Posts by NesPuk22

    Moin Falke,

    Fahre zwar Benziner Multivan, aner deiner nicht schon E-Gaspedal. Wenn ja, schau dir mal das Pedal mit Sensor und steckverbindung genau an. Evtl hilft hier ein Spritzer Kontaktspray oder zur Not auch Caramna u CO. In das Pedal kommste nicht rein, aber zieh mal den Stecker ab u ein Spritzer da rein. Machste grundsätzlich nichts verkehrt.

    Gruß Peter

    schau mal ob vielleicht 24V Birne aus versehen verbaut ist.

    Beide Bremslichter sind auf einer Sicherung, jedoch Rücklicht u Standlicht links auf einer seperaten Sicherung, dito rechts auch seperat abgesichert. Anhängersteckdose hängt auch mit auf dem Strang. In der Anhängersteckdose ist Pol Nr 6 gleich 54, Kabel rot. Schlussleuchte rechts Pol Nr 5 gleich 58R, Kabel braun. Und Pol Nr 7 (Mitte) gleich 58L, Kabel schwarz. Die Belegung ist bei 7 u 13Pol.Steckdose identisch. Schau auch mal nach, ob vielleicht jemand auf Pol 2 gleich, Kabel blau, evtl Rückfahrlicht geklemmt hat, statt Nebelschlussleuchte. Das ist früher oft gemacht worden bei 7Poliger Steckdose. Wenn da ein Ei begraben ist, kannste suchen bist du schwarz wirst.

    Gutes Gelingen

    Moin,

    sieh dir mal die Rücklichtlampe von hinten mal kritisch an. An Kabelbruch glaube ich nicht. Diese Fahrzeuge hatten noch Kabel mit Inhalt. Aber Masse schein dort zu fehlen. Also einfach mal ein Kabel an der Karosse gut andocken u mit der Masse an der Rücklichtlampe verbinden. Dabe werden of Problemchen gelöst, weil wieder ausreichend Masse zur Verfügung steht u diese dann eben von der anderen Seite kommt.

    Vorab mal mit einer Prüflampe checken, ob überhaupt + an den jeweiligen Glühbirnen zur Verfügung steht. Hat dein Bussi eine Anhängerkupplung?

    Wo kommt hier die Spannung her. Originaler Kabelbaum oder mit sogenannten Faulenzer (Kabelverbindern) dazwischen gefrickelt. habe so etwas zu hauf gesehen.

    Gutes Gelingen

    Moin,

    also dein Ladelufkühler kannste am besten mit so einem Rauchentwickler abdrücken. Such dir eine Werkstatt deines Vertrauens die solch ein Rauch-Entwickler hat. Somit lässt sich der ganze druckbeaufschlagte Ansaugstrang prüfen. Ist nicht mehr als eine halbe Std arbeit für die Werkstatt. Sollen dir ja nur sagen ob dicht oder nicht.

    Ausbauen ind mit wasser abdrücken ist eine Möglichkeit, aber sehr arbeitsintensiv und aich nicht ganz so Zielführend. Das Wasser muss auch alles wieder raus. Besser ist der Test mit dem Rauch.

    Gruß Peter

    Moin,

    Jou da ist viel Schrauberkunst gefragt und eine Menge verschiedener 13 Schlüssel u Stecknüsse. Standard Werkzeug reicht hier nicht. Und lange Arme für Arbeiten von unten Richtung Auspuffkrümmer.

    Viel Glück

    Moin,

    Fahre auch einen 93er AAF und hatte ähnliche Probleme. Wie mein Vorredner schon aufzählte, schau dir penibel das Massekabel mit den Kontaktstellen an. Auch mal kräftig am Pluskabel ziehen. Manchmal hast das plötzlich in der Hand. In der Aufpressung unter der Gummihülle weggefault. Auch die Battariepole sind solch ein Fehlerquell. Nimm ein Multimeter und mess mal die Spannung bei eingeschalteten Verbrauchern, auch heizbare Heckscheibe einschalten mit Zündung an. Folgende vorgehensweise: Pol auf Pol messen, dann abwechselnd Polklemme auf Pol, dann Pol + auf Motorblock und Pol + auf Chassis/Karosse, bzw Polklemme + auf Chassis/ Motorblock. Da darf kein Unterschied sein, und wenn dann nur hinter dem Komma. Denke da wird der Fehler schon begraben sein.

    Viel Glück

    Jou Danke,

    werd morgen mal beim Freundlichen solch ein Schalter ordern. Und dann mal schauen.

    Fehlerbeschreibung ist bei mir genauso. Vor allem bei kaltem Motor. Im Sommer nicht so tragisch, aber wenn es kühler ist, dann geht er gerne aus wenn ich ausparke. Und das nervt.

    Ich schreib dann mal einen Bericht wie es danach funktioniert.

    Danke u Gruß

    Moin zusammen,

    wie nennt sich der Sensor an der Servolenkung. Der hebt über ein Signal die Leerlauf-Drehzahl etwas an wenn gelenkt wird, vor allem bei kaltem Motor. Und habt Ihr zufällig die Teilenummer für den Freundlichen ? Fahre einen AAF mit Automatik, 5Zyl Benzin. Mein Bussi ist nur Urlaubsfahrzeug, und das nervt wenn er nach dem Start bei Lenkbewegungen immer gerne ausgeht.

    Danke u Gruß

    Nee, das seh ich etwas anders. Die örtliche Flickerei bringt einen meist nicht weit. Und 2 x so etwas in der Werkstatt flicken lassen; dafür bekommste schon einen gescheiten Bördelsatz. Wer halbwegs mit Werkzeug umgehen kann, dann noch hoffentlich jemanden an der Hand hat der einem zeigt wie Bördeln geht, dann ist das nur ne Fleissaufgabe. Bremse entlüften muss man natürlich auch können. Und die Örtlichkeit muss gegeben sein.

    Moin,

    Bremsleitung ? Meterware, und dann die bessere, verkupferte, nicht die mit grüner Farbe drauf kaufen. Dazu den Tank raus. das ist ganz wichtig. Da drüber sieht es mit den Bremsleitungen meist übel aus. Ein gutes Bördelgerät kaufen. Aber wirklich ein Gutes. Wer hier Billig kauft, kauft 2 x. das Beste ist hier natürlich der Satz von Hazet. Kostet aber auch gleich etwas über 600€. Der gleiche Satz kostete vor 35 Jahren 650 DM. Brauchst nicht ganz bis zum Haupftbremszylinder ern. Da gibt es Kupplungsstücke und da kann man dann an gutes Material andocken. Aber erst gut üben mit der Bördelei. Also unter 150€ auf keinen Fall. Geh zum Teilefachhändler, da bekommst du alles. Nicht aus der Bucht.

    Viel Glück

    Moin zusammen,

    meine Empfehlung, Finger weg. das ist nur noch ein Teileträger. Hier ist immer nur geerntet worden. Hier werden ganz schnell mit Ankauf 10T€ versenkt. Und dann ist er immer noch nicht hübsch anzuschauen. Lieber nach einem Bussi schauen, der an der Technikk schwächelt oder gar einen Unfaller. Das kann man kalkulieren oder einschätzen.

    Gruß Peter

    Ja Wertgutachten kommt noch. Muss jedoch erst noch in die Karosse etwas investieren. Das übliche so. Radläufe hinten, Radlauf vorne rechts und die bereits vor 8 Jahren ausgetauschten vorderen Kotflügel; die fliegen auf den Schrott. Tja wer billig kauft, kauft 2 mal. Sind Nachbauten passen zum kotzen. Die originalen waren geschweisst. Die jetzigen habe ich mit ein paar Schrauben fixiert u dann geklebt. Da sollen dann originale drauf. Und dann sind die beiden vorderen Querholme fällig.

    Die Technik habe ich schon auf Vordermann gebracht. Motor komplett neu aufbauen lassen, Getriebe-Automaten auch überholen lassen, komplette Bremsanlage neu, alles was zur Bremse gehört und eben auch Gelenke der Achsen, Gelenkwellen, Spurstangen usw. Alle Türen u Deckel neu, ausser Motorklappe

    Kurs liegt jetzt so bei knapp 30€.

    Deswegen wird es Zeit für Wertgutachten. Trotz der noch ausstehenden Schönheitsreparaturen war der DEKRA Macker begeistert.

    Gruß in die Runde

    Moin zusammen,

    mei Bussi hat nun zum 30 Jährigen wieder seine HU Plakette bekommen u damit Verlängerung. Ein H Kennzeichen, denke vorläufig für einen Benziner nicht notwendig.

    Gruß Peter

    Moin,

    ich fahre auch einen AAF. Auch hatte ich schon oft eine defekte Zündspule. Manchmal kündigt die sich mit zuckeln oder schlechter Gasannahme an, dann mal wieder unvermittelt im fahren Motor aus. Das übelste war mal, als wir mit ganzer Familiy in Urlaub fahren wollten, auf einem Sonntag, und nachdem Vati die Kiste mit allem möglichen vollgerammelt hat, incl 5 Fahrräder auf dem Heckträger, sprang der Bursche noch einmal an und aus wars. Habe mir dann in der Not aus einem Firmen Polo, (Caddy-Polo) die Zündspule ausgeliehen ?( (war eh Betriebspause) und dann lief die Kiste wieder.

    Solch Spielchen hatte ich öfters, so das ich ab diesem Problem immer eine neue Zündspule samt Werkzeug im Handschuhfach habe.

    Dann bin ich irgendwann mal darauf gekommen, die Zündspule von unten am Befestigungssockel mit Wärmeleitpaste ein zu streichen. Und siehe da, es funktioniert seit mehreren Jahren. Also, kleister das Ding von unten am Sockel mit Wärmeleitpaste aus dem Computerzubehör ein und gut is.

    Viel Glück u gutes Gelingen

    Peter

    Moin ,

    wo bist du denn zu Hause.

    Sicherlich ist die Kontrolle der Schaltung mit den kugeln usw eine Prüfung wert. Aber deine Aussage zeigt sich mir als Verschleiss der Schaltgabel sowie Schaltmuffe. das kommt in der Regel davon, das der Fahrer beim dahin Crusen die Hand auf dem Schalthebel ruhen lässt. Dann sind die Schaltgabeln nicht in Ruhestellung, sondern schleifen an der Wandung der Schaltmuffe. Die Schaltgabeln sind mit Teflon beschichtet und der reibt sich ab. Dadurch wird der Weg den die Schaltmuffe zurück legen muss immer größer und diese rastert letztendlich immer nur auf den Spitzen ein. Diese sind irgendwann rund und der Gang fliegt bei Belastung raus. Dann hält der Fahrer den Schalthebel fest, und das Getriebe arbeitet dagegen.Das Getriebe gewinnt aber immer. Die Schaltgabel wird durch die Gewalt der rausdrückenden Schaltmuffe krumm und es wird immer schlimmer.

    So nun etwas gutes.

    In Kassel gibt es einen hervorragenden Getriebe-Spezi. Die Firma Schäfer-Getriebeinstandsetzung. Da kannste uach dein Bussi abgeben und die kümmern sich auch um Ein u Ausbau. Du kennst dei Bussi u auch dein Getriebe. Kaufst du dir jetzt ein Getriebe aus der Bucht, weisst du nix. Die Spezis nehmen sich dein Getriebe vor und was gut ist wird nicht gemacht. kann dir nur so etwas empfehlen. Die haben mir auch mal meinen Automaten wieder auf Kurs gebracht.

    Viel Glück

    Gruß Peter

    Ich habe da einen Problemlöser für abgerissenen Bolzen bzw auch wenn die Bohrung mal schief angesetzt wurde. Da gibt es von " Hemü" http://www.hemue.de eine Bohrlehre; kostet 49,90€. (In der Oldtimer Praxis Seite 74) Das geht recht gut. So etwas habe ich mir mal selbst gebaut. Da habe ich ambulant bei einem 4Zyl Motorrad einen abgerissenen Stehbolzenausgebort. Bzw hat da schon jemand versucht das händisch zu machen, mit dem Erfolg das der Bohrer daneben gelaufen ist. Und wie das Kind in den Brunnen gefallen ist, sind die dann du mir gekommen. Und da habe ich mir so eine Bohrlehre erdacht und dann eine Ensat Gewindebuchse gesetzt. Und alles war wieder gut.

    Gruß Peter

    Moin,

    an der stelle würde ich eine "Ensat oder Mubux" Gewindebuchse setzen. Die gibt es im Fachhandel mit verschiedenen Wandungsstärken. Die erste Rep.Stufe ist natürlich das sog. Helicoil; ist eine Gewindefeder. Wenn das daneben gegangen ist, bleibt nur die "Ensat oder Mubux" Gewindebuchse. Bei Würth gibt es auch das sogenannte "Time Seret" System. Aber bei allem, hier ist Praxis mit dem Umgang angesagt. Das ist nicht Ohne. Von Hand das Sackloch mit in den rechten Winkel zu bringen, ist schon eine Aufgabe. Und du hast nur einen Versuch und der muss sitzen. Wer damit keine fast tägliche Übung hat, lieber nicht. Und beim freundlichen aus dem Glaspalast wirst du auch nicht fündig. Eher bei einem Bau oder Landmaschinen Schlosser, Schlosserei/ Werkstatt. Die sind gewohnt zu improvisieren, das ist Tagesgeschäft. Wenn du da mal hingehst mit deinem "kleinen Anliegen" kommt da bestimmt einer der berufsmässigen Schrauber mit seinem Service-Auto und setzt dir eine eine neue Buchse. Ist letztendlich billiger als das ganze Fahrzeug in eine Werkstatt zu schleppen.

    Oder alternativ den Stirndeckel ambulat zu entfernen und zu jemanden gehen der ein Bohrwerk hat und das Sackloch dann maschinell neu setzt mit anschliessender Gewindebuchse neu setzt. Das alles ist aber auch eine ziemlich aufwendige OP.

    Viel Glück

    Peter

    Moin,

    na das hat doch einen Grund weshalb es höher steht. Ist der Anschlag krumm oder verschoben oder ???

    Ist das Kupplungspedal vielleicht von einem anderen Modell ?? Hast du das Fahrzeug schon immer in diesem Zustand, oder eben so erworben ??

    Fakt ist, das Pedal muss runter. Der Weg ist zu weit und deshalb geht dein Seil auch ständig kaputt.

    Schau mal ob du im KFZ-Fachhandel einen Silentkörper bekommst, Form D. Das ist einer mit einseitig Gewindebolzen, andere Seite Gummi. Denke so in M8, Durchmesser 20mm u die Höhe, bzw die Länge eben um das Pedal in die richtige Stellung zu bringen. Das musst du ermitteln. Und diesen Gummipuffer schraubst du an den Anschlag vom Pedal an. Und dann ist Ruhe auf dieser Baustelle.

    Gruß Peter