Beiträge von paprikaschwarz

    Nun habe ich mal auf Durchgang geprüft: Ja! scheint als ob du recht hast. Masse liegt überall an.

    Es könnte am MFS H2 liegen. Nachdem ich den aus und wieder eingesteckt habe, geht die Hupe.


    Mal gucken, ob dieser Zustand dauerhaft anhält...


    Danke für die Tipps!

    prakmatische Lösung des Problems: Kabel vom Massestern zur metallischen Befestigung des Lenkstockhalters --> Hupe funktioniert, denn Lenkrad hat wieder Masse.


    eigentliche Lösung des Problems: Woher bekommt die Lenkwelle ihre Masse, bleibt (vorerst) ungelöst. Sachdienliche Hinweise werden dankend entgegen genommen.


    Das Auffinden und Beseitigen der Ursache des Masseproblems würde evtl. auch weitere Probleme an anderen Bauteilen des Buses beheben... Gibt es irgendwo ne Anleitung zum Thema: "Masseprobleme beheben"?

    1. Schleifring lässt sich ausschließen. Der funktioniert. Zum einen wurde der ersetzt, zum anderen funktioniert die Hupe, wenn Masse von der Karosserie genommen wird. Daher muss der Schleifring ja ok und Kontakt da sein.

    2. welchen Draht meinst? Das Kabel zum Schleifkontakt sollten gut sein, denn die Hupe funktioniert, wenn Masse von der Karosserie genommen wird.


    Test ohne Schleifring, also zwischen dem Kontakt (der zum Schleifring geht) und Masse:

    - von der Lenkwelle: hupt nicht!

    - von allenm anderen blanken Karossieteilen: hupt!

    nochmal kurz zur Erklärung:


    - Bei angeschraubtem Lenkrad funktioniert die Hupe (meistens) nicht.

    - Wenn ich Masse von einem Karosseriebauteil hole, funktioniert die Hupe.


    Daher sollte das Problem bei der Lenkrad-/Lenkwellenmasse liegen.

    Wie geht man da zur Fehlersuche weiter vor?

    ganz genau so sollte es sein. Hupe bekommt Masse über das Lenkrad


    Das Lenkrad ist an der Lenkwelle (ich nenn das Teil jetzt mal so) befestigt. Daher gehe ich davon aus, dass das Lenkrad Masse von der Lenkwelle bekommt. Denn vom "Hupenschalter" im Lenkrad geht ein Kabel zum Schleifring, das andere Kabel geht zum metallischen Kern des Lenkrads. Darüber wiederum wird der Kontakt zur Lenkwelle hergestellt. Die Lenkwelle sollte doch dann das Bauteil sein von dem die Hupe Masse bekommt. ABER: Woher bekommt die Lenkwelle die Masse?


    Das ist meine amateurhafte Schlussfolgerung nach Betrachtung der Lage... falls falsch, gerne korrigieren

    Hallo,


    hab schon n bisschen gesucht, aber noch keine Lösung gefunden. Daher noch ne Frage zu ner (halb) kaputten Hupe...


    die Hupe an meinem AAB von `92 hatte immer wieder Probleme gemacht.

    Der Schleifring was etwas ramponiert --> getauscht

    Hupe ging, wieder alles zusammen gebaut ging sie nicht --> an den Kabeln gewackel und sie ging

    Nach den 2 km Fahrt zum TÜV ging die Hupe nicht mehr...


    Wieder Zuhause festgestellt, dass Hupe, Schleifring und Kabelage soweit ok sind, denn wenn man Masse von der Karosserie holt, funktionert die Hupe. Es scheint, als ob an der Lenkwelle keine Masse anliegt. Da holt die Hupe sich ja eigentlich die Masse her.


    Nun meine Frage: Woher bekommt die Lenkwelle denn ihre Masse?

    nun doch nochmals ein herzliches Hallo in die Runde. Das Problem war ja noch nicht gelöst...


    Heute habe ich nun (unfreiwillig) einen eher unkonventionellen Lösungsweg für das ausgiebigst beschriebene Problem gefunden!

    Und zwar, habe ich mich mit nicht funktionierender Tankanzeige auf den Weg gemacht in eine sehr große Stadt gemacht, kurz vor der Ankunft am Ziel blieb ich mitten auf der Stadtautobahn im Feierabendverkehr liegen und erntete dafür hupenden Applaus. Kein Sprit mehr im Tank. Die Anzeige ging ja auch nicht ;)

    Reichlich glücklich kam dann doch recht zügig (auf nem Weg auf den ich hier nun nicht näher eingehen will) zu ner Tankstelle und die Fahrt ging weiter. Irgendwann während der Fahrt habe ich auf den Tacho geguckt und irgendwas war anders. Auf den zweiten Blick habe ich festgestellt, dass sowohl Temperatur-, als auch Tankanzeige wieder funktionieren.

    Keine Ahnung warum. Vielleicht musste ich den neuen Tankgeber erstmal "nullen", also einmal ganz leer fahren, damit die Anzeige funktioniert... Ich habe keine Erklärung, aber nun funktionieren die Anzeigen (hoffentlich auch noch lange ;)

    Von dem Kabelbaum zwischen ZE und KI habe ich 2 da. Beide auf Kabelbruch durch geprüft. Beide gut.

    Egal welchen der beiden Kabelbäume ich verbaue, treten die gleichen Probleme auf.


    Die Steckverbindungen habe ich mittlerweile, durch das häufige Wechseln und Testen, oft geprüft. Da nie ein Unterschied zu erkennen war, ist auch dies auszuschließen.


    Bin nun dabei nochmal alles durchzumessen...

    dass die Tachowelle verantworlich ist, war Quatsch. Hab gerade noch mal rumprobiert und es ist so, dass es die Tankanzeige manchemal funktioniert, manchmal nicht. Eine Regelmäßigkeit konnte ich noch nciht feststellen.

    Zuerst hat es funktioniert, als das KI am Boden lag. Als das KI da war wo es hin gehört (ohne Tachowelle) ging es wieder nicht. KI gewechselt, dann ging es. Jetzt glüht er nicht mehr richtig vor...


    Also es geht auch mit Tachowelle, aber meistens geht es nicht (ob mit oder ohne Tachowelle schein egal zu sein)

    Weiter geht die Rätsel-Runde... mit neuen Erkenntnissen!


    Widerstand an Tankgeber: 115 Ohm

    Widerstand an M: 115 Ohm

    Widerstand an U1: 107 Ohm


    Sollte in Ordnung sein oder? Der etwas verringerte Widerstand lässt sich ja vielleicht damit erklären, dass die ZE dazwischen hängt.



    und nun zum wirklich Spannenden:

    U1/12 und U2/9 ausgepinnt und gegen den Massestern gehalten --> es passierte nix --> KI gewechselt und siehe da, beide Anzeigen funktionieren!!! Allerdings nur so lange die Tachowelle nicht eingesteckt ist, denn dann funktioniert keine der Anzeigen. So ist das bei beiden KI: ohne Tachowelle funktionieren die Anzeigen!!! Zum Glück war ich heute morgen zu faul, das KI gleich richtig einzubauen und zu versöpseln!

    Das erklärt auch warum die Tankanzeige irgendwann mal ging. Nach dem der Tankgeber gewechselt war, habe ich bestimmt die beiden KI ausprobiert und dabei die Tachowelle nicht eingesteckt, weil mich nur die Tankanzeige interessiert hat. Zum Fahren werde ich die Tachowelle wiede eingesteckt haben, worauf die Anzeige dann nicht mehr funkionierte...


    Dann wird es wohl an der Tachowelle liegen oder ist dieses Phänomen anderweitig zu erklären? Ist so ein Problem bekannt?

    Wie bereits geschrieben war in dem Motorraum mal der Marder aktiv...

    Der Tankgeber bekommt (laut Wiki) in dem Baujahr die Masse direkt von der ZE.

    Das heißt?

    Wenn das braune Kabel des Tankgebers mit der Fahrzeugmasse verbunden ist, sollte es doch auch funktionieren, oder?


    1) Der Widerstand des Tankgebers nimmt mit fallendem Tankniveau zu und nicht ab: voll=40 Ohm, leer=280 Ohm. Ob das jetzt nur ein Messfehler ist oder doch für das Problem relevant sein könnte, kann ich noch nicht sagen.

    Wahrscheinlich habe ich bei der ersten Messung ein Fehler gemacht oder mir den Wert nicht richtig notiert. Wenn ich mal wieder ein paar Kilometer gefahren bin, werde ich nochmal messen. Bei den letzten beiden Messungen war der Widerstandswert ja steigend bei sinkendem Tankinhalt.



    2) Der Mehrfachstecker M macht mich stutzig: kann es sein, dass der nicht Original ist und deshalb Probleme macht? Schau ihn Dir mal genau an, ob da alle Stecker sauber sitzen und keinen Kontakt untereinander haben.

    Das sieht alles sehr gut aus. Ich hatte ja nun die einzelnen Kabel schon mehrmals ausgepinnt. Das sollte in Ordnung sein.



    Das Vorglührelais habe ich schon mal getauscht. Das Originale habe ich auch noch hier und habe mal mit beiden ausprobiert was passiert. Es gibt Unterschiede im Vorglühverhalten, aber auf die Anzeigen hat das leider keine Auswirkungen.


    Um die ZE als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich diese nun gewechselt. Tank- und Temperaturanzeige funktionieren trotzdem nicht...

    Daher sollte es an der ZE auch nicht liegen.


    Was bleibt denn noch übrig?

    Hab das braune Kabel aus M entfernt und gegen Masse (Aufhängung der ZE, wo auch der Massestern befestigt ist) gehalten: Die Tankanzeige funktioniert trotzdem nicht.


    ABER: wenn das braune Kabel nicht in M ist dann:

    - funktioniert die Kühlmittelmangelanzeige (blinkt zweimal und geht dann wieder aus - also so wie es sein soll)

    - spinnt die Vorglühanlage. Dir Vorglühkontrollleuchte im KI glimmt schwach und leuchtet so richtig startk, wenn der Vorglühvorgang fertig ist und bleibt dann auch an.

    Dem Regen trotzend habe ich mal n paar Widerstände gemessen.


    1. Widerstand an M (zwischen beiden Kabeln): 115 Ohm

    2. Widerstand an ZE (bei Pin U1 / 12): 113 Ohm

    3. Widerstand an M gegen Fahrzeugmasse: 108 Ohm


    1. Kabel zwischen Tankgeber und ZE = ok

    2. ZE = ok

    3. deutet auf ein Fehler in den Kabeln zwischen ZE und KI hin - Daher habe ich nun das Kabel zwischen ZE (Pin U1 / 12) und KI (Pin 12) durchgemessen (mit H4 und Multimeter) und raus kam 0,14 V. Somit sollte das Problem auch nicht im Kabel zwischen ZE und KI liegen, denn das Kabel ist in Ordnung!


    Deutet das auf ein Masseproblem hin?


    Das Massekabel zwischen ZE und KI ist in Ordnung (0,1 V).

    Ok, hab´s verstanden.

    Na, ich wollte rausfinden, ob 1. das KI Signal vom Öldrucksensor bekommt, tut es bei einem, beim anderen nicht, das soll ja so sein, was mir nun dank deiner Erklärung auch klar ist und 2. die Kabel zwischen ZE und Öldrucksensor auf Kabelbruch prüfen.

    Dann ist mit den Öldrucksensoren wahrscheinlich alles i.O. Zumindest sollten, die ja nicht für das Problem mit Tank - und Temperaturanzeige zusammenhängen.

    Warum beim Messen zwischen Kabel zum Öldrucksensor und Motorblock keine Spannung auftaucht, verstehe ich noch nicht.

    Hab´s verstanden! Morgen berichte ich über die Ergebnisse der Messungen.


    Ich glaube bei deinem Post haben sich 2 Fehler eingeschlichen. Hier eine verbesserte Version. Guck mal drüber:


    An der ZD ZE die Stecker M und U1 abnehmen.

    Widerstandsmessung zwischen Pin M5(lila/schwarz) und M6 (braun) am Stecker M. gegen Masse. Hier muss der Widerstand des Tankgebers messbar sein.

    Wenn nein -> Verkabelung Tankgeber bis ZE unterbrochen.


    Wenn nein ja-> Stecker M wieder an ZE anstecken

    Messung Widerstand zwischen Pin U1/12 (lila- blau und ws-blau) an der ZE und Masse.

    -> Widerstand okay -> Fehler in Verkabelung ZE -> KI

    -> Widerstand nicht okay -> Messung (wenn möglich) bei gestecktem Stecker M an M5 gegen Fahrzeugmasse

    Korrekter Wert -> Fehler in der ZE (Unterbrechung der Verbindung M5 -> U1/12),

    Wert zu hoch -> Fehler in der Masse der ZE (zuleitung?)

    kurze Zwischenfrage: Welche Öldrucksensoren passen denn?


    elcats sagt: 028 919 081 H und 068 919 081 C

    Автозапчасти VOLKSWAGEN - электронный каталог запчастей


    also grau und blau, jedoch sind meine weiß und schwarz... sollten nach T4 Wiki also genau die anderen sein. Allerdings steht im wiki auch, dass H und C D und A ersetzen. Waren D und A weiß und schwarz? brauche ich also tatsächlich grau und blau oder doch (die Neuen in) weiß und schwarz, sprich "ohne Buchstaben und E? Der Online-Teilehändler meines Vertrauens hilft mir leider auch nciht weiter, denn der warnt mich nur, dass alle 4 Ölsensoren zum Fahrzeug passen sollten, es allerdings Abweichungen geben könnte...


    Die Kabel sind blau und gelb.