Moin zusammen,
ich habe bei meinem Bussi mal bei ca 170Tkm die Wellen komplett rausgemacht. Hintergrund war, das eine aüssere Manschette anfing schmierstoff auszusondern. Hier habe ich mir die Arbeit gemacht, verbunden mit ordentlich Sauerei, und habe an beiden Wellen beide Gelenke geöffnet, komplett demontiert und piko gereinigt. Anschliessend habe ich in die Waschbrühe mal einen Magneten reingehalten. Schon sehr erstaunlich wieviel Metallspäne da plötzlich dran ist, und das Gelenk schön ausschmirgelt.
Dann habe ich mir die inneren Kugelkäfig sorfältig angesehen. Dabei viel auf, das der jeweils äussere innere Kugelkäfig, (vom äusseren Gelenkkopf) deutlich mehr Verschleiss hatte als der innere der jeweiligen Welle. Anschliessend die Kugeln auf eine Glasplatte gelegt und das Kullerverhalten beobachtet. Auch hier deutlicher Unterschied zwischen innerem u äusserem Gelenk. Auch auffallend war, das der Schmierstoff im inneren Gelenk deutlich ausgehärtet war.
Da der innere Kugelkäfig und die Kugeln gleich sind, habe ich diese Bauteile, die vorher innen gelaufen sind nach aussen verpflanzt und umgekehrt. Neue Manschetten drauf mit neuem Fett, und die Wellen liefen fortan wieder sehr ruhig. Wer nichts anderes kennt, kennt den Unterschied nicht. Und ich habe immer noch die ersten Wellen u Köpfe drin. Dazu bin auch oft mit Anhänger unterwegs.
Ach ja, zum Abdrücken vom äuseren Gelenkkopf braucht man eine abgedrehte Schraube. Nimmt man eine Schraube die nicht abgedreht ist, wird das Gelenk beschädigt, und schon gar nicht mit Hammer auf den äusseren Gelenkrand klopfen wie bei Polo, Golf u co. Dann hat sich der Job erledigt, wie auf dem Bild hier zu sehen war. Eine Abdrückschraube gibt es für kleines Geld im Fachhandel oder in der Bucht. Oder eben eine lange Schraube besorgen u Abdrehen.
Gruß Peter