Komme gerade vom TÜV, Nachprüfung bestanden!
Der Mist fing nach den erfolgten Reparaturen an, obwohl nur mechanische Sachen beanstandet waren. Aber das ist wohl "murphys law".
Bei der Voranfrage ging die Karre nicht mehr an, auch nicht mit dem Startgerät vom Autohaus. Jetzt am Nachmittag liess sich der Motor problemlos mit Starthilfe starten, hab ihn dann angelassen, bis die Nachkontrolle beendet war und bin heimgefahren. Der "grösste Stress" also bewältigt!
Ich werde jetzt wohl demnächst eine andere Lichtmaschine einbauen, da ich den Schleifringen nicht mehr traue. Vielleicht "hoppeln" Diese, wobei ich die Schaltung nicht ganz verstehe.....die liegen paralell, dachte, die nehmen je eine Halbwelle getrennt ab.....bin aber kein "Elektrischer", repariere zwar ab und an Geräte, weiss aber hinterher oft nicht, woran es gelegen hat.....hahaha
Posts by sacratti
-
-
Der Anlasser dreht, der Motor startet nicht! Mit Starthilfe hingegen startet er sofort!!
Die Spannung an der Batterie wird mit 13,62 V angegeben, reicht ihm wohl nicht, um den Motor zu starten. Mag sein, dass die Batterie in die Knie geht, vorgeglüht ist genug, könnte also sein, dass der Anlasser etwas zu langsam dreht, ist aber nicht "hörbar", orgelt gut, aber wohl zu wenig.
Was ist "etwas unverständlich", dann kann ich`s erklären. -
Ist zwar schon sehr alt, der thread, aber ich wurde bei meiner Suche nach Ursachen genau hierauf "gelinkt" und deshalb möchte ich darauf eingehen:
habe genau das Problem, dass die Kontrollleuchte im Dashboard nicht angeht, d. h. auch nach Start nicht ausgehen kann!
Nun wird hier auf div. "Ursachen" abgehoben- Kohlen verschlissen, fehlende Verbindungen, Regler defekt, etc.
Ich habe das Problem, nachdem ich den Regler getauscht habe, so dass es daran "eher nicht" liegen kann! Da eine der PZ2 Schrauben- die Obere-, die den Regler halten, störrisch (rundgedreht) war, musste ich den alten Regler herausbrechen, die verbliebene Ummantelung der Schraube zusammendrücken und damit peu a peu die Schraube herausdrehen. Nach Einsetzen des neuen Reglers startete der Bus sofort, jedoch nach Befestigung aller Schrauben und Abdeckung muss sich ein Teufelchen eingeschlichen haben. Während der Fahrt fing die Batterieleuchte im Dashboard an zu flattern, nach dem Abstellen des Motors sprang die Kiste nicht mehr an. Mit Starthilfe konnte ich dann nach Hause fahren, wo er dann nicht einmal mehr mit Starthilfe anspringen wollte. Also, alles nochmal abgeschraubt, wieder angebracht und ....null Erfolg. Tags darauf entfernte ich den (ovalen) Stecker und das dicke Kabel unter der 13er 6kant Mutter, startete mit Starthilfe, brachte die gelösten Verbindungen wieder an und nun startet er wieder ohne fremde Hilfe. Die Batterieleucht bleibt allerdings nach wie vor aus!
Das heisst m. E., wenn der Motor startet, lädt die LiMa, denn allein mit -frisch geladener- Batterie (90ah) schafft er es nicht, braucht Fremdhilfe oder eben LiMa Spannung! Bis der alte Regler "aufgegeben" hatte, brauchte ich zunehmend Fremdstarthilfe, dachte immer, die Batterie ist hinüber, aber der Regler war wohl die wahre Ursache-eine Kohle war auf 3mm runter, die Andere klemmte im Gehäuse fest-.
Also ich bin der Meinung, wer starten kann, hat auch LiMa Spannung........schlagt mich nicht, wenn jemand es besser weiss. Bei mir stellt es sich so dar. Nun muss ich noch die Ursache der Batterieleuchte im Dashboard suchen.....
Zum besseren Verständnis: ich hab die LiMa ab 1999.....Bosch 120A....903 025 J...ovaler Stecker ......wie in der T4 Wiki abgebildet.....länglicher schwarzer Regler
btw. Sicherungen sind in Ordnung!