Beiträge von NesPuk22

    Moin,

    besorge dir eine Kühlsystem-Abdrückpumpe mit dem speziellen Flansch für T4 Ausgleichsbehälter. Ist sehr gut angelegtes Geld. Lässte den Burschen im Stand warmlaufen und setzt das System un ter Druck. Und du guckst von aussen zu wo das Maleur herkommt. Gutes Werkzeug ist zwar etwas teuer, aber gerade bei unseren Schätzchen macht sich das immer bezahlt.

    Gutes Gelingen

    Peter

    Moin,

    was haste denn für ein Automatik-Getriebe drin. Kennbuchstabe ????

    Ich denke, das du ein Problem mit der Leiterfolie hast, die die Schaltventile im Schaltkasten bestromen.

    Natürlich solltest du zunächst mal nach den Bremslichtschaltern schauen und diese mal nachmessen, ob sie noch funktionieren.

    Ich habe noch ein Getriebe aus einer der letzten Baureihen mit einem neuen Schaltkasten und neuer Leiterfolie drin. War ein Fehlkauf, weil ich die erste Baureihe drin habe.

    Gruß Peter

    Moin zusammen,

    möchte auch mal mein Kommetar dazu geben :

    Also keine Leistung, mmh. Bevor der Motor den Kollidiertod mit sofortigem Stillstand gestorben ist, hat der Turbolader sicherlich noch ein Leistingsspektrum um die 90% gehabt. Sonst währe der Bursche ja nicht marschiert. Nu hat der neue Motor plötzlich keine Leistung. Also liegt doch wohl auf der Hand, das hier ein anderer Fehler vorliegt. Die möglichen Fehlerbeschreibungen habe meine Vorredner/Schreiber doch schon aufgezeichnet. Gerne ist das noch mal solch ein Bonbon, den die Werkstatt gerne noch einstreicht.

    Ist natürlich schwer aus der Ferne die Angelegenheit zu steuern. Und wenn es dumm kommt, zeigen sie dir einen Turbo, der aus einem anderen Motor kommt, und das mit einem bedauerlichen Blick. Wohl wissend, das hier eig. nur ein Schlauch versteckt wurde oder defekt ist. Und somit die Leitschaufelverstellung ausser Betrieb ist. Alle anderen Fehler wie Lager ect sind sichtbar, bzw fühlbar.

    Viel Glück

    Gruß Peter

    Moin zusammen,

    ich habe bei meinem Bussi mal bei ca 170Tkm die Wellen komplett rausgemacht. Hintergrund war, das eine aüssere Manschette anfing schmierstoff auszusondern. Hier habe ich mir die Arbeit gemacht, verbunden mit ordentlich Sauerei, und habe an beiden Wellen beide Gelenke geöffnet, komplett demontiert und piko gereinigt. Anschliessend habe ich in die Waschbrühe mal einen Magneten reingehalten. Schon sehr erstaunlich wieviel Metallspäne da plötzlich dran ist, und das Gelenk schön ausschmirgelt.

    Dann habe ich mir die inneren Kugelkäfig sorfältig angesehen. Dabei viel auf, das der jeweils äussere innere Kugelkäfig, (vom äusseren Gelenkkopf) deutlich mehr Verschleiss hatte als der innere der jeweiligen Welle. Anschliessend die Kugeln auf eine Glasplatte gelegt und das Kullerverhalten beobachtet. Auch hier deutlicher Unterschied zwischen innerem u äusserem Gelenk. Auch auffallend war, das der Schmierstoff im inneren Gelenk deutlich ausgehärtet war.

    Da der innere Kugelkäfig und die Kugeln gleich sind, habe ich diese Bauteile, die vorher innen gelaufen sind nach aussen verpflanzt und umgekehrt. Neue Manschetten drauf mit neuem Fett, und die Wellen liefen fortan wieder sehr ruhig. Wer nichts anderes kennt, kennt den Unterschied nicht. Und ich habe immer noch die ersten Wellen u Köpfe drin. Dazu bin auch oft mit Anhänger unterwegs.

    Ach ja, zum Abdrücken vom äuseren Gelenkkopf braucht man eine abgedrehte Schraube. Nimmt man eine Schraube die nicht abgedreht ist, wird das Gelenk beschädigt, und schon gar nicht mit Hammer auf den äusseren Gelenkrand klopfen wie bei Polo, Golf u co. Dann hat sich der Job erledigt, wie auf dem Bild hier zu sehen war. Eine Abdrückschraube gibt es für kleines Geld im Fachhandel oder in der Bucht. Oder eben eine lange Schraube besorgen u Abdrehen.

    Gruß Peter

    Moin,

    da gibt es nicht viel zu erzählen zu den 32Jahren. Thema Motor hatte ich schon erwähnt. Zündspule war eine Zeitlang Thema. Aber auch hier, Fehler in der Benutzung des Fahrzeugs. Das Bussi nie mit lange angeschalteter Zündung stehen lassen. Dann wird die Zündspule heiss und geht hoch. Und falls doch das die mal ausgesteigt, habe ich vorgesorgt. Habe seit dem eine neue im Handschuhfach liegen mit passenedem guten Werkzeug. Hat mir einmal schon geholfen. Und unter die Spule zum Chassis Thermoleitpaste schmieren. Wird im Computerbau benutzt. Seitdem ist Ruhe und sie funktioniert. Natürlich nur gutes Material von Hella oder Bosch. Nix mit No Name. Wer billig kauft, kauft zweimal. Die Zündspule sitzt nicht umsonst sehr tief unten links im Fahrtwind.

    An sonsten nur Kleinkram, Interieur. Mein Automatic-Getriebe hat mal ein bischen gezickt. Hier ist wichtig, regelmässig Ölwechsel, und das am besten zweimal hintereinander. Dazwischen so 50 km fahren und wieder raus. Habe noch das alte 098 drin ud das läuft einwandfrei. Es wurde mal am Wandler Wellendichtring undicht. Da habe ich nach dem Ölwechsel das Produkt Lec Wec von Chambers reingefüllt, und da war alles wieder gut und dicht. Wurde dann im Zuge von der Motorinstandseztung mit erneuert. Korrosion ist bei den ersten, älteren ist immer ein Thema. Und das ist oft das Ende der Liebe. Hier wird gerne nur bis zum nächsten TÜV Termin gearbeitet. Das langt für 2 Jahre und dann ist das Problem oft doppelt so groß und sieht scheisse aus. Da ich vom Fach bin und beruflich viel mit Karrosserie zu hatte und auch Restauration, habe ich immer umfänglich gearbeitet. Hier solltest du das größte Augenmerk drauf legen. An der Stelle gibt es im Markt sehr viele Blender; bin mal frech und behaupte die Quote liegt bei 80%. Hier lese ich oft von solch schönen Schätzchen mit so ein "bischen" braune Pest. Hier brauchste jemanden mit Sachverstand rund um T4.

    Viel Glück u gutes Gelingen

    Peter

    Moin Christi,

    also ich habe auch einen MV Benziner aus 93, 2,5L. Ich habe ihn seit 97. War damals eine Bauchentscheidung ob ich zu der Zeit ca 10.000DM mehr ausgebe für einen TDI wo damals so ein Hype drum gemacht wurde oder für 16.000DM einen MV Benziner nehme. Habe mal durchgerechnet wo der gesparte Dieselverbrauch den Benziner bei meinen Km einholt. Bin nicht auf Gleichstand gekommen. Dann kommt auch noch dazu, das Diesel deutlich höher besteuert werden und die Versicherung schlägt bei den Selbstzündern auch mehr zu. Dazu kommt noch, wenn am Diesel was dran ist, ist es immer teurer als beim Benziner. Heute, da alle Kinder ausgeflogen sind, ist mein Bussi nur noch für die Urlaubs und Entspannungsreisen im Einsatz. OK, er säuft zwar zwischen 13 u bis zu 16L, dann aber mit Anhänger, dennoch die Rechnung geht nicht auf bei wenig Fahrern. Und Ersatzteile, habe noch nie Probleme gehabt. Evtl musste ein bischen suchen, aber die gibt es schon.

    Ach ja, meine Ex-Frau hat mir mal meinen Motor geschlachtet. Hat mir nix gesagt, das der Spritverbrauch auf über 20L angestiegen ist. Immer schön nach 300Km 80L reingekippt. Der Alte zahlt ja. Und das obwohl bei mir Tankbuch geführt wird. Der Fehler war eig. ganz simpel. Die Abdichtung der Einspritzdüsen war defekt und da hat er Nebenluft gezogen und die Lamdasonde konnte nicht anders als bis auf Anschlag die teure Brühe einspritzen lassen. Nur das langte nicht, und da ging der Motor hoch. Kolben kaputt, Zylinderkopf durchgebrannt, das Mann in das Loch zwischen die Zylinder einen Finger einlegen konnte.

    Aber nu läuft er wieder sehr zuverlässig. Hab den Bussi erst letzte Woche mal kurz aus seinem Winterschlaf geholt. Schlüssel rein, rumdrehen und wums war er da. Er hat schon auf mich gelauert. Das war wieder ein Spass. In 6 Wochen läuft er wieder nach Schweden u dort durch`s Land

    Gruß Peter

    Moin,

    aber da steht nichts von Kolben erneuern, nur neue Kolbenringe.

    Wenn du mal einen Diesel von innen gesehen hast, gegeüber einem Benziner z.B. aus dem T4, wirste einiges verstehen. Wenn die Nockenwelle stehen bleibt, die Ventile je nach dem wo sie stehen und der Kolben kommt von unten mit Wucht, gibt es im ganzen Motor die totale Zerstörung. Auch zerreisst es oftmals das Zweimassenschwungrad. Bis du das geschnallt hast was hier gerade abgeht und die Kupplung getreten hast, ist die Party schon gelaufen. Beim Benziner, T4 z.B. AAF, mit seiner großen Brennraummulde auf dem Kolbenboden ist das Schadesbild in solch einem Fall deutlich geringer. Der Diesel hat ja sogar Kolbenüberstand aus dem Zylinder, glaube 0,3mm (muss ich nachlesen) und der Kopf ist direkt plan dadrüber. Deshalb ist das Maß der Zyl-Kopfdichtung immens wichtig, und wird angepasst/ausgemessen. Und wenn hier ein Ventil nur ein bischen geöffnet ist, kollidiert der Kolben. Ich rechne auch damit, das dein Zyl.-Kopf schrott ist. Führungen, Ventilsitz zerklopft, Nockenwellen-Bock aus dem Kopf gerissen u Nockenwelle krumm, oder mit angerissen/Haarisse.

    Deshalb, nimm Pos. 2. Wenn die erst den Motor genau untersuchen, zerlegen, reinigen, befunden usw, das kostet auch viel Zeit u dein Geld.

    Gruß Peter

    Moin,

    ich denke, das hier das Abgebot Nr 2 das Zielführendste ist. In Nr 1 fehlen die Kolben. Du brauchst sicherlich 2-3 Kolben, weil diese oben angeschlagen haben. Die Ventillführungen in den kollidierten Zylindern sind sicherlich auch schrott. Kurzum, diese Instandseztzungen, mit neuen Kolben fessen sicherlich den 1.000er auf. Und da bin ich noch vorsichtig, zuversichtlich. Turbolader ?? usw.

    Denk drüber nach.

    Gruß Peter

    Moin,

    Ja, da gibt es Unterschiede in den Heckklappen nach Baujahr. Das mit den Dämpfern ist noch das kleinere Übel. Problematisch ist die Scharnierbefestigung bzw dann die Schliessung. Das wird so wohl nix werden. Ob das anzugleichen geht, wohl eher nicht. Besorge dir einen anderen Bus zum schauen. Du hast sicherlich eine Klappe dir besorgt, von einem Baumuster bis 1995. Die Unterschiede siehste aber nur auf dem 2ten Blick. Kurz und schmerzlos, stell die Klappe in die Bucht ein und besorge dir eine andere.

    Ach ja, Fronttüren sind da auch so ein Kapitel. Habe ich selbst erleben dürfen. Das obere Scharnier der Baumuster ab 1995 sind eine Schlossbreite höher. Kann mann aber lösen, in dem man das alte Scharnier sauber heraus trennt und das neue darüber an der A-Säule anschweisst. Nur der Kotflügel muss dazu ab. Das ist jedoch nur etwas für den Profi. Ich habe es gemacht, funktioniert tadellos.

    Viel Glück

    Moin RoopaFr,

    noch ein Tipp, schau mal bei der Fa. Simons GmbH & Co.KG in 36211 Alheim / Heinebach vorbei. Das ist ähnlicher Weg wie Pohl, nur habe ich von denen aus meinem Bekanntenkreis der Schrauber ect nur gutes gehört.

    Ich selbst habe mir meinen Motor bei Red Head Motorentechnik neu aufnauen lassen. Hier habe ich aber auch sepzielle Ansagen gemacht. Am Ende war das fünfstellig. Aber das bewusst und deshalb egal.

    Viel Glück

    Peter

    Moin RoopaFr

    ein ganz ernst gemeinter Tipp : Finger weg von Pohl. Ich kenn die Bude, ich war da schon vor Ort und wir haben einen Crafter dort hingeschafft und für vermeintlich guten Kurs eine 2,5TDI Motor dem Burschen verpassen lassen. Sorglos Paket, das ich nicht lache. Ich war seinerzeit Werkstattleiter in einer gr. Baufirma. Wir hatten keine Zeit, um uns um den Umbau, Teilemotor/komletter Rumpfmotor ect zu kümmern. Der Sorglos-Motor hatte keine Leistung, Öl verbraucht wie ein Ölbrenner und nach aussen geschleudert. Wir haben das Sorglospaket dann in den Export gegeben, mit viel Lehrgeld. Und von der Geschäftsleitung musste ich mir was anhören. Ach ja, Nachbesserungen, ha ha. Die Karre war drei mal dort, wir haben es dann aufgegeben.

    Gruß Peter

    Moin Fridi,

    is schon klar was da abgeht. Nur wenn ich höre, lese Lagerbock oben gebrochen oder rausgerissen, ist das Rest der Misere fakt. Und wenn der Eigner an der Stelle nicht vom Fach ist und auch nicht über die Möglichkeiten und spezielle Fähigkeiten verfügt, muss er sich nach einem geeigneten Instandsetzer umsehen. Hier an der Stelle Geld zu versenken in demotage von Kopf u Ölwanne zu versenken ist nicht zielführend. Maximal per Endoskop in den Brennraum schauen. Aber auch hier sind beim Spezialisten schon bestimmt 200€ weg.

    Gruß Peter

    Moin,

    ich habe den älteren AAF Benziner. Dennoch tippe ich auf Nebenluft durch eine undichte Abdichtung zwischen Zylinderkpof und Benzin-Einspritzdüse.

    Ich hatte so etawa auch mal, und dabei ist mir der Motor richtig kaputt gegangen. Interessant ist ja, das wenn er auf Gas umschaltet, läuft er gut. Lass den Motor mal auf Benzin laufen, und spritz die Einspritzdüsen mit Bremsenreiniger ab. Aber nicht bei heißem Motor. Brandgefahr. Achte dann mal darauf, ob es dann Drehzahlschwankung gibt. Zu den Dichtungen gab es mal eine techn.Änderung.

    Gruß Peter

    Moin,

    also Lagerbock der Nockenwelle gebrochen, deutet auf volle gewalt von unten durch die Kolben auf offene Ventile hin. Und da diese in linearer Achse zum Kolben stehen, muss die Kraft nach oben. Dabei bricht entweder die Nockenwelle oder der Lagerbock fliegt weg. Dazu ist hier auch der Kolben, bzw die Kolben kaputt, gestaucht. Dazu darf man ein verbogenes Pleul erwarten und evtl breitgeschlagene Peul-Lagerschalen. Kurz um, Motor raus und zerlegen. Alle Teile einer genauen Prüfung unterziehen. Kopf kann das überlebt haben, muss nicht. Rissprüfung an Kopf, Nockenwelle, Kurbelwelle. Peul auswinkeln, ob noch gerade ist. Also alles in allem ist das ein Job für einen Motoren-Instandsetzer, der aus u einbaut. Kaufe keinen gebrauchten Motor über eBay. Wenn du Glück hast, findest du einen beim Verwerter der noch eingebaut ist. Dann versuch diesen dort zu Starten. Alles andere ist Zocken mit vorprogrammierter Niete.

    Das wird trotzdem alles in allem ne preislich aufregende Geschichte.

    Viel Glück

    Moin,

    kannst doch das Lamellengedöns zu öffnen verschieben, dort wo der Versteller dran ist. Da habe ich einen kräftigen Strapps drangemacht u auf offen gezogen. Und fertig war ich damit. Und so läuft mein Bussi schon bestimmt 10 Jahre u mehr.

    Bild kann ich im Moment nicht machen. Der Gute ruht noch im Winterschlaf.

    Gruß Peter

    Moin,

    so wie es TomyN beschrieben hat, ist es richtig. Ich habe seinerzeit die Suche nach neuem Ersatzteil für die Lamellenregelung aufgegeben, weil es einfach ein wenig sinnlosses Teil ist. Der Motor wird nicht schneller warm, nur weil die Lamellen geschlossen sind. Aber deine Klimaanlage wird es dir danken, das da immer freier Durchgang ist. Auch bei niedrigen Temp. ist es sehr hilfreich, wenn diese eingeschaltet ist, um die Scheiben von innen beschlagfrei zu halten. Und wenn die Lammellen zu sind, hat der Klimakommpressor heftig zu schaffen. Also, nimm einen Kabelstrapps und ziehe sie auf offen.

    Gruß Peter

    Moin,

    ja schau ob die beiden Lüfter laufen wenn der Bursche in die heisse Region kommt. Natürlich können die Lüfter nur eine Job machen, wenn die Lammellen geöffnet sind. Bei meinem war ich es leid mit ständig tanzender Motortemperatur unterwegs zu sein. Ich habe die Lammellen auf offen gezogen u mit einem Kabelstrapps festgezurrt und basta. Fahre damit schon bestimmt 10 Jahre. Die geschlossenen Lammellen sind eig nur dafür da, das der Motore schneller seine Betriebstemp. erhält. Dies regelt jedoch eigentlich das Thermostat. Noch ein Vorteil von stets geöffneten Lamellen ist, das die Klima deutlich besser arbeitet.

    Gruß Peter