Beiträge von paprikaschwarz

    Beim Tankgeber würde ich von der ZE her suchen. Also beide Stecker an der ZE ab, dann schauen, ob der Tankgeberwiderstand auf der Steckerseite noch zu messen ist. Dann den Stecker vom Kabelbaum zum Tank wieder aufstecken und dann an den entsprechenden Kontakten für den Kabelbaum KI messen, ob der Widerstand noch da ist.

    Das habe ich nicht verstanden. Könntest mir dein Vorgehen noch mal erklären?

    Nun habe ich mal alle Kabel, die zum KI führen, durchgemessen und zwar mit ner H4 (H7 hatte ich keine da) und nem Multimeter. Da wo Strom ankam waren alle Werte zwischen ca. 0,1 und ca. 0,15 V. Daher sollte da alles passen.

    Allerdings kam nicht auf allen Pins Strom an. Wenig überraschender Weise bekam ich für sie beiden Pins für die Kühlmittelanzeige und dem einen Pin für den Kraftstoffvorrat keine Werte. Weiterhin auf auf einem der beiden Pins für die Öldrucksensoren kein Signal. Daher wird bei einem der beiden Öldrucksensoren auch ein Problem vorliegen.


    Fragen, die dazu aufkamen:

    - Wie messe ich das Kabel zum Öldrucksensor? Eigentlich liegt da doch immer Spannung an, oder? Dann sollte es ja genügen den Kabelschuh abzuziehen und mit dem Multimeter zwischen Kabelschuh und der Masse des Motorblocks zu messen. Bei beiden Öldrucksensoren bekam ich allerdings gar keine Werte. es scheint keine Spannung anzuliegen. Auch bei laufendem Motor nicht. Wo habe ich da falsch gedacht, wie mache ich es besser? Muss ich da auch hin gehen und den Pin am Mehrfachstecker mit der H4 und Mulitmeter durchmessen. Dazu bin ich noch nicht gekommen.

    - Die Kabel vom Tankgeber habe ich ja auf Widerstand getestet und der passt. Weiterhin habe ich das lila/weiße Kabel nochmals umgepinnt von 3 auf 4 und 5, jedoch ohne Besserung. Die Kabel kommen vom Tank, scheinen in Ordnung zu sein, verschwinden in der ZE und gehen dann zum KI, das Kabel zwischen ZE und KI ist auch in Ordnung. Am KI kommt aber nix an, wie kann das sein? Das Tankgeberkabel liegt ja an der Kl. 31. Ist es so, dass alle Kabel und Sensoren, die irgendwie an der Kl. 31 anliegen, funktionieren müssen, damit die anderen auch funktionieren? Ist das so? Schöner wäre ja, wenn ein Fehler leichter lokalisierbar, also irgendwo direkt zwischen Tankgeber und KI liegen müsste.



    Weiterhin habe ich für den Pin der Vorglühanlage kein Signal bekommen. Allerdings dachte ich mir dass es sein könnte, dass das KI mit angeschlossen sein muss, dass der Kreis der Vorglühanlage überhaupt erst geschlossen ist. Jedenfalls fünktioniert das Vorglühen sehr gut. Falls wer ne Erklärung für das Phänomen hat, bin ich für Aufklärung dankbar.



    steile Hypothese: könnte es auch an der ZE liegen? Klar, die geht wahscheinlich nicht oft kaputt, aber könnte doch sein. Was spricht dagegen und wie ließe sich das feststellen?


    Stromlaufplan konnte ich aufgrund technischer Probleme noch nicht organisieren, kommt noch!

    Anhand der beiden Kabelbäume, die identische belegt sind, sollte das schon passen.

    Ja, ich bin mir sicher, dass alle 3 Kombiinstrumente, die ich da habe passen. Alle sind von vor '95 und das Originale hat ja am Anfang auch noch funktioniert. Da ich auch noch 2 Kabelbäume da habe, die exakt die gleichen Steckerbelegungen aufweisen, gehe ich nicht davon aus, dass die Steckerbelgeung bei beiden Kabelbäumen getauscht wurde. Das Umpinnen hat ja nicht zum gewünschten Ergebnis geführt.

    zu 1.: Der Motor startet gut, auch kalt


    Solange Du das lila/schwarze Kabel nicht auf M/3 legst, kommt das Signal eben nicht an der richtigen Stelle im KI an!

    :) Ich verstehe dein Punkt!


    Nun habe ich das lila/schwarze Kabel auf M/3 gelegt. Temperatur- und Tankanzeige gehen leider weiterhin nicht, dafür geht die Vorglühleuchte nicht mehr aus.

    Daran liegt es wohl auch nicht.


    Was mich wundert ist, dass an beiden Kabelbäumen alle Steckerbelegungen gleich sind. Daher ist fast davon auszugehen, dass nicht an beiden die gleichen Pins geändert wurden.


    Wieder zurück gepinnt auf M/4 ist es wieder unverändert. Vorglühleuchte funktioniert, Temperatur- und Tankanzeige nicht...




    Mir fiel ein, dass es Probleme mit der Kühlmittelnachlaufpumpe gab. Dadurch wurde das Relais J235 (38) gegelmäßig ziemlich warm. Nachdem ich die Kühlmittelnachlaufpumpe auf und sauber gemacht habe, lief die wieder und das Relais blieb kühl. Um auch das Relais und die Kühlmittelnachlaufpumpe, welche auch an Kl. 31 hängt, als Fehlerquelle auszuschließen habe ich das Relais J235 (38) ausgetauscht (hatte noch eins da) und es hat sich nix verändert. Nur der Vollständigkeit halber...




    Mitttlerweile habe ich auch weiter geforscht und hab mir mal den Originalkabelbaum vorgenommen. Um herauszufinden welche Kabel von wo nach wo gehen, habe ich alle durchgepiept. Nun kenne ich die Steckerbelegung:


    Kühlmittelnachlaufpumpe:

    - br --> R38 / 6

    - ro/bl --> F95


    F95/G2 4-polig

    - ro --> R38 / 5

    - ge/ro --> G2 / 3

    - br --> R38 / 6

    - ro/bl --> F95


    G62 2-polig

    - br --> R38 / 6

    - bl/w --> G1 / 3


    Öldrucksensoren

    - ge --> G2 / 10

    - bl/sw --> G2 / 11


    Dieselpumpe, Absteller

    - sw --> G2 / 4


    LiMa

    - sw/ro --> F / 9

    - bl --> F / 2 <--> R38 / 4


    Rückfahrsensor

    - sw/ro --> F / 6

    - bl/sw --> F / 7


    Anlasser

    - sw/ro --> F / 1


    F, G1 und G2 sind die Mehrfachstecker

    R38 ist das Relais 235

    F95 bezeichnet die Geber-/Schalterkombination F95/G2

    Die Steckerbelegung unterscheidet sich schon deutlich von der hier https://www.t4-wiki.de/wiki/Mehrfachstecker

    Keine Ahnung woran das liegt, aber ich habe 2 Kabelbäume vom AAB hier, die sich nicht von einander unterscheiden.


    Jedenfalls habe ich jetzt ein Überblick und mach mich bald ans messen unter Spannung...

    Nun habe ich mal wieder tagsüber Zeit gefunden mich der Sache zu widmen. Fertig bin ich noch nicht, aber ein paar gedanken und Fragen teile ich mal mit euch.


    Ein paar Überlegungen:


    1. laut dem Schaltplan der Vorglühanlage ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Da…e_Schaltbild_AAB_1991.jpg ) sollte für die Anzeige im KI lediglich der Temperaturgeber G27 verantwortlich sein.

    [Alle weiteren (ro bzw. ro/sw) Kabel sollten ja Masse sein. Zusatzinfo: Das Vorglührelais wurde bereits getauscht und funktioniert]

    Die Kabel vom G27 sind braun (Motormasse) und blau/weiß welches zur ZE führt und zwar zum Mehrfachstecker G1 auf PIN 3. So steht es auf dem Schaltplan und so ist es auch in meinem Bus, Sowohl beim originalen Kabelbaum, als auch beim Ersatzkabelbaum.

    Den G27 habe ich getauscht, der alte war doch stark verfärbt sowie korrodiert, woraufhin die Vorglühanzeige im KI wieder korrekte Vorglühzeiten angezeigt hat!

    Davor wurde einfach immer, selbst bei warmem Motor, so um die 20 Sekunden vorgeglüht. Nun ist das nicht mehr so. Wenn der Motor warm ist, wird gar nicht mehr vorgeglüht. Das scheint mir plausibel zu sein. Anscheinend funktioniert jetzt Die Vorglühanlage wieder richtig. Die Anzeige im KI funktioniert auch.

    Nachdem der Vorbesitzer wohl lange mit kaputtem G27 so rumgefahren ist, waren das Vorglührelais kaputt und der Stecker am G27 war nicht mehr original. Keine Ahnung was dem Stecker widerfahren ist, vielleicht wurde es an der Stelle öfters mal zu warm, weshalb Teile der Kabel und der Stecker getauscht werden musste. Weiß ich nicht mit Sicherheit, könnte vielleicht sein, ist auch egal, denn jetzt funktioniert das Vorglühen wieder.


    Fragen dazu:

    - Wie ist das übliche Vorglühverhalten? Wenn ich einmal vorglühe und starte (was gut funktioniert), kurz darauf den Motor ausschalte und wieder vorglühe geht die Vorglühleuchte nur kurz an und gleich wieder aus. Ich gehe davon aus, dass das so passt, denn es wurde ja bereits vorgeglüht und der Motor springt auch gleich wieder gut an. Bei anderen, älteren Dieselfahrzeugen ist es schon so, dass ich mehrmals hintereinander vorglühen kann. Daher meine frage wie das beim T4 ist.



    → Da das Vorglühen gut funktioniert und die Vorglühleuchte im KI auch sollte es nicht an G27 und den Kabeln dahin liegen.


    2. laut dem Schaltplan des Tankgebers ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Da…Schaltbild_Diesel_neu.jpg ) führen die Kabel vom Tankgeber zur ZE zum Mehrfachstecker M und zwar an Pin 5 und 6. Im Thread wurde ja bereits geschrieben, dass die Kabel auf Pin 3 und 6 liegen sollten. Bei mir liegen die Kabel auf Pin 4 (lila/schwarz) und 6 (braun). Beim Originalkabelbaum und beim Ersatzkabelbaum gleich.

    Vor ein paar Tagen habe ich den Widerstand zwischen beiden Kabeln gemessen. Es waren ca. 125 Ohm. Heute, ein paar gefahrene Kilometer später, sind es ca. 110 Ohm. Das sieht erst mal gut aus. Der Widerstand nimmt mit sinkendem Tankfüllstand ab und die Werte sind im Bereich zwischen 40 und 280 Ohm.

    Daher sollte auch Tankgeber und die dazugehörigen Kabel i. O. sein.


    Die Steckerbelegung beim AAB scheint anders zu sein, als auf dem Bild ( https://www.t4-wiki.de/wiki/Mehrfachstecker ) Auch der Stecker hat eine andere Form. Die Nase ist nicht seitlich sondern mittig.


    Frage dazu:

    - Aus welchem Grund könnte die Tankanzeige im KI nicht funktionieren, obwohl vom Tankgeber zur ZE der passende Strom fließt?

    Da ja nur Tankgeber, ZE und KI zusammenhängen, sollte der Fehler im ZE liegen. Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere geht der Strom vom lila/schwarzen Kabel direkt zum Stecker des KI und das braune Kabel (Masse) liegt an Kl. 31 an. Kann es sein, dass noch andere Kabel an Kl. 31 anliegen müssen, damit die anzeige im KI funktioniert? Anders kann ich mir nicht erklären warum die Tankanzeige nicht funktioniert, obwohl der Widerstand passt.

    Welche anderen Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Tankanzeige geht, wenn seitens des Tankgebers alles i.O. zu sein scheint?

    M:

    Pin-Belegung ist anders. Es gibt nur 2 Kabel, diese haben due gleichen Farben wie am Tankgeber, also werden es wohl die anderen Ende der selben Kabel sein.

    Widerstand dazwischen ist bei ca. 125 Ohm. Da der Tank so halb - 3/4 voll ist, sollte der Wert passen.


    G2

    Pin 10 und 11 sind nicht belegt dafür Pin 3, 4, 9, 12

    Pin 3:

    - 0 V, ohne Schlüssel

    - ca. 0.25 V, ein Schlüssel im Zündschloss

    - ca. 1,5 V während Startvorgang

    Pin 4:

    - 0 V, ohne Schlüssel

    - ca. 0.03 V, ein Schlüssel im Zündschloss

    - ca. 0,25 V während Startvorgang

    Pin 9:

    - Da passiert nix, keinerlei Spannung liegt hier an. Gelb/rotes Kabel. Das sollte die Kühlmitteltemperaturanzeige sein.

    Pin 12:

    - ca. 0.25 V, ein Schlüssel im Zündschloss



    Dem Kabel zur Kühlmitteltemperaturanzeige werde ich nachgehen.


    Kann dieses Kabel der Grund sein, dass auch alle anderen Anzeigen nicht funktionieren? Müsste die Tankanzeige nicht trotzdem funktionieren?

    Kontrolllampen für Batterie, Handbremse und Vorglühen funktionieren - ja, genau so ist es.


    Beim Rumprobieren ist mir aufgefallen, dass bei einem KI die Kontrollleuchten für Wasser und Öl ganz schwach leuchten bzw. blinken. Also das tun was sie sollen, nur eben ganz schwach.


    Als nächstes werde ich die Stecker an der ZE prüfen und berichten.

    Gibt es Stecker, die besonders in Frage kommen?

    @RoPe65: danke für den Link ins Wiki! das klärt schonmal die Belegung :)


    Hab gemessen und das Ergebnis lautet wie folgt:

    Pin 11: Dauerplus (Kl.30) - funktioniert

    Pin 13: Zündungsplus (Kl.15) - funktioniert

    Pin 3: Masse - funktioniert


    Pin 5: Masse (?) ist bei mir nicht belegt. Ich habe mir auch das originale Kabel von ZI zu KI angeguckt auch das hat keien Belegung bei Pin 5


    und jetzt?!?


    Daran scheint es nicht zu liegen.


    Beim Durchmessen bi nich wie folgend vorgegangen:

    Ich habe Dauer- und Zündungsplus gegen den Massestern und Pin 3 getestet. Überall bekamm ich so ca. 12 V angezeigt.



    @Jack GT: Dadurch lässt sich der Fehler leider nicht weiter einschränken. Gekauft habe ich den T4 mit Startproblemen und einer verbastelten Elektrik. Irgendwann habe ich all die Stromdiebe von der Elektrik entfernt und vernünftige Verbindungen verbaut. Das Kombinstrument habe ich getauscht, weil der Tacho nicht mehr ging und auch Tank- und Temperaturanzeige auch nicht mehr funktioniert haben. Zusätzlich zum Kombiinstrument habe ich den Tankgeber gewechselt. Die Tankanzeige des neuen Kombiinstruments hat zuerst funktioniert und dann nicht mehr. Daher glaube ich ausschließen zu können, dass der Tankgeber das Problem ist, da ja auch die Temperaturanzeige nicht funktionert und am Kombiinstrument sollte es auch nicht liegen.

    Hallo,


    das Problem, dass die Tank- und Temperaturanzeige nicht mehr funktionieren, wurde bereits in diversen Forenbeiträgen besprochen. Nun wende ich mich trotzdem auch noch an euch, um diesem Problem in meinem konkreten Fall auf den Grund zu gehen.

    Einerseits funktionieren weder Tank- und Temperaturanzeige, andererseits funktionieren auch die Kontrollleuchten auf der linken Seite - also Öl, Wasser, Licht - nicht.


    Folgende Lösungsansätze habe ich bereits getestet:

    - Wechsel des Kombiinstruments: Bei 3 Kombiinstrumenten besteht das gleiche Problem --> kalte Lötstellen bei allen 3 Kombiinstrumenten sind damit so gut wie auszuschließen

    - Tausch der Kabel zwischen Zentralelektrik und Kombinstrument: Problem besteht weiterhin...

    - lose Kabel, schlecht sitzende Stecker, Kabelbruch: konnte ich nicht feststellen. Am Massestern sieht alles ok aus, die Kabel zwischen Zentralelektrik und Kombinstrument hatte ich ohnehin erst getauscht


    Da der Bus Startprobleme hatte musste ich den Anlasser überholen, den Tankgeber tauschen (Startprobleme ab halbleerem Tank) und zur Sicherheit (weil einige Symptome auf den Temperatursensor deuteten und der Marder im Motorraum sien Unwesen getrieben hatte) habe ich auch noch den Kabelbaum im gesamten Motorraum getauscht, sowie das Vorglührelais erneuert. Jede dieser Reparaturen hat ihren Zweck erfüllt.

    Die Anzeigen am Kombiinstrument haben davor schon nicht mehr funktioniert. Danach leider auch nicht wieder...

    Was ich allerdings feststellen konnte war, dass die Tankanzeige zwischendurch mal funktioniert hat. Daher sollte das Problem auch nicht beim neuen Tankgeber und dessen Steckverbindungen liegen. Die habe ich nochmals geprüft und die Tankanzeige hat ja zwischendurch kurz funktioniert.
    Sicherungen sind auch alle gut.


    Wo könnte der Fehler noch liegen?

    Hallo,


    seit geraumer Zeit springt mein T4 nicht mehr ordentlich an. Zu Beginn sprang er noch ab und zu an, mittlerweile springt der T4 gar nicht mehr an.


    Wenn man den Schlüssel in das Zündschloss steckt funktioniert der Vorglühvorgang. Dreht man den Schlüssel ein Stück weiter, um zu starten passiert folgendes:

    - Vorglührelais funktioniert (wurde gewechselt, ist also neu. Außerdem sind sowohl Geräusche zu hören, als auch Bewegungen im Inneren zu spüren, wenn man es anfasst.)

    - Aus dem Motorraum hört man ein deutliches "Klick"-Geräusch

    - Dann passiert nichts. Der Anlasser dreht nicht.


    Was ich bisher gemacht habe:

    - Da der Mader sein Unwesen im Motorraum trieb, habe ich den Kabelbaum im Motorraum gewechselt.

    - Anlasser überprüft und gewechselt


    Erste Lösung:

    - in einem Forumsbeitrag hatte ich gelesen, dass ein Schlag auf das Armaturenbrett helfen soll. Grund sollte eine kalte Lötstelle in der Wegfahrsperre sein. Mein T4 hat allerdings keine Wegfahrsperre. Der Trick hat trotzdem funktioniert. Der T4 sprang ab und zu wieder an. Jetzt geht auch das nicht mehr.


    Nun weiß ich nicht mehr weiter.

    Anschieben lässt sich der T4 und läuft dann ohne Probleme, nur starten will der nicht mehr...


    Weiß wer weiter? Irgendwelche Erfahrungen? Tipps was man noch versuchen könnte?

    zu erstmal ein Update zur Kühlmittelrücklaufpumpe: geht wieder! :)

    danke für den Tipp mit dem Relais!

    Gibts bei Pollin gerade als Sonderposten

    Nun habe ich allerdings noch eine Frage. Die Kühlmittelrücklaufpumpe scheint noch relativ neu zu sein, nämlich von 2018, denn so steht es auf dem Gehäuse. Wie kann es sein, dass sich die Pumpe innerhalb so weniger Jahre so stark zusetzt, dass sie sich nicht mehr dreht? Irgendwo muss das ganze Material (wahrscheinlich rostiger Metallabrieb) ja her kommen. Sollte ich mir da Gedanken über den Zustand des Motors oder des Kühlers machen? Oder ist es üblich alle paar Jahre die Pumpe ordentlich sauber machen zu müssen?


    Das Problem mit der Kühlmittelrücklaufpumpe ist behoben, das Problem mit der Vorglühanlage besteht weiterhin. Dazu folgendes:


    Wenn das Problem nicht im Geber besteht, aber nur mit angeschlossenem Geber auftritt, wäre auch die Verkabelung des Gebers zu prüfen.


    tja, da scheint leider ein bisschen was im Argen zu sein mit der Elektrik.


    Innerhalb des Schlauches in dem die Kabel verlaufen ist es sehr ölig (bzw. ist es feucht, schmierig, schwarz). Auch die Kabel und Stecker sind teilweise feucht. Daher habe ich mal die Kontakte aus den Steckern gelöst und dabei festgestellt, dass sowohl die Kabelschuhe, als auch die Kunststoffsteckergehäuse sehr feucht sind. Jetzt sind die wieder trocken und geputzt. Die Kabelschuhe sahen allesamt gut aus, allerdings soll Feuchtigkeit in der Elektrik ja in den meisten Fällen nicht sonderlich förderlich sein...


    Da in dem Kabelschlauch nicht nur Feuchtigkeit steht sondern einige Kabel auch gebrochene Isolierung aufweisen, werde ich mal den Kabelschlauch entfernen und gucken, wie es da innendrin aussieht.


    Die Zentralelektrik habe ich mir auch mal von innen angeschaut und das sah alles gut aus.


    Ok, dann solltest du zunächst prüfen, ob es auch der richtige Geber für deinen T4 ist. Ich nehme mal an, dass ein vierpoliger Stecker darauf sitzt? Es gibt da unterschiedliche Kombinationen von Schaltern und Temperaturfühlern.

    Beim Geber sollte es sich um den Geber G27. Der sitzt da wo der vierpolige Thermoschalter sitzt, allerdings oben am Schlauch. Siehe:

    Datei:Elektrik Geber Motor G62 Kuehlmitteltemperatur Einbauort AAB.jpg – T4-Wiki

    Also hat mein T4 folgende Kombination: G2/F87 + G27.

    Da es sich um den G27 und nicht um den G62 handelt sollte der Widerstand bei 30°C zwischen 700 bis 900 Ohm Durchgang liegen und das passt zu meinen Messwerten.


    Der Stecker am G27 hat gefehlt und einige Zentimeter Kabel waren drangeflickt. Jetzt ist das alles wieder ordentlich. Allerdings stellt sich mir die Frage nach der PIN-Belegung bzw. ob es überhaupt wichtig ist welches Kabel an welchem Kontakt anliegt. Wenn ich es richtig verstehe, schließt der Geber ab einer bestimmten Temperatur einfach nur den Stromkreislauf. Die Richtung des Stromflusses sollte dabei egal sein. Liege ich da richtig?


    Als nächstes werde ich mal versuchen die Kabel zu überbrücken und gucken, ob das Vorglühen funktioniert.

    Ich gehe davon aus, dass der Geber G62 NICHT in Ordnung ist, sondern Kurzschluss hat.

    Genau, ich hatte den Durchlass geprüft. Allerdings ohne zu wissen wie hoch der ungefähr sein sollte.

    Da der Geber nicht viel kostet habe ich den nun vorsorglich getauscht. Auch mit dem neuen Geber besteht das gleiche Problem weiterhin.


    Vermutlich ist der Kontakt des Relais verschlissen und hat Übergangswiderstand. Auswechseln.

    Zur Sicherheit könnte man noch testen, ob die Pumpe aufgrund Schwergängigkeit einen abnormal hohen Stromverbrauch hat, indem man ein Amperemeter in die Zuleitung einschleift oder sie an ein Netzgerät mit Ampereanzeige anschließt (zB. einfaches Ladegerät).

    Ja! Die Pumpe war komplett dicht und hat sich überhaupt nicht mehr gedreht. Daraufhin habe ich gestern den die Pumpe zerlegt. Der Motor hat nur noch ganz kurz gezuckt und das Schaufelrad hat sich überhaupt nicht mehr bewegen lassen. Der Magnet hinter dem Schaufelrad war komplett zugesetzt mit irgendwelchen rostigen Ablagerungen. Der Motor scheint in Ordnung zu sein, jedenfalls sind die Kohlen noch in gutem Zustand und ohne Last hat der sich auch funktioniert. Jetzt da alles wieder geputzt und gangbar ist, macht die Pumpe wieder was sie soll, wenn Strom anliegt. Also wieder eingebaut und getestet. Jedoch wird das Relais J235 immer noch heiß.


    Die Kontakte des Relais sehen optisch sehr gut aus. Außerdem sitzt es auch richtig fest im Sicherungshalter. Daher scheinen die im Sicherungshalter verbauten Buchsen wohl auch noch nicht ausgeleiert zu sein. Allerdings werde ich mal deren Kontaktflächen prüfen. Als nächstes suche ich mir ein anderes Relais J235 suchen und mal testen, ob sich das Problem durch den Austausch lösen lässt.

    Ja, den Schaltpläne habe ich mir schon angesehen. Sowohl den für die Vorglühanlage, als auch den für den Kühlmittelnachlauf. Für mich ist da (abgesehen von Kl. 30 und Kl. 31 in der Zentralelektrik) kein Zusammenhang erkennbar. Daher sollten es eigentlich zwei getrennte Probleme sein. Sicher bin ich mir dabei jedoch nicht, weshalb ich beide zusammen beschrieben habe.


    Mein "altes" Vorglührelais habe ich mit einem Vorglührelais aus dem T4 von nem Kumpel getauscht und das Ergebnis war das gleiche. Bei meinem T4 bestand das Problem weiterhin, bei dem T4 von meinem Kumpel hat alles funktioniert. Daher ist darauf zu schließen, dass das Vorglührelais in Ordnung ist.

    Hallo,


    seit kurzem habe ich eine T4 Multivan aus 1992 mit dem AAB Motor und freu mich drauf meine Probleme mit euch zu teilen.


    Folgende Phänome konnte ich bisher an meinem T4 beobachten:



    1. Vorglühanlage


    Wenn der Geber G62 angeschlossen ist, funktioniert die Vorglühanlage nicht (die Kontrollleuchte leuchtet nicht).

    Wenn der Geber G62 nicht angeschlossen ist, funktioniert die Vorglühanlage (die Kontrollleuchte leuchtet).


    Der Geber G62 ist in Ordnung. Strom liegt auch an.

    Das Vorglührelais ist in Ordnung.

    Die Glühkerzen wurden vor ca. 3 Jahren gewechselt. Getestet habe ich die noch nicht. Allerdings glüht der Motor ja wie er soll, wenn der Geber G62 nicht angeschlossen ist. Daher sollten die Glühkerzen auch noch in Ordnung sein.



    2. Kühlmittelnachlauf


    Das Relais J235 wird sehr heiß, wenn die Nachlaufpumpe V51 angeschlossen ist.


    Die Nachlaufpumpe V51ist in Ordnung.

    Das Relais J235 habe ich bisher nicht testen können.



    Nun weiß ich nicht so ganz wo am besten mit der Fehlersuche anzufangen und wie vorzugehen ist.

    Evtl. hängen beide Probleme miteinander zusammen. Allerdings habe ich noch kein Zusammenhang gefunden.


    Über jede Hilfe bin ich euch dankbar!