zu erstmal ein Update zur Kühlmittelrücklaufpumpe: geht wieder!
danke für den Tipp mit dem Relais!
Gibts bei Pollin gerade als Sonderposten
Nun habe ich allerdings noch eine Frage. Die Kühlmittelrücklaufpumpe scheint noch relativ neu zu sein, nämlich von 2018, denn so steht es auf dem Gehäuse. Wie kann es sein, dass sich die Pumpe innerhalb so weniger Jahre so stark zusetzt, dass sie sich nicht mehr dreht? Irgendwo muss das ganze Material (wahrscheinlich rostiger Metallabrieb) ja her kommen. Sollte ich mir da Gedanken über den Zustand des Motors oder des Kühlers machen? Oder ist es üblich alle paar Jahre die Pumpe ordentlich sauber machen zu müssen?
Das Problem mit der Kühlmittelrücklaufpumpe ist behoben, das Problem mit der Vorglühanlage besteht weiterhin. Dazu folgendes:
Wenn das Problem nicht im Geber besteht, aber nur mit angeschlossenem Geber auftritt, wäre auch die Verkabelung des Gebers zu prüfen.
tja, da scheint leider ein bisschen was im Argen zu sein mit der Elektrik.
Innerhalb des Schlauches in dem die Kabel verlaufen ist es sehr ölig (bzw. ist es feucht, schmierig, schwarz). Auch die Kabel und Stecker sind teilweise feucht. Daher habe ich mal die Kontakte aus den Steckern gelöst und dabei festgestellt, dass sowohl die Kabelschuhe, als auch die Kunststoffsteckergehäuse sehr feucht sind. Jetzt sind die wieder trocken und geputzt. Die Kabelschuhe sahen allesamt gut aus, allerdings soll Feuchtigkeit in der Elektrik ja in den meisten Fällen nicht sonderlich förderlich sein...
Da in dem Kabelschlauch nicht nur Feuchtigkeit steht sondern einige Kabel auch gebrochene Isolierung aufweisen, werde ich mal den Kabelschlauch entfernen und gucken, wie es da innendrin aussieht.
Die Zentralelektrik habe ich mir auch mal von innen angeschaut und das sah alles gut aus.
Ok, dann solltest du zunächst prüfen, ob es auch der richtige Geber für deinen T4 ist. Ich nehme mal an, dass ein vierpoliger Stecker darauf sitzt? Es gibt da unterschiedliche Kombinationen von Schaltern und Temperaturfühlern.
Beim Geber sollte es sich um den Geber G27. Der sitzt da wo der vierpolige Thermoschalter sitzt, allerdings oben am Schlauch. Siehe:
Datei:Elektrik Geber Motor G62 Kuehlmitteltemperatur Einbauort AAB.jpg – T4-Wiki
Also hat mein T4 folgende Kombination: G2/F87 + G27.
Da es sich um den G27 und nicht um den G62 handelt sollte der Widerstand bei 30°C zwischen 700 bis 900 Ohm Durchgang liegen und das passt zu meinen Messwerten.
Der Stecker am G27 hat gefehlt und einige Zentimeter Kabel waren drangeflickt. Jetzt ist das alles wieder ordentlich. Allerdings stellt sich mir die Frage nach der PIN-Belegung bzw. ob es überhaupt wichtig ist welches Kabel an welchem Kontakt anliegt. Wenn ich es richtig verstehe, schließt der Geber ab einer bestimmten Temperatur einfach nur den Stromkreislauf. Die Richtung des Stromflusses sollte dabei egal sein. Liege ich da richtig?
Als nächstes werde ich mal versuchen die Kabel zu überbrücken und gucken, ob das Vorglühen funktioniert.