dreier-Bank und ein Platz zwischen zwei Schränken entgegen der Fahrtrichtung.


    >Hat jemand Erfahrung wie man doch eine Umrüstung erreichen kann ohne einen Sitzplatz opfern zu müssen? Gibt es evtl. Einbauschränke oder Anleitungen zum Bau von Stauschränken Inneneinrichtungen, Händler oder ähnliches?


    Bei mir hat es mit Eigenausbau funktioniert. Der Sitz entgegen der Fahrtrichtung hat als Rückenlehne die halbhohe Trennwand, daher war die Zulassung unkritisch. Rechts und Links davon je ein Schrank und das Sitzpolster liegt nur an den Seiten auf, so dass drunter auch noch Stauraum ist.


    Gruß Rainer

    ...ich hatte da auch schon mal gesucht. Und demnächst steht mir auch noch eine ähnliche Aktion wie bei dir bevor. Falls du also noch was auftreiben solltest (über Werkstatt oder so??) halt uns bitte auf dem Laufenden. Gern auch per mail direkt. DANKE!
    Hast du auch sonst was am Unterboden gemacht? Und wenn ja, was? Hast du dann wieder UBS drauf gemacht oder von unten auch Mike Sanders??? Und: lohnt sich beim Unterboden auch lackieren (vor UBS/ Fett) oder nur entrosten und grundieren?


    Gruß Rainer

    Hallo Dorothea,


    >Kann mir einer von euch sagen, wo sich der Wagenheber normal befindet ????


    Üblicherweise ist der auf dem hinteren in Fahrtrichtung linken Radkasten auf der hinteren Seite (zur Heck-Klappe hin) angebracht. Wenn der Wagenheber dort fehlt, müsste zumindest eine Gewindebuchse auf dem Radkasten noch übrig sein, wo der Wagenheber festgeschraubt wird. Bei einem Selbstausbau kann der aber sonst wohin gewandert sein... Viel Erfolg bei der Suche!


    Gruß Rainer

    >Hi nochmal
    >Die Sicherung in der Zentralelektrik geht durch?


    Ja.


    >Das ist nicht die Sicherung für die Lüfter sondern nur die Sicherung der Ansteuerung der Lüfter.


    Genau. Aber was ist die "Ansteuerung" bzw. wo sitzt die? Gibt es da noch mehr außer den Thermostaten? Und die schalten doch einfach per Relais, oder nicht? Was könnte da schon groß schmoren oder einen Kurzschluss verursachen?


    >Die Lüfter haben Streifensicherungen oberhalb des linken (Fahrtrichtung)
    >Scheinwerfers.


    Die sind in Ordnung.


    >An der Stelle sitzt auch das Relais das die Lüfer einschaltet Über den Thermo
    >schalter.


    Wo sitzt das Relais?? Bei den Sicherungen für die Lüfter???? Oder beim Thermoschalter? Kann es am Thermostat liegen?


    Rainer, der immer noch nach Abhilfe sucht, um keine neuen Lüfter einbauen zu müssen...

    Hallo Harry,


    >es werden die Motoren sein-laufen vielleicht schwerr...
    >Wenn du ein blankes Kabel irgendwo hättes,dann würde die
    >Sicherung sofort rausfliegen.


    Vor allem, weil die Sicherung ja erst rausfliegt, wenn der Motor auch richtig heiß ist. Wenn die Lüfter per Überbrückung am Thermoschalter laufen, geht ja alles "normal"...


    >Mach dir doch mal ein Kabel fertig mit einer Fliegenden Sicherung


    was meinst du damit? Fliegende Sicherung?? (Eine, die gleich wieder rausfliegt?? ;)


    >und schließ die Lüfter mal direkt an die Batterie an.
    >Wenn sie jetzt nach einiger zeit rausfliegt,dann sind es die Lüfter.


    Ist auf jeden Fall ne gute Idee, um den Kabelstrang auszuschließen! Ich hoffe bloß, der hat keinen Schaden genommen...


    Danke! Werde weiter berichten...
    Gruß Rainer

    Kurze Zusammenfassung: Der Motor (AJA) wurde heiß, weil die Lüfter nicht ansprangen, weil die Sicherung für die Lüftersteuerung (Nr. 19) durchgebrannt war. Eine neue Sicherung hielt immer eine halbe Minute, was reichte, um den Motor auf Lüfter-Stufe zwei im Stand runter zu kühlen. Für die Heimfahrt statt einer 10er eine 15 Ampere Sicherung eingebaut, woraufhin Gestank nach verschmortem Kabel und ein bisschen Qualm aus dem Motorraum kam.
    Nachdem heute ein neuer Thermoschalter eingebaut ist, zeigt sich folgendes Bild: Der Schalter schaltet die Lüfter wie er soll, allerdings, sobald der Motor richtig heiß (unter Belastung) wird, knallt die Sicherung 19 wieder durch. Der freie Mechaniker und VWN sagen beide, die Lüfter (beide!!!) haben einen Kurzen -> tauschen.
    Oder woran könnte es noch liegen? Kann am Thermostat was schmoren? Was könnte sonst die Ursache sein? Die alten Lüfter laufen ja noch! Vielleicht ein Kurzschluss in einem Teil des Kabelstrangs? Gibt es da prädestinierte Stellen, die durchscheuern können oder so?


    Danke und Gruß,
    Rainer

    >Hi
    >mal abgesehen von dem Problem mit den Lüftern.
    >Für mich hört sich das so an als ob der Wasserumlauf / bzw die Kühlleistung nicht ausreichend ist.


    Klar, wenn die Lüfter nicht anspringen, weil die Sicherung für die Steuerung rausfliegt, dann reicht die Kühlleistung nicht mehr.


    >Geckickte Schläuche ,Luft im System, Versotteter Kühler, fehlerhafte Wasserpumpe , Dreck im System ,verklemmter Thermostat ???


    Zum Thermostat: Ist ein Test auch in eingebautem Zustand möglich? Falls nicht und ich das ausbaue: Sollte ich vorher die Kühlflüssigkeit ablassen, weil mir das sonst da alles entgegen kommt...?


    >Ich weiß nicht ob der Aja den einzelnen Schlauch vom Kühler zum Ausgleichsbehälter auch hat. Über diesen soll evt. vorhandene Luft aus dem Kühler abgeführt werden, ist etwas verstopft und es ist Luft im Kühler
    >arbeitet dieser nicht richtig.


    Hm, ist mir auch bei meinem AAB noch nicht aufgefallen, werde ich aber noch mal genauer nachschauen. Wie dick soll der sein? Auch schwarz??


    >Ich sag mal "Mein Senf"


    Danke! Vielleicht ist ja der richtige Tipp dabei... :)
    Rainer

    Hallo,


    >Bei Diesem Wetter sollten eigentlich die Kühler Ventilatoren nicht anlaufen, wenn Du fährst und das Kühlsstem in ordnung ist!!!


    Klar, eigentlich sollten sie nicht groß anspringen. Aber bei vielen kurzen langsamen Fahrten unter Last wird der Motor doch richtig heiß, egal wie warm/ kalt die Umgebung.


    >Das würde ich als erstes checken!!!


    Da er unter "normalem" Einsatz nicht auffällig warm wird, gehe ich schon davon aus, dass das Kühlsystem in Ordnung ist.


    >Zu dem bisschen "weißen Qualm" hmm, das klingt eher besorgnisserregend:
    >Das kann ein Kabelbrand gewesen sein. Auf jeden Fall solltest Du den Kabelbaum an allen Knick und Eckstellen überprüfen, ob sich der Kabelbaum verabschiedet hat. Es scheint also, als wenn die Lüfter defekt währen, einen zu hohen Strom ziehen und dann die Sicherung fliegt...


    Ja, sowas vermute ich auch. Aber wie kann ich das genauer eingrenzen, wo der Defekt liegt? Wieviel Leistung brauchen die beiden Kühler auf Stufe 1 bzw. Stufe 2???


    >lassen sich denn im ausgeschalteten Zustand die Lüfter leicht drehen, oder sind sie schwergängig?


    Das konnte ich nicht ausprobieren, weil ich nicht an das Lüfterrad gekommen bin. Die Lamellen waren nur offen, als die Lüfter liefen, danach waren die wieder zu. Kann man die relativ einfach abmontieren, um an das Lüfterrad zu kommen??


    >... will dir keine Angst machen, aber nicht dass dir aufgrund eines Kurzschlusses irgendwann der Bulli mal abbrennt...


    Klar, deswegen frage ich ja auch. Etwas Angst habe ich gleich bekommen, als es so nach verschmorten Kabeln gerochen hat und es vorne gequalmt hat... :(


    Danke schon mal für die Hinweise!
    Grüße, Rainer

    Hallo,


    habe mich nochmal mit dem Chef der Werkstatt unterhalten, die den Kompressionstest an dem 98er AJA gemacht hatten (http://f8.parsimony.net/forum11736/messages/317479.htm): Der meinte, die Kompression würde elektrisch gemessen, daher auch die Werte tatsächlich in der Einheit Ampere. Weiß da jemand genaueres, wie das funktioniert und kann mich aufklären??


    Der Bus war also wieder im Einsatz und ist tatsächlich sehr heiß geworden, ohne dass die Lüfter ansprangen. Habe dann festgestellt, dass die 10-A Sicherung für die Kühlerlüftersteuerung durch war. Eine neue Sicherung ist nach wenigen Minuten (er hat es immerhin geschafft in ca. einer halben Minute den Motor um einen ganzen Teilstrich runter zu kühlen) wieder durchgebrannt. Da wir noch heim kommen wollten, haben wir eine 15er Sicherung reingemacht. Damit liefen dann die Lüfter wieder sehr ordnungsgemäß auch auf Stufe 2, allerdings machte sich der penetrante Geruch von schmorendem Gummi breit. Anhalten, Sicherung raus, Klappe auf: Irgendwo hat etwas geschmort (der Motor war ja auch noch recht heiß, weil die Kühlung davor nicht den gewünschten Effekt hatte!) Sind dann nach einer Weile im fünften mit 60-80 heim gefahren, Tempereatur-Anzeige blieb konstant in der Mitte stehen. Die (freie) Werkstatt war heute etwas ratlos und will den Thermoschalter tauschen.
    Was könnte der Defekt sein? Warum haut es die 10er Sicherung immer wieder (auf Stufe 2) durch? Was könnte bei dem "Schmoren" passiert sein? Die Lüfter funktionieren noch einwandfrei, ein ganz klein wenig Qualm stieg vorne aus dem Bereich der Lüfter auf...
    Danke für Tipps und Anregungen!


    Gruß Rainer

    Hallo


    >Da hast du irgendetwas falsch abgelesen.


    Mag sein, hatte nur Gelegenheit einen flüchtigen Blick drauf zu werfen. Kam mir ja auch schon merkwürdig vor...


    >Dein Motor hat eine Verdichtung 1:23
    >Das ergibt einen Verdichtungsdruck von 26 bis 34 Bar


    Wie kann man das umrechnen...? Der Druck wird dann direkt gemessen?? (Ja, Druck kann man nicht DIREKT messen...) Ich meine nur, es gibt nicht irgend eine Umrechnung eines anderen Wertes, der mir dann das gewünschte anzeigt...? Wenn ich das Diagramm noch bekomme, werde ich es mal hier rein setzen, dann lässt sich vielleicht einfacher drüber diskutieren. Auf jeden Fall lagen die Max-Werte alle _relativ_ dicht beieinander, was dafür spricht, dass es keinen ernsten Schaden gibt. Richtig??


    >Das er so schnell kocht könnte daran liegen das du noch die Pappe vom letzten Winter vorm Kühler hast :)


    Die ist mit dem letzten Regen fortgespült worden ;)


    >Springt der Kühlerlüfter an ?


    Ich kann nur sagen, dass sie im Mai noch angesprungen sind. Die Sicherungen habe ich schon ausgebaut, waren o.k. Aber das Regelventil habe ich noch nicht genauer geprüft. Bin seit dem Malheur den Bus nicht selbst gefahren.


    Gruß Rainer

    Hallo,
    bei einem 98er AJA der nach kürzeren Bergstrecken (mit viel Gepäck) "gekocht" hatte, wurde ein Kompressionstest gemacht wegen Verdacht auf ZK/ ZKD-Schaden. Habe gestern nur kurz das Auswerte-Protokoll gesehen, die Werte bewegten sich auf allen 5 Zylindern im Bereich von 81,8 bis 83,8. (Was war das für eine Einheit? Kann es sein, dass da "A" (für Ampere??) stand??)
    Sind solche Werte in Ordnung?
    Wenn alles in Ordnung ist, woran könnte es liegen, dass er reproduzierbar bei heißer Witterung voll beladen an kürzeren Bergen "kocht"? Kühlwasser wurde immer wieder auf max aufgefüllt und ich habe ja einfach den Verdacht, dass das trotzdem zu viel ist. Bei meinem AAB drückt er das auch immer raus, bis der Spiegel sich genau zwischen den beiden Markierungen eingependelt hat. Kann es das sein?
    Wie verhalten sich eure Kühlwasser-Pegel bei, AAB/ AJA?


    Danke für Tipps!
    Gruß Rainer